Wie interagieren Kulturen? Welche Aushandlungs-, Übersetzungs- und Austauschprozesse laufen bei kulturellen Begegnungen ab? Wann, warum und wo treten kulturelle Konflikte auf? Der Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit setzt sich auf historischer Ebene auch mit Fragen kulturellen Nichtverstehens auseinander. Historische Ursachen aktueller Probleme werden kultur- und sprachwissenschaftlich analysiert und philosophisch bewertet.
Bezeichnung | Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Der vom Frühneuzeitzentrum Potsdam verantwortete interdisziplinär angelegte Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit knüpft an die Grundkategorien Kultur, Raum und Begegnung an, die in der aktuellen Forschungsdiskussion zur Frühen Neuzeit einen zentralen Stellenwert einnehmen und als kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe zu betrachten sind. Es werden Kenntnisse zur Epoche der Frühen Neuzeit vertieft sowie interdisziplinäre Forschungsmethoden vermittelt.
Der Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in Geschichte, Literatur, Sprache, Kunst und Philosophie der Epoche und befähigt Sie, diese Kenntnisse auf der Grundlage interdisziplinärer Forschungsmethoden sowohl in schriftlichen, mündlichen als auch projektorientierten Präsentationsformen darstellen zu können. Mit den erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen können Sie im Fachjournalismus, dem Verlags- und Stiftungswesen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit als auch im Museumswesen, in Archiven, in Bibliotheken und in anderen Bereichen der Ausstellungsgestaltung und -konzeption tätig werden. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
Die (wissenschaftlichen) Einrichtungen der Universität Potsdam eröffnen Ihnen bereits während des Masterstudiums eine ideale Vorbereitung auf einen Einstieg in die Berufswelt. Sie können Ihre akademische Ausbildung aber auch mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Fächern der Philosophischen Fakultät fortsetzen.
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in einem für das Masterstudium relevanten Fach abgelegt haben. Kenntnisse in Latein, Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache werden ebenfalls vorausgesetzt. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Im Rahmen dieses viersemestrigen Masterstudiengangs erbringen Sie 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
I. Pflichtmodule | 96 LP |
Theorie und Methodik der kulturgeschichtlichen Forschung der Frühen Neuzeit | 15 LP |
Staats- und Nationenbildung in der Frühen Neuzeit | 15 LP |
Ästhetik und mediale Vermittlung in der Frühen Neuzeit | 15 LP |
Religiöse Wissensordnungen und Kulturen der Frühen Neuzeit | 15 LP |
Praktiken, Akteure und Lebenswelten der Frühen Neuzeit | 15 LP |
Praktikum Geschichte | 15 LP |
Forschungskolloquium Frühe Neuzeit | 6 LP |
II. Masterarbeit | 24 LP |
Masterarbeit und mündliche Prüfung (Disputation) | 24 LP |
Summe | 120 LP |
Dieser Studiengang ist eingebettet in ein Netz kooperierender Kultureinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg, das Ihnen bereits während des Studiums vielfältige Zugänge zu attraktiven Betätigungsfeldern ermöglicht. Durch die stark forschungsorientierte und interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs erhalten Sie zudem einen thematisch umfassenden Einblick in die wissenschaftliche Materie.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Sie haben sich entschieden, den Master Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Auskünfte zur Zulassung zum Masterstudium erteilt Ihnen auch der Prüfungsausschuss des Faches.
apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
Prüfungsausschussvorsitzender und Studienfachberater
Tel.: +49 331 977-1528
E-Mail: proeveuuni-potsdampde
Prof. Dr. Sina Rauschenbach
Institut für Jüdische Studien & Religionswissenschaft
Tel.: +49 331 977-1367 und -4253 (Sekr.)
E-Mail: sina.rauschenbachuuni-potsdampde
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam vom 22. Februar 2021 (AmBek Nr. 14/21, S. 585).