Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Wie funktionieren Märkte und Preise? Warum herrscht nur selten Vollbeschäftigung? Führt Wirtschaftswachstum zu mehr Wohlfahrt? Sollten auch Sie sich für solche oder ähnliche Fragen interessieren, wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und auf sie Einfluss nehmen wollen, dann ist ein Studium im Fach Volkswirtschaftslehre vielleicht genau das Richtige für Sie.
Bezeichnung | Volkswirtschaftslehre |
Abschluss | Bachelor of Science (wenn Erstfach) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 90/60 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Griebnitzsee |
Während sich die Betriebswirtschaftslehre (BWL) auf das wirtschaftliche Handeln einzelner Betriebe konzentriert, beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre (VWL) mit gesamtwirtschaftlichen Fragen. Sie befasst sich mit der Produktion und Verteilung von Gütern und betrachtet sowohl das wirtschaftliche Verhalten einzelner Haushalte und Unternehmen (Mikroökonomik) als auch gesamtwirtschaftliche Prozesse (Makroökonomik). Darüber hinaus untersucht die VWL die Wirtschaftspolitik des Staates und gibt Handlungsempfehlungen, wie wirtschaftliche und soziale Probleme gelöst werden können.
Das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam vermittelt zunächst die Theorien der Mikro- und Makroökonomik sowie quantitative Methoden (Mathematik, Statistik und Ökonometrie). Diese dienen der Überprüfung theoretischer Annahmen und dem Formulieren begründeter wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen. Außerdem erfolgt eine Vertiefung in verschiedenen Teilbereichen der VWL. Hierzu zählen die Bereiche „Markt und Wettbewerb“, „Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik" sowie „Internationale Wirtschaft".
Im Zwei-Fach Bachelor Volkswirtschaftslehre wird das Erstfach VWL mit einem Zweitfach kombiniert. Wir empfehlen Ihnen diesen Studiengang, wenn Sie die VWL mit den Fächern Geschichte, Philosophie oder einer Sprache als Zweitfach kombinieren wollen. Wenn Sie die Volkswirtschaftslehre aber mit Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft oder Soziologie kombinieren möchten, empfehlen wir Ihnen den Ein-Fach-Bachelor Volkwirtschaftslehre. Sie können VWL aber auch als Zweitfach in Verbindung mit einem anderen Erstfach studieren.
Über weitere Kombinationseinschränkungen können Sie sich hier informieren.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Volkswirtschaftslehre überblicken Sie die Zusammenhänge des Fachs und sind in der Lage, grundlegende fachliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Ziel des Studiums ist die wissensfundierte Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Politik sowie auf Tätigkeiten im Bereich von Forschung und Wissenschaft.
Anwendung findet volkswirtschaftliches Handlungswissen in privaten Unternehmen (z.B. Banken), in der öffentlichen Verwaltung sowie in Parteien, Verbänden und Kammern (z.B. Wirtschaftsverbände und Gewerbekammern). Gebraucht wird dieses Wissen zudem in internationalen Organisationen, wie der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Welthandelsorganisation (WTO), aber auch im Medien- und Bildungsbereich.
Wenn Sie ein engagiertes Interesse an wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen, Problemen und deren Lösung haben, bringen Sie bereits gute Voraussetzungen für das Studium der Volkswirtschaftslehre mit. Zudem sind fundierte Vorkenntnisse in Mathematik und sichere Fremdsprachenkenntnisse (vor allem in Englisch) vorteilhaft.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.
Das Studium im Fach Volkswirtschaftslehre umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Studieninhalte, die sich in Basismodule und einen Vertiefungsbereich unterteilen. Der Vertiefungsbereich beinhaltet die Einführung in drei Teilbereiche der VWL sowie die Vertiefung eines Teilbereichs im Modul „Spezielle Volkswirtschaftslehre“. Innerhalb der einzelnen Module bestehen Wahlmöglichkeiten. Studierende mit VWL als Erstfach absolvieren außerdem die Module aus dem Bereich „Empirische Wirtschaftsforschung“ und ein volkswirtschaftliches Seminar. Dieses dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Weitere Informationen finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.
Module | Erstfach | Zweitfach |
---|---|---|
Basisstudium | 30 LP | 36 LP |
| ||
Vertiefungsstudium Erstfach: Es sind zwei Bereiche im Umfang von je 12 LP zu wählen. Jeder Bereich umfasst mehrere Module, von denen zwei Module gewählt werden müssen. Zweitfach: Es sind 4 Module zu wählen. | 24 LP | 24 LP |
Bereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik
| ||
Basismethoden | 18 LP | - |
| ||
Schlüsselkompetenzen | 30 LP | - |
Pflichtmodule:
| ||
Abschlussmodule | 18 LP | - |
| 12 LP 6 LP | - |
Summe | 120 LP | 60 LP |
Nach dem Bachelorstudium, mit dem Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erwerben, können Sie ihr Studium im Master of Science Economics fortsetzen. Eine weitere Perspektive, insbesondere wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, stellt die Promotion dar.
Das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam bietet folgende Vorteile:
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Volkswirtschaftslehre, sofern das zweite Fach ebenfalls für ein Teilzeitstudium geeignet ist. Näheres dazu und eine Liste der für ein Teilzeitstudium geeigneten Fächer unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Wenn Sie Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren möchten, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zu den angebotenen Erst- und Zweitfächer im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Volkswirtschaftslehre
Babelsberg, Karl-Marx-Str. 67, Zi. 2.05
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam vom 10. Juli 2013 (AmBek Nr. 18/13, S. 1051).