Latinistik | Zwei-Fach-Bachelor
Non scholae sed vitae discimus – Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Dies gilt auch für ein Studium der Latinistik: Aus dem Lateinischen entwickelten sich die heute verwendeten romanischen Sprachen wie Französisch oder Spanisch. Römische Kultur und Philosophie prägten ganz Europa und ließ uns zu dem werden, was wir heute sind. Nicht zuletzt war Latein europaweite Wissenschaftssprache, ermöglichte die länderübergreifende Kommunikation und ist auch heute noch in einigen Wissenschaftsdisziplinen wie der Medizin zu finden. Latinistik zu studieren bedeutet nicht nur, seine Sprachkompetenzen zu vertiefen. Das darüber hinaus vermittelte literarische, kulturelle, philosophische und geschichtliche Wissen macht es möglich, unterschiedlichste lateinische Quellen in den jeweiligen Kontext der Antike einzuordnen, mit der Gegenwart zu vergleichen und so die Bedeutung für die heutige Gesellschaft und deren Entwicklung zu erschließen.
Bezeichnung | Latinistik |
Abschluss | Bachelor of Arts (wenn Erstfach) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 90/60 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Besondere Zugangsvoraussetzungen | Eignungsprüfung |
Campus | Am Neuen Palais |
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC) | Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF) Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann. |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
- INFORMATIONSFLYER (PDF 683KB)
Inhalt des Studiums
Die Latinistik ist ebenso wie die Gräzistik ein Teilgebiet der Klassischen Philologie. Zu ihren Gegenständen zählen die Sprache, Literatur und Kultur der lateinischen Antike sowie deren Wirkung über das Altertum hinaus.
Im Zentrum des Studiums der Latinistik stehen die Erweiterung der Sprachkenntnisse sowie die Aneignung von Grundlagenwissen in der lateinischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Rahmen der Sprachvertiefung setzen sich die Studierenden intensiv mit der Grammatik auseinander, erweitern ihren Wortschatz des Lateinischen und verbessern ihre Übersetzungskompetenz. Das literaturwissenschaftliche Studium befasst sich mit unterschiedlichen lateinischen Texten aus Dichtung und Prosa. Die Studierenden erwerben sich Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse dieser Texte und erhalten ein vertieftes Wissen über einzelne Gattungen, Epochen und Autoren. Ergänzt wird die Ausbildung durch Inhalte der Kulturwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen, wie z.B. Alte Geschichte, Archäologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Rezeptions- oder Kunstgeschichte. Ein integriertes Praktikum bzw. Projekt gewährt außerdem Einblicke in den Berufs- und/oder Forschungsalltag. Darüber hinaus ermöglichen zusätzliche Lehrveranstaltungen im Studium der Latinistik als Erstfach eine individuelle Profil- und Schwerpunktbildung.
Insgesamt ist das Bachelorstudium der beiden Fächer der Klassischen Philologie ähnlich strukturiert. Während Latinistik im Rahmen des Zwei-Bachelorstudiums sowohl als Erst- und Zweitfach studiert werden kann, wird Gräzistik nur als Zweitfach angeboten. Durch die Zugehörigkeit ihrer jeweiligen Sprachen und Literaturen zu einer gemeinsamen hellenistisch-römischen Kultur ist eine Kombination beider Fächer sinnvoll. Das Fach Latinistik kann aber auch mit einem anderen Fach eigener Wahl, wie z.B. einer modernen Philologie, Geschichte oder Philosophie, kombiniert werden.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Mit einem Studium im Fach Latinistik erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der lateinischen Sprache sowie der von ihr beherrschten Kulturen. Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere Formen literarischer Kommunikation des Lateinischen sprachlich analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben. Zudem sind Sie in der Lage lateinische Quellen als Grundlagentexte der europäischen Geistesgeschichte zu würdigen.
Damit eröffnen sich Ihnen berufliche Perspektiven u.a. im Verlagswesen, in Museen und Rundfunkanstalten, im Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, in der Erwachsenenbildung, in der Tourismusbranche, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit. Weiterhin stellt der Bachelorabschluss den ersten Schritt für eine akademische Laufbahn dar. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
Voraussetzungen für das Studium
Wenn Sie sich für die lateinische Sprache und Literatur sowie die Geschichte und Kultur der Antike begeistern können, bringen Sie beste Voraussetzungen für ein Studium im Fach Latinistik mit. Außerdem sollten Sie gegenüber einem intensiven Lektürestudium nicht abgeneigt sein und die Bereitschaft mitbringen, sich auf die darin vermittelte Gedankenwelt einzulassen - einer Welt, die unsere Gegenwart entscheidend geprägt hat, aber dennoch weit zurück liegt.
Für ein erfolgreiches Studium ist es wichtig, dass Sie bereits über grundlegende Sprachkompetenzen im Umfang des Latinums verfügen. Deshalb ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelorstudium der Latinistik das Bestehen einer sprachlichen Eignungsprüfung bzw. der Nachweis äquivalenter Sprachkenntnisse. Falls Sie nicht über die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen verfügen, können Sie diese in einer einjährigen Orientierungsphase an der Universität Potsdam erwerben.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.
Im Studium der Latinistik als Erstfach ist für die individuelle fachliche Schwerpunktbildung ein Profilmodul vorgesehen. Außerdem erhalten die Studierenden im Rahmen eines Kolloquiums die Gelegenheit, sich kritisch mit fremden und eigenen Forschungsergebnissen auseinandersetzen. Dieses Modul eignet sich daher besonders für das sechste Semester, in dem auch die Bachelorarbeit anzufertigen ist. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.
Module | Erstfach | Zweitfach |
---|---|---|
Pflichtmodule | 87 LP | 60 LP |
Altgriechisch I (Erstfach: Akademische Grundkompetenzen) | 6 LP | - |
Altgriechisch II | 6 LP | - |
Aufbaumodul Griechische Kultur | 6 LP | - |
Basismodul Einführung Latein (Erstfach: Akademische Grundkompetzenzen) | 6 LP | 6 LP |
Lateinische Grammatik | 9 LP | 9 LP |
Basismodul Literaturgeschichte Latein | 6 LP | 6 LP |
Basismodul Literaturwissenschaft Latein | 9 LP | 9 LP |
Basismodul Lektüre Latein | 6 LP | 6 LP |
Basismodul Kulturwissenschaft Latein | 6 LP | 6 LP |
Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latein | 9 LP | 9 LP |
Aufbaumodul Exkursion Latein | 9 LP | 9 LP |
Aufbaumodul Praxis Latinistik | 9 LP | - |
Bachelor Kolloquium Latein | 3 LP | - |
Bachelorarbeit | 12 LP | - |
Wahlpflichtbereiche | 18 LP | - |
Wahlpflichtbereich berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen: Aus dem Angebot des Modulkatalog berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen sind Module im Umfang von 18 LP zu wählen. | ||
Abschlussmodul | 15 LP | - |
Summe | 120 LP | 60 LP |
Weiter im Studium
Der akademische Grad Bachelor of Arts in Latinistik stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Zugleich vermittelt der Bachelorstudiengang die theoretische und forschungsmethodische Basis für einen daran anschließenden forschungsorientierten Master of Arts im Bereich der Latinistik an einer anderen Universität - einen nicht lehramtsbezogenen Masterabschluss ‚Latinistik’ gibt es an der Universität Potsdam nicht - oder für einen forschungsorientierten Master of Arts in einem anderen Studiengang an der Universität Potsdam, z. B. in Vergleichender Literatur- und Kunstwissenschaft.
Der Masterabschluss ist zudem die Grundlage für weitere akademische Bildungsschritte, etwa für eine daran anschließende Promotion. Die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Klassische Philologie können dafür entsprechende Anregungen bieten. Zu den Themen der in diesem Zusammenhang realisierten Projekte zählen z.B. „Untersuchungen zur Nachwirkung lateinischer Autoren in der griechischen Literatur der Spätantike“, „Bildsprache in der antiken Literatur“, oder „Das Zitat in römischer Prosa“. Ein besonderes Projekt widmet sich der Erstellung einer „Datenbank zum Gleichnis im Epos und Lehrgedicht der Antike“.
Vorteile auf einen Blick
Das Bachelorstudium im Fach Latinistik an der Universität Potsdam erhalten Studierenden eine intensive Sprachausbildung, welche die u.a. zum selbständigen Übersetzen befähigt. Ihnen wird ein Überblicks- und Spezialwissens zur lateinischen Literatur und antiken Kultur vermittelt, wobei kulturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen wie etwa der Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaft berücksichtigt werden.
Das Studium beinhaltet integrierte Praktika (z.B. in Verlagen oder Museen) bzw. Projekte (z.B. Ausstellung, Theateraufführung oder Forschungsprojekt) und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Latinistik. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Bewerbung und Immatrikulation
Wenn Sie Latinistik im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren wollen, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Kontakt
Klassische Philologie
Dr. Alexandra Forst | Studienfachberatung
Campus Am Neuen Palais | Haus 11, Zi. 1.Z24
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fach-Bachelorstudium im Fach Latinistik an der Universität Potsdam vom 3. April 2014 i.d.F. der Zweiten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fach-Bachelorstudium im Fach Latinistik an der Universität Potsdam - Lesefassung - vom 18. Mai 2022 (AmBek Nr. 18/22, S. 730)