Cybersecurity | Master

Ob mittels Viren, Malware oder Phishing – Cyber-Angriffe auf Politik, Wirtschaft und Privatpersonen werden immer ausgefeilter und nehmen stetig zu. Je mehr Geräte mit dem Internet verbunden und je komplexer die digitalen Systeme sind, umso größer werden auch Gefahren und Risiken. Der Studiengang Cybersecurity richtet sich an alle, die das Thema IT-Sicherheit im Masterstudium vertiefen wollen und die sich als späteres Berufsfeld den Schutz von komplexen digitalen Netzwerken und Infrastrukturen vorstellen können.
Bezeichnung | Cybersecurity |
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Winter- und Sommersemester |
Campus | Griebnitzsee |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Inhalt des Studiums
Der Masterabschluss im Fach Cybersecurity kann in vier Semestern an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam erreicht werden. Der Studienschwerpunkt liegt auf der Erforschung und Entwicklung einer neuen Generation von Sicherheitsstrategien, -methoden und -techniken für die Überwachung und Sicherung komplexer IT-Infrastrukturen. Ob es um die Eigenschaften verschiedener Angreifertypen geht, um kryptographische Algorithmen, um Datenschutzaspekte oder Open Source Intelligence – der Studiengang orientiert sich vor allem an praktischen Problemen und zeichnet sich durch ingenieurwissenschaftlich geprägte Lösungen von IT-Sicherheitsfragen aus.
Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung legt das HPI großen Wert auf die Vermittlung von interdisziplinären und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills), die für die erfolgreiche Leitung großer, vernetzter IT-Projekte benötigt werden. Auch Entrepreneurship-Themen und die Innovationsmethode Design Thinking sind fester Bestandteil des Curriculums.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Absolvierende des Masterstudiengangs Cybersecurity sind in der Lage, Leitungs- und Führungspositionen insbesondere dort einzunehmen, wo die Entwicklung sowie die Wartung und der Betrieb komplexer Sicherheitssysteme eine wesentliche Rolle spielen. Als Security Engineer, Security Analyst, Chief Security Officer oder als IT-Security Entrepreneur erkennen die IT-Sicherheitsexperten Schwachstellen oder Sicherheitslücken in Softwaresystemen und können sie beseitigen.
Voraussetzungen zum Masterstudium
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z. B. mit dem Bachelorgrad in einem für das Masterstudium wesentlichen Fach im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten. Als wesentlich für das Masterstudium gilt ein Fach, wenn es die zentralen fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für den Masterstudiengang Cybersecurity erfüllt. Diese sind zum Beispiel Kenntnisse und Erfahrungen in den Grundlagen des IT-Systems Engineering, in der Analyse, Planung und Konstruktion komplexer IT-Sicherheitssysteme sowie in der Datenanalyse.
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.
Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen können Sie der jeweiligen Zulassungsordnung entnehmen.
Aufbau des Studiums
Der Masterabschluss im Fach Cybersecurity kann in vier Semestern an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam (UP) erreicht werden. Im Studium vertiefen die Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik und erweitern ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Cybersecurity. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen zu Theorien, Konzepten, Methoden, Techniken und Verfahren skalierbarer Sicherheitssysteme sowie der damit verbundenen Management- und Leitungsaufgaben. Der Studiengang vermittelt darüber hinaus spezialisierte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Pflichtmodule | 48 LP |
Security Technologies | 6 LP |
Advanced Cryptography | 6 LP |
Systems and Network Security | 6 LP |
Application Security | 6 LP |
Data Protection & Ethics | 6 LP |
Recht, Wirtschaft, Management | 6 LP |
Security Lab | 12 LP |
Wahlpflichtmodule | 42 LP |
1. Vertiefungsgebiete Security Analytics Identity Management Cyber Attack and Defense 2. Soft Skills Management und Leadership Design Thinking Basics Design Thinking Advanced | |
Masterarbeit | 30 LP |
Summe | 120 LP |
Vorteile auf einen Blick
Das Studium an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus, im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt das Studium an der Digital Engineering Fakultät stets Spitzenplätze. Die private Finanzierung des Instituts durch den SAP-Mitbegründer Hasso Plattner ermöglicht optimale Studien- und Arbeitsbedingungen: Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und werden von ihren Professoren, Lehrbeauftragten und Dozenten intensiv betreut. Modernste Computertechnik, ansprechende Seminarräume und ein vielseitig ausgestatteter Campus ermöglichen einen komfortablen Studienalltag.
Den Studierenden stehen viele Möglichkeiten für Auslandssemester und -praktika offen: Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) verfügt über enge Kontakte zur Wirtschaft und pflegt intensive Beziehungen zu führenden internationalen Universitäten. Die HPI Research School unterhält Außenstellen mit internationalen Doktorandenprogrammen in Südafrika, Israel, China und den USA. Studierende sind an der Universität Potsdam immatrikuliert und bekommen von ihr den Abschluss verliehen.
Bewerbung zum Studium
Sie haben sich entschieden, den Master "Cybersecurity" an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Bei Fragen rund um dieses Studium helfen unsere Infoseiten und unsere Studienfachberatung weiter.
Kontakt
Digital Engineering Fakultät
Prof. Dr. Christian Dörr | Studienfachberatung
Campus Griebnitzsee
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Cybersecurity an der Universität Potsdam vom 12. Dezember 2018 (AmBek 3/19, S. 89) sowie den Änderungssatzungen dieser Ordnung.