Der berufsbegleitende Studiengang "Master of European Governance and Administration" (MEGA) bietet eine exzellente Vorbereitung auf deutsch-französische, europäische und internationale Aufgaben. Mit diesem gemeinsamen Master-Programm bieten Deutschland und Frankreich Führungskräften aus Verwaltung und Wirtschaft eine einzigartige Vorbereitung auf die Herausforderungen der deutsch-französischen und europäischen Verwaltungszusammenarbeit. Die beruflichen Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden und die ihrer Entsendebehörden werden gezielt in das Studium einbezogen. Neben deutschen und französischen Bediensteten haben auch zahlreiche Teilnehmende aus anderen EU-Staaten und aus Staaten mit EU-Beitrittsperspektive dieses Studium zur Weiterbildung genutzt. Nach erfolgreichem Abschluss des MEGA-Programms wird von den vier tragenden Universitäten (Universität Potsdam, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Humboldt-Universität zu Berlin und Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) gemeinsam der akademische Grad "Master of European Governance and Administration" (Joint Degree) verliehen. Das Institut National du Service Public und die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung beim Bundesministerium des Innern und für Heimat sind ebenfalls gleichberechtigte Partner im Programm.
Bezeichnung | Master of European Governance and Administration |
Abschluss | Master European Governance and Administration/Master Européen de Gouvernance et d'Administration (60 ECTS) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 60 |
Lehrsprache | Deutsch & Französisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | vorr. Februar 2022 |
Zugangsvoraussetzungen | Bewerbung über die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV). Bewerber aus dem öffentlichen Dienst richten ihre Bewerbung auf dem Dienstweg an die BAköV. |
Campus | Paris, Straßburg, Potsdam & Berlin |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: ja Die Höhe der Studiengebühren kann beim Fach erfragt werden. |
Das Programm richtet sich vor allem an angehende Führungskräfte:
MEGA verbindet die hohen Qualitätsanforderungen einer verwaltungswissenschaftlichen und managementorientierten Weiterbildung mit der Bearbeitung aktueller Herausforderungen in Staat und Verwaltung. Das zweisprachige, deutsch-französische Fortbildungsprogramm bietet ein interdisziplinäres und interkulturelles Curriculum an, in dem der zunehmende europäische und internationale Bezug des Verwaltungshandelns besonders berücksichtigt wird. Als ein gelungenes Beispiel praktizierter deutsch-französischer Zusammenarbeit hat der Studiengang durch die Öffnung für weitere Mitgliedsstaaten inzwischen gesamteuropäische Bedeutung erlangt und trägt zum Aufbau eines europäischen Netzwerks leistungsfähiger Führungskräfte bei.
Die Teilnehmenden am MEGA-Programm:
Ziel ist es Ihnen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, um Probleme der politischen Steuerung von Verwaltungs- und Staatsreformen theoretisch fundiert und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Nach Abschluss des Programms haben Sie nicht nur profunde Kenntnisse über die deutsche und französische Verwaltung, die Mechanismen der Europäischen Union sowie neuere Management-Instrumente erworben.
Sie sind darüber hinaus auch in der Lage, aktuelle Grenzen und Möglichkeiten der Verwaltungspraxis kritisch zu reflektieren sowie Trends und Prozessverläufe von Verwaltungsreformen vergleichend zu bewerten.
Gleichzeitig werden Sie für den sich rasch wandelnden internationalen Bezugsrahmen ihres Handelns sensibilisiert. Sie trainieren, Veränderungsprozesse zu koordinieren, Teams anzuleiten, zu verhandeln und zielsicher im Spannungsfeld politischer und gesellschaftlicher Verantwortung zu agieren.
Generelle Zulassungsvoraussetzungen für diesen postgradualen Masterstudiengang sind:
„Meine Teilnahme am MEGA-Programm war für mich u.a. als ehemalige Leiterin des Büros der Landesregierung des Saarlandes in Paris ein wichtiger Meilenstein für meine Arbeit an der Frankreichstrategie der Landesregierung. Ich freue mich nun sehr, als neue Regierungssprecherin der Landesregierung, diese Strategie auch weiterhin unterstützen zu können.“
Das Programm wird bilingual durchgeführt. Es ist in sechs Module unterteilt. Es wird von einem Konsortium bestehend aus Universität Potsdam, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Institut National du Service Public (INSP) veranstaltet. Zu Beginn findet ein mehrtägiges Einführungsseminar statt.
Modul | Studienort | Zeitplan |
---|---|---|
Kursmodul 1: Staat und Verwaltung im Vergleich | Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris | März 2022 |
| ||
Kursmodul 2: Public Management im Vergleich / Governance in der Europäischen Union | Universität Potsdam | Juni 2022 |
| ||
Kursmodul 3: Management und internationale Verwaltungszusammenarbeit in Europa | Institut National du Service Public (INSP), Straßburg | November 2022 |
| ||
Kursmodul 4: Politische Steuerung und Politikfelder in der Europäischen Union | Humboldt Universität zu Berlin | April 2023 |
| ||
Praxismodul | je nach Praktikumsstelle | |
Neunwöchiges Praktikum in der Verwaltung des Partnerstaats oder in einer europäischen Institution | ||
Projektarbeit | ||
Modulübergreifende Projektarbeit von mehreren Monaten in Distance-Learning-Gruppen | ||
Masterarbeit | Mai bis November 2023 | |
Summe: 60 LP |
Weitere Informationen können Sie auch dem Trailer dieses Masterstudienganges entnehmen.
Mehr Informationen zum MEGA finden Sie unter www.mega-master.eu oder bei der BAköV. Dort erfahren Sie weitere Einzelheiten zum Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Das Bewerbungsverfahren für den 11. MEGA-Jahrgang ist abgeschlossen, Bewerbungen für den 12. MEGA-Jahrgang sind ab Frühjahr 2023 möglich.
Deutsches MEGA-Konsortialbüro an der Universität Potsdam / UP Transfer GmbH
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Ordnung für den weiterbildenden Studiengang Master of European Governance and Administration (MEGA) vom 24. Oktober 2012 (AmBek Nr. 1/13, S. 2).