Zum Hauptinhalt springen

Software Systems Engineering | Master

Studierende beim Gespräch
Foto: Kay Herschelman

Der englischsprachige Master Software Systems Engineering ist der passende Studiengang für alle, die ihr Wissen in den modernsten Fachgebieten der Informatik vertiefen wollen. An einer Top-Universität in Deutschland erforschen die Studierenden das Innovationspotenzial moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (AI), Machine Learning oder Data Engineering.
Gemeinsam mit Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie entstehen im Masterstudium komplexe Lösungsansätze, die die Digitale Transformation voranbringen.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungSoftware Systems Engineering
AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheEnglisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGriebnitzsee
Gebühren & Beiträge

Semestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Der Master Software Systems Engineering ist wissenschafts- und forschungsorientiert. Ausgestattet mit modernster Technik erforschen die Studierenden Themen wie AI, Machine Learning, Data Analytics, Data Engineering, Softwaresysteme, Online-Systeme und Interactive Systems.

Die Lehrenden vermitteln in vier Semestern vertiefte wissenschaftliche Grundlagen, erweiterte Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Software Systems Engineering und Informatik sowie weiterführende Methoden.

Im Vordergrund der Lehre stehen zudem Fähigkeiten und Kenntnisse zu Konzepten, Methoden, Techniken und Verfahren für die Planung, Analyse und Entwicklung komplexer IT-und Datensysteme. Die sogenannten weichen Fähigkeiten (Professional Skills) zur Weiterentwicklung von Sozial- und Personalkompetenzen runden das Curriculum ab.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, IT-Systeme und Daten innovativ zu gestalten, reflektiert zu verwalten und zukunftstragende Ideen und Ergebnisse verständlich zu kommunizieren.

Als Expert*innen auf den modernsten Fachgebieten der Informatik vertiefen die Absolvent:innen ihre Forschung als gefragte Wissenschaftler*innen über das Studium hinaus. An internationalen Research Schools forschen sie an den Technologien der Zukunft.

Durch das vertiefte Fachwissen und die vermittelten Professional Skills qualifiziert das Studium am HPI die Studierenden zur Gründung eigener Startups und zur Umsetzung innovativer Business-Ideen.

Die Absolventinnen und Absolventen sind sie in der Lage, die digitale Transformation zu gestalten und dafür notwendige Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft anzustoßen. Das macht sie zu gefragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in allen Bereichen, in denen IT-Lösungen eine wesentliche Rolle spielen.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Für ein Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss notwendig. Die zentrale fachwissenschaftliche Voraussetzung für den Masterstudiengang Software Systems Engineering bilden Kenntnisse und Erfahrungen in den Grundlagen zu Algorithmen und Datenstrukturen bzw. Theoretischer Informatik, Kenntnissen in der Softwareentwicklung und Nachweisen mathematischer Kenntnisse in Diskreten Strukturen und Logik, Analysis und linearer Algebra.

Bewerberinnen und Bewerber müssen Sprachkenntnisse in Englisch, die mindestens der Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, nachweisen.

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Aufbau des Studiums

Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen die Studierenden im Master Software Systems Engineering insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und der Abschlussarbeit. Die Details zu den einzelnen Modulen finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule42 LP
Conceptual Foundations6 LP
Data Foundations6 LP
Analytical Foundations6 LP
Systems Foundations6 LP
Software Systems Engineering Lab12 LP
Ethics, Law and Compliance6 LP
Wahlpflichtmodule
Es sind insgesamt zwei Vertiefungsgebiete mit jeweils drei Modulen zu absolvieren.
36 LP
Software Systems18 LP
Online and Interactive Systems18 LP
Data-Driven Systems18 LP
Machine Learning and Analytics18 LP
Models and Algorithms18 LP
Professional Skills
Es sind zwei Module aus den folgenden Modulen zu wählen.
12 LP
Technologie-Kommunikation und -Transfer6 LP
Management und Leadership6 LP
Design Thinking6 LP
Entrepreneurship und Innovation6 LP
Masterarbeit 30 LP
Summe120 LP

Kontakt

Digital Engineering Fakultät

Prof. Dr. Gerard de Melo | Studienfachberatung

 

Campus Griebnitzsee
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, Zi. G.-3.2.11

Vorteile auf einen Blick

Die Vorteile zweier Institutionen
Der Master Software Systems Engineering wird an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät (DEF) der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts angeboten. Die DEF vereint die Exzellenz beider Institutionen und bietet den Studierenden ein kostenloses Studium mit allen Vorteilen eines privat finanzierten Instituts. Die Universität Potsdam ist in internationalen Ranking-Listen wie Times Higher Education und Nature's Top 175 young vertreten. Das HPI erreicht jedes Jahr im deutschen CHE-Ranking ZEIT einen Spitzenplatz.

Internationales und multidisziplinäres Umfeld
Mit dem englischsprachigen Masterstudiengang setzen die Studierenden ihre akademische Laufbahn in einem internationalen Umfeld fort. Durch die Zusatzangebote der HPI School of Design Thinking (D-School) und der HPI School of Entrepreneurship (E-School) wird der Innovationsgeist multidisziplinär gefördert. Die HPI D-School vermittelt Studierenden aus allen akademischen Fachrichtungen die Fähigkeit, in multidisziplinären Teams besonders benutzerfreundliche IT-nahe Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Die HPI E-School und der HPI Seed Fund unterstützen Gründungsvorhaben im und nach dem Studium mit Fachwissen und Ressourcen.

Enge Betreuung und praxisnahes Arbeiten
Am Institut wird die persönliche Betreuung jeder und jedes einzelnen Studierenden großgeschrieben. Wer die Zulassung zum Masterstudiengang bekommt, wird von einer Professorin oder einem Professor als Mentorin bzw. Mentor persönlich betreut. Jede und jeder Studierende findet einen freien Computer-Arbeitsplatz in den Laboren und Seminaren. Darüber hinaus besteht auch im Masterstudium Software Systems Engineering die Möglichkeit, sich aktiv in Forschungsprojekte mit starkem Praxisbezug einzubringen.

Kontakt

Digital Engineering Fakultät

Prof. Dr. Gerard de Melo | Studienfachberatung

 

Campus Griebnitzsee
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, Zi. G.-3.2.11

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Master Software Systems Engineering an der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Software Systems Engineering an der Universität Potsdam vom 26. Januar 2022 (AmBek Nr. 10/22, S. 270).