Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Dieser Studiengang hat unter den staatlichen Hochschulen in Deutschland eine einzigartige Stellung. Potsdam ist eine der drei führenden Universitäten und Forschungsstätten im Bereich öffentliche Verwaltung und öffentliche Politik. Die hervorragende wissenschaftliche Reputation und die räumliche Nähe zu Regierungsinstitutionen, Verbänden sowie Forschungs- und Beratungsinstitutionen in der Landeshauptstadt Potsdam und der Bundeshauptstadt Berlin machen das Studium der Verwaltungswissenschaft besonders attraktiv.
Bezeichnung | Verwaltungswissenschaft |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Griebnitzsee |
In Berlin und Brandenburg ist dieser Studiengang einmalig. Das Masterstudium Verwaltungswissen-schaft vermittelt vertiefte wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kenntnisse der Theorie, Empirie und Methoden der Verwaltungswissenschaft, insbesondere in den Bereichen Regieren und Regierungsorganisation (Governance and Government), Politikfeldforschung (Public Policy) und Public Management.
Die Potsdamer Politik- und Verwaltungswissenschaft deckt in Lehre und Forschung eine Vielzahl von Themen ab. Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Public Policy und Management sowie in der Erforschung neuer Formen des Regierens (Governance). Insgesamt gibt es dreizehn Professuren in diesem Fachbereich. Sie alle befassen sich mit verschiedenen aktuellen Schwerpunkten und Forschungsthemen. Dazu gehören zum Beispiel:
Wenn Sie Ihren Abschluss im Masterstudiengang Verwaltungswissenschaft (Public Policy und Management) erworben haben, verfügen Sie über Analyse-, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen, die national und international in den verschiedenen Bereichen der Politik und Verwaltung und den damit verbundenen Institutionen und Organisationen sehr gefragt sind.
Institutionen für einen Berufseinstieg oder einen nachhaltigen Karriereweg sind zum Beispiel öffentliche Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie gesellschaftliche und politische Interessenvertretungen, Parteien, Nichtregierungsorganisationen oder Medien.
Die (wissenschaftlichen) Einrichtungen der Universität Potsdam eröffnen Ihnen eine ideale Vorbereitung für Berufswelt. Wenn Sie zu den Besten ihres Jahrgangs gehören, können Sie Ihre akademische Ausbildung auch mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Fächer der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät fortsetzen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Universität Potsdam das Graduiertenkolleg „Vertrackte Probleme, herausgeforderte Verwaltungen: Wissen, Koordination, Strategie” ein. Es ist eines von sechzehn neuen Kollegs bundesweit. Zwölf Wissenschaftler der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule sind beteiligt. Acht Doktoranden werden im ersten Jahr gefördert. Siebzehn Doktorandenstipendien stehen zur Verfügung. Förderungszeitraum ist der 01.10.2012 bis 31.03.2017.
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in einem für den Studiengang relevanten Fach erworben haben. Darüber hinaus werden anwendungsbereite verwaltungswissenschaftliche Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und die Fähigkeit, wissenschaftlich arbeiten zu können, vorausgesetzt.
Für ein Masterstudium benötigen Sie außerdem Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen zudem Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH 2 nachweisen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Schwerpunktbereich | 36 LP |
Public Administration Government, Governance, Organisation Public Policy | 12 LP 12 LP 12 LP |
Methoden der empirischen Sozialforschung | 12 LP |
Wahlbereich Es sind drei Module mit je 12 LP zu belegen. | 36 LP |
| |
Praktikumsmodul | 9 LP |
Abschlussbereich | 27 LP |
Master-Kolloquium Masterarbeit | 6 LP 21 LP |
Summe | 120 LP |
Die Expertise der Politik- und Verwaltungswissenschaft in Potsdam umfasst alle Ebenen öffentlichen Handelns: von der Kommune über die nationalstaatliche Ebene bis hin zu internationalen Regimen und Organisationen. Praktisches Wissen vermitteln Ihnen Entscheidungsträger u. a. aus Bundestag und Bundesregierung, die vielfach durch Lehraufträge in die Ausbildung integriert sind.
Potsdamer Wissenschaftler sind national und international in vielfältigen Politikberatungsgremien (z.B. Nationaler Normenkontrollrat – NKR –) engagiert und veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in anerkannten nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Einige von ihnen sind leitende Herausgeber von Fachzeitschriften und Buchreihen, z. B.: West European Politics, International Review of Administrative Sciences, International Comparative Social Studies, WeltTrends, Region-Nation-Europa.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Verwaltungswissenschaft. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Sie haben sich entschieden, den Master Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Prof. Dr. Julia Fleischer | Prof. Dr. Sabine Kuhlmann
Telefon: +49 331 977-3340
E-Mail: vewi-beratung@uni-potsdam.nomorespam.de
Campus Griebnitzsee | Haus 2, Zi. 1.77 | Haus 7, Zi. 2.22
Dr. Birgit Kletzin
Ansprechpartnerin bei Fragen rund um Zulassung, Prüfungs- und Studienorganisation
Telefon: +49 331 977-3408
E-Mail: kletzin@uni-potsdam.nomorespam.de
Campus Griebnitzsee | Haus 1, Raum 1.27
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam vom 10. Februar 2016 (AmBek Nr. 14/16, S. 1355).