Bildungswissenschaft | Master

In komplexen Wissensgesellschaften gewinnen institutionalisierte Bildungsprozesse in allen Bereichen und über die gesamte Lebensspanne hinweg eine immer wichtigere Bedeutung. Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft beschäftigen Sie sich forschungsorientiert mit Bildungsprozessen in institutionalisierten Lernumgebungen wie zum Beispiel der Schule. Einen weiteren Studienschwerpunkt bildet die Professionalisierung des pädagogischen Personals. Sie vertiefen konzeptionelle und methodische Kenntnisse aus den Bildungswissenschaften und bereiten sich auf verantwortliche Funktionen in Einrichtungen vor, die sich mit Bildungsforschung und Bildungsprozessen sowie der Steuerung von Bildungssystemen beschäftigen.
Bezeichnung | Bildungswissenschaft |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Golm |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
- INFORMATIONSFLYER (PDF 590KB)
Inhalt des Studiums
Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft setzen Sie sich mit institutionalisierten Bildungsprozessen und der Professionalisierung von pädagogischem Personal auseinander. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Forschungen zur Institution Schule. In enger Verbindung damit erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit Konzepten und Methoden empirischer Bildungsforschung. Zu den quantitativen und qualitativen Untersuchungsmethoden gehören beispielsweise deskriptive und inferenzstatistische Verfahren, Stichprobenverfahren, Videoanalyse, Dokumenten- und Inhaltsanalyse. Lernen und Entwicklung über die Lebensspanne, Bildungsstruktur und Bildung im Lebenslauf, Bildungsorganisation und Governance sowie historische Entwicklungen institutionalisierter Bildungsprozesse sind thematische Schwerpunkte im viersemestrigen Master Bildungswissenschaft. Ein Pflichtpraktikum eröffnet vertiefende Blicke in ein bildungswissenschaftlich relevantes Berufsfeld.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Das forschungsbezogene Masterstudium Bildungswissenschaft ermöglicht Ihnen den Erwerb von Fähigkeiten zur Analyse, Evaluation und Planung komplexer Bildungsprozesse in institutionalisierten Bildungsumgebungen, insbesondere durch quantitative empirische Forschung. Der Studiengang befähigt Sie dazu, institutionalisierte Bildungsprozesse zu analysieren und Entwicklungen im Bildungswesen kompetent mitzugestalten sowie die Professionalisierung von pädagogischem Personal gezielt zu fördern. Die im Master Bildungswissenschaft erworbenen Kompetenzen bereiten Sie auf konzeptionelle, durchführende und leitende Tätigkeiten insbesondere in (Forschungs-)Instituten, Behörden, Ministerien- und anderen administrativen oder Bildungseinrichtungen, vor.
Künftige Arbeitsfelder sind zum Beispiel:
- Beratung von Bildungseinrichtungen (insb. von Schulen)
- Planung und Steuerung von Bildungssystemen
- Aus- und Weiterbildung
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Unternehmensberatungen
- Leitende Tätigkeiten in Bildungsabteilungen
- Medienagenturen und medienpädagogische Tätigkeiten
- Lehre und Forschung
Durch den hohen Forschungsbezug des Studiums haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung mit einer Promotion in einem der an diesem Masterstudiengang beteiligten Arbeitsbereiche des Profilbereiches empirische Bildungswissenschaften fortzusetzen.
Voraussetzungen zum Masterstudium
a) Ein Bachelorabschluss in "Bildungswissenschaft" oder "Erziehungswissenschaft" an einer Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland oder
b) Ein Bachelorabschluss in einem anderen Fach, in dem der bildungs- oder erziehungswissenschaftliche Anteil des Bachelor-Studiums mindestens 60 Leistungspunkte umfasst, oder
c) Ein dem Buchstaben (a) oder (b) gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.
d) Grundsätzlich sind 10 Leistungspunkte wissenschaftliche Forschungsmethoden nachzuweisen. Diese können im Rahmen der unter (a) bzw. (b) bzw. (c) genannten Bachelorabschlüsse erworben sein.
e) Sprachkenntnisse in Englisch, die mindestens der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden durch die Vorlage eines der in §4 Abs. 1 ZulO genannten Zertifikate nachgewiesen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Aufbau des Studiums
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden I | 15 LP |
Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden II | 15 LP |
Lernen und Entwicklung über die Lebensspanne | 9 LP |
Professionalisierung des pädagogischen Personals | 9 LP |
Bildungsorganisation und Governance | 9 LP |
Bildungsstruktur und Bildung im Lebenslauf | 9 LP |
Schulische Bildung | 9 LP |
Historische Entwicklungen institutionalisierter Bildungsprozesse | 6 LP |
Praktikum | 6 LP |
Kolloquium | 6 LP |
Masterarbeit | 27 LP |
Summe | 120 LP |
Vorteile auf einen Blick
Der Studiengang ist forschungsbasiert, qualifiziert zu eigenständiger bildungswissenschaftlicher Tätigkeit und bietet Ihnen durch das obligatorische Praktikum berufspraktische Einblicke in aktuelle Anwendungsgebiete der Bildungswissenschaft.
Bewerbung zum Studium
Sie haben sich entschieden, den Master Bildungswissenschaft an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Kontakt
Department Erziehungswissenschaft
PD Dr. Jörg-W. Link | Studienfacheratung
Campus Golm
Haus 24, Raum 1.53
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft an der Universität Potsdam vom 16. Januar 2019 (AmBek 3/19, S. 84).