Der Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien ist ein interdisziplinärer Studiengang, der spezialisiertes Wissen über historische und gegenwärtige kulturelle Prozesse in Ostmittel- und Osteuropa vermittelt. Die polnische und die russische Kultur sowie die Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums bilden die Schwerpunkte des Studiums. Besonderes Augenmerk gilt der historischen kulturellen und konfessionellen Diversität im östlichen Europa, ihrem heutigen Erbe sowie den transnationalen Prozessen in der Gegenwart.
Bezeichnung | Osteuropäische Kulturstudien |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
Der Studiengang ist interdisziplinär profiliert und verbindet slavistische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft mit ostmittel- und osteuropäisch ausgerichteter Geschichtswissenschaft sowie kulturwissenschaftlichen Jüdischen Studien. Das einzigartige Studienprofil vermittelt spezialisiertes Wissen über die Kultur und Geschichte Polens und Russlands in transkultureller Perspektive auf den mittel- und osteuropäischen Raum, darunter auch die deutsche, ukrainische und belarussische Kulturgeschichte sowie die Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums.
In Auseinandersetzung mit der kulturellen Gegenwart sowie Kulturgeschichte des ostmittel- und osteuropäischen Raums werden Sie mit verschiedenen Aspekten seiner Vergangenheit und den aktuellen Entwicklungen vertraut. In der jeweiligen Disziplin (Slavistik, Geschichte, Jüdische Studien) vertiefen Sie Ihre methodischen und fachlichen Kompetenzen, die Sie u. a. zur qualifizierten Beschäftigung mit den heutigen Gedächtniskulturen sowie mit dem materiellen und symbolischen Erbe der Geschichte Ostmittel- und Osteuropas befähigen.
Ein integraler Bestandteil des Studiengangs ist eine selbständige Projekt- und Forschungsarbeit, die Sie an der Universität oder in Kooperation mit Kulturinstitutionen (wie Museen, Verlagen, Stiftungen, Gedenkstätten oder Kulturhäusern) in der Region oder auch im Ausland durchführen können.
Zum Programm des Masterstudiengangs gehört ferner der Spracherwerb einer weiteren Sprache: Sie bringen Kenntnisse des Polnischen bzw. des Russischen mit und erwerben im Studium Grundkenntnisse der jeweils anderen slawischen Sprache (des Polnischen bzw. des Russischen) oder – bei Schwerpunktsetzung auf Jüdische Studien – des Jiddischen.
Ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten in Polen, Russland oder Israel wird dringend empfohlen.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien ist auf die kulturwissenschaftliche Spezialisierung und Vertiefung der Kenntnisse über die Geschichte und die Gegenwartskulturen Ostmittel- und Osteuropas ausgerichtet. Das Studium befähigt Sie zur selbständigen und kreativen Beschäftigung mit Fragen der kulturellen Geschichte und Gegenwart im östlichen Europa und zu qualifizierter Kulturexpertise.
Der Studiengang eröffnet Ihnen viele unterschiedliche berufliche Arbeitsfelder: Sie können eine akademische Laufbahn in universitären und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen einschlagen oder eine Tätigkeit u. a. im Medienbereich, Verlagswesen, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Bildungssektor sowie in Stiftungen, Museen, Gedenkstätten, politischen Organisationen und internationalen Kulturinstitutionen anstreben.
Die Einrichtungen der Universität Potsdam eröffnen Ihnen eine ideale Vorbereitung auf die Berufswelt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Fächer an der Philosophischen Fakultät fortzusetzen. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
Die Einrichtungen der Universität Potsdam eröffnen Ihnen eine ideale Vorbereitung auf die Berufswelt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Fächer an der Philosophischen Fakultät fortzusetzen.
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z. B. mit dem Bachelorgrad. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in einem philologischen, kultur-, geschichts-, medien-, politik- oder religionswissenschaftlichen Fach erworben haben. Ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule kann anerkannt werden. Für den Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien benötigen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) sowie Kenntnisse des Polnischen oder des Russischen auf dem Niveau B1 (GER). Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Pflichtmodule | 75 LP |
Grundlagen der Osteuropaforschung | 9 LP |
Literatur, Künste und Medien Osteuropas (je nach Sprache: Polen oder Russland) | 15 LP |
Interkulturelle Osteuropastudien | 15 LP |
Kulturgeschichte Ost- mittel-und Osteuropas | 15 LP |
Jüdische Kulturgeschichte in Mittel- und Osteuropa (Aschkenasische Studien) | 15 LP |
Wahlpflichtbereiche | 18 LP |
1. Erste Sprache Es muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 Leistungspunkten aus den Bereichen Russisch oder Polnisch oder das Ausgleichsmodul erfolgreich absolviert werden. | |
1.1 Russisch | 6 LP |
1.2 Polnisch | 6 LP |
1.3 Ausgeleichsmodul | 6 LP |
2. Zweite Sprache | |
2.1 Russisch | 12 LP |
2.1 Polnisch | 12 LP |
2.3 Jiddisch | 12 LP |
Forschungs- und Projektarbeit | 6 LP |
Masterarbeit | 27 LP |
Summe | 120 LP |
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Osteuropäische Kulturstudien. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Sie haben sich entschieden, den Master Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Institut für Slavistik
Campus Am Neuen Palais | Haus 01, Zi. 2.01
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam vom 21. Februar 2020 (AmBek Nr. 13/20, S. 670).