Termin: 11.06.2021
Weitere Informationen
Am Hochschulinformationstag stellen alle Studienfächer der Universität Potsdam ihr Angebot vor. Darüber hinaus sind auf einem Infomarkt die wichtigsten Einrichtungen der Universität sowie das Studentenwerk und die Agentur für Arbeit Potsdam mit einem Stand präsent. Die Studienberatung der Uni Potsdam ist an diesem Tag vor Ort, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Termin: Januar 2021
Ort: Die Angabe zum Ort und zur Anmeldung entnehmen Sie der Information zur jeweiligen Lehrveranstaltung.
Weitere Informationen
Jedes Jahr im Januar findet das Schnupperstudium an der Universität Potsdam statt. Studieninteressierte sind aufgerufen, individuell ihren Besuch an der Universität zu planen und Lehrveranstaltungen zu besuchen, die ihrem persönlichen Interesse entsprechen. Hierzu öffnen die Fakultäten der Universität eine Vielzahl an interessanten Lehrveranstaltungen und laden Studieninteressierte ein, Uniluft zu schnuppern. Ergänzt wird das Schnupperstudium durch ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Termin: nach Vereinbarung
Ort: Griebnitzsee, Am Neuen Palais oder Golm
Anmeldung: campusspezialistenuni-potsdamde
Studieninteressierte haben die Möglichkeit einen individuellen Termin für eine Campusführung zu vereinbaren. Dafür setzen Sie sich einfach per E-Mail mit unseren Campusspezialisten in Verbindung.
Termin: 11.03.2020, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Griebnitzsee, Haus 6, Hörsaal 5
Anmeldung: nicht erforderlich
Termin: 04.03.2021 (Donnerstag), 15:00 - 16:00 Uhr
Digitales Informationsangebot für beruflich qualifizierte Studieninteressierte über Zugang und Studium an der Universität Potsdam.
Anmeldung und weitere Infos unter: vera.yuuni-potsdamde
Link zur Info-Veranstaltung wird nach Anmeldung verschickt.
Termin: 02.11.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Griebnitzsee, Haus 6, der Hörsaal wird unter dem nachfolgenden Link noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen
Wollten Sie schon immer mehr darüber wissen, wie eine Bewerbung für ein Stipendium funktioniert und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten? In der Veranstaltung können Sie Stipendiaten bekannter Förderwerke kennenlernen und sie zu ihren Erfahrungen auf dem Weg zu einem Stipendium befragen. Vielleicht fassen Sie nach der Veranstaltung den Entschluss, sich ebenfalls für ein Stipendium zu bewerben.
Termin: Die Termine werden individuell vereinbart.
Ort:Der Ort wird individuell vereinbart.
Weitere Informationen
Interaktive Workshops, in denen Informationen zu Studienmöglichkeiten, konkreten Studienbedingungen, zur Studienfinanzierung, aber auch zu organisatorischen Fragen eines Studiums vermittelt werden.
Termin: 02.06.-05.06.2020
Ort: Der Ort wird individuell vereinbart.
Weitere Informationen
Seit 2011 haben MINT-interessierte Schülerinnen ab Klasse 10 bei uns an der Universität Potsdam oder an der Technischen Universität Ilmenau die Möglichkeit, herauszufinden, welche Studienrichtung sie einschlagen möchten. Sie können die unterschiedlichen Herausforderungen der MINT-Studienfächer ausprobieren und wissenschaftliche Einrichtungen sowie Unternehmen erkunden. Hierbei werden die Schülerinnen von ausgebildeten Assessor*innen begleitet und dabei unterstützt, eigene Stärken und Interessen zu festigen. Die Schülerinnen werden zur Entscheidung zu einem MINT-Fach durch Selbstexploration, das Kennenlernen der Anforderungen, Fremd- und Selbsteinschätzung sowie Beratung ermutigt.
Termin: auf Anfrage
Ort: an der Universität Potsdam oder in der Schule
Weitere Informationen
In einmaligen Schnupperkursen oder wöchentlichen Workshops haben Schüler und insbesondere Schülerinnen die Möglichkeit, selbst einen Roboter zu bauen, zu programmieren und sich mit Roberta® verschiedenen Herausforderungen zu stellen. Die angebotenen Kurse werden stets durch fachlich ausgebildete Roberta®-Teacher angeleitet und bilden einen tollen Einstieg in die Robotik.
Termin: 21.09.2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Link zur Teilnahme
Passwort: 18962793
Hurra, ihr habt euren Studienplatz bekommen! Wie geht es jetzt weiter? Studierende der Uni Potsdam berichten von ihrem Start ins Studium und geben euch Insidertipps, damit euer Studienbeginn gelingt! Ihr habt noch keinen Studienplatz? Kommt trotzdem vorbei und erfahrt Wissenswertes rund um den Studialltag!
Der Online Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen statt.
Termin: 14.09.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Link zum Workshop
Passwort: 46865224
Ihr habt bisher noch keinen Studienplatz bekommen und das Wintersemester steht vor der Tür? Studierende der Europauniversität Viadrina und der Universität Potsdam zeigen euch die Vielfalt der zulassungsfreien Studiengänge beider Hochschulen. Für diese Studiengänge habt ihr noch etwas Zeit euch einzuschreiben. Welche Unterlagen ihr dafür benötigt und weitere Tipps für euren Studienstart, werdet ihr ebenfalls erfahren.
Der Online Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen statt.
Termin: 05.10.2020, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung: erwünscht per E-Mail
Was sollten Roboter tun dürfen? Wo können Roboter uns helfen? Welche Aufgaben sollte immer ein Mensch übernehmen? Diskutiere über die menschlichen Dimensionen eines Roboters und über die ethischen Aspekte der Robotik! Gemeinsam werden wir uns in diesem Zusammenhang auch mit den Grundlagen der Robotik und Programmierung auseinandersetzen und einen Einblick in die Geschichte der Robotik erhalten. So werden wir mithilfe von Calliope unser eigenes Konzert darbieten, eine Bahnschranke simulieren und einen Lautstärkeregler bauen. Zusätzlich kannst du Computerlinguistik-Studentin Luzie alle Fragen zum Studium an der Universität Potsdam stellen, die dich schon immer interessiert haben!
Der Online-Workshop ist für interessierte Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe geeignet und findet ab einer Teilnehmerzahl von drei Personen statt; die maximale Teilnehmerzahl ist 20.
Die Zoom-Zugangsdaten erhältst du nach deiner Anmeldung per E-Mail.
Termin: 12.10.2020, 13:00-14:00 Uhr
Link zum Web-Seminar
Passwort: 14410989
Was bedeutet ein Studium? Wie ist das Leben als Student*in? Kann ich mir ein Studium überhaupt zutrauen? Was ist nochmal der N.C. und wie finanziere ich mir das Ganze überhaupt? Im Dschungel der Informationen rund ums Studieren kann einem die Orientierung schon mal schwer fallen. In diesem Web-Seminar stehen allgemeine Informationen und eure Fragen im Vordergrund. Was ihr schon immer mal über das Studium wissen wolltet – hier könnt ihr mit erfahrenen Studierenden darüber sprechen. Erfahrt von ihnen aus erster Hand, wie es ist, Student*in zu sein, was für ein Studium spricht und welche Hürden es zu meistern gilt. Der Online-Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl von drei Personen statt.
Termin: 19.10.2020, 13:00-14:00 Uhr
Link zum Instagramkanal
Du weißt noch nicht, ob und was du studieren möchtest und bist unsicher, wie du dich der Studienwahl nähern sollst? Studierende der Universität Potsdam geben dir nützliche Tipps zur Studienwahlentscheidung und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen.
Die Veranstaltung findet zum angegebenen Zeitpunkt live auf unserem Instagramkanal deine.stubb statt.
Termin: 26.10.2020, 16:00-17:00 Uhr
Link zum Workshop
Passwort: 45042641
Du weißt mittlerweile was du studieren willst, hast aber keine Ahnung an welcher Hochschule? Die Studiengangbeschreibungen und Modulangaben verwirren dich? Dann laden wir dich herzlich dazu ein mit uns, zwei Studentinnen der Universität Potsdam, das Vergleichen von Studienangeboten zu erkunden. Wir wollen dir anhand von beispielhaften Studiengängen Tipps geben, worauf man bei der Auswahl der Hochschule in Bezug auf den Studiengang achten sollte, damit du später das findest, was zu dir passt!
Der Online-Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl von drei Personen statt.
Termin: 28.09.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Instagram Link
Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg und der Universität Potsdam zeigen euch die Vielfalt zulassungsfreier Studiengänge beider Hochschulen. Für diese Studiengänge habt ihr noch etwas Zeit euch einzuschreiben. Welche Unterlagen ihr dafür benötigt und weitere spannende Tipps für euren Studienstart, erfahrt ihr hier.
Termin: 09.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Link zum Workshop
Passwort: 19380439
Studierende der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam informieren in der Veranstaltung über verschiedene Typen von Hochschulen in Deutschland. Die Unterschiede in der inhaltlichen Ausrichtung von Studienfeldern an Universitäten und Fachhochschulen werden exemplarisch an Studiengängen der Studierenden gezeigt.
Der Online Workshop richtet sich an Studieninteressierte und findet ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen statt.
Termin: 16.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Link zum Workshop
Passwort: 05488378
Ihr befindet euch in den Vorprüfungen zum Abitur und habt noch keinen konkreten Plan wie es nach dem Abit weitergehen soll? Dann seid ihr in unserer Veranstaltung genau richtig! Studierende der Uni Potsdam zeigen euch verschiedene Wege nach der Schule auf und beschreiben euch den Weg an die Uni Potsdam konkreter. Ihr könnt alle Fragen rund um die Themen Bewerbungsvoraussetzungen, Studienfächer und Unialltag loswerden.
Der Online Workshop richtet sich an Studieninteressierte und findet ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen statt.
Termin: 24.11.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Ort: Instagram @deine.stubb
Fünfzig Prozent der Berufe, so wie wir sie heute kennen, wird es nach Expert:innenmeinung in 20 Jahren nicht mehr geben. Robotertechnik und Computerprogramme werden immer mehr Aufgaben übernehmen. Deshalb ist eine gute Ausbildung in zukunftsorientierten Bereichen wichtiger denn je.
Die Universität Potsdam und die anderen Hochschulen Brandenburgs bieten trendorientierte Studiengänge in den MINT Fächern (Mathe Informatik Naturwissenschaften Technik) an, die nicht nur aufgrund ihrer vielversprechenden Jobaussichten attraktiv sind, sondern – im Gegensatz zu den bestehenden Klischees – Kreativität, Teamwork und Ideenreichtum fordern und fördern.
Warum gerade ein MINT-Studium etwas für dich sein könnte, kannst du mit Lisa und Vivi in einem InstaLive auf dem Kanal @deine.stubb erfahren. Die beiden geben Infos zum MINT Bereich der Universität Potsdam und berichten über den Studiengang IT-Systems Engineering an der Digital Engineering Fakultät (Hasso-Plattner-Institut) und über das Lehramtsstudium WAT/Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung (ZeLB).
Termin: 02.11.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Griebnitzsee, Haus 6, der Hörsaal wird unter dem nachfolgenden Link noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen
Wollten Sie schon immer mehr darüber wissen, wie eine Bewerbung für ein Stipendium funktioniert und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten? In der Veranstaltung können Sie Stipendiaten bekannter Förderwerke kennenlernen und sie zu ihren Erfahrungen auf dem Weg zu einem Stipendium befragen. Vielleicht fassen Sie nach der Veranstaltung den Entschluss, sich ebenfalls für ein Stipendium zu bewerben.
Termin: 23.1.2019, 16:15 – 17:30 Uhr
Ort: Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 0.19
Termin: 26.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: via Zoom
Anmeldung: studienberatunguni-potsdamde
Weitere Informationen
Zweifeln Sie gerade daran, ob Sie mit Ihrem Studienfach Ihre Ziele erreichen können? Wenn Sie einen Fachwechsel innerhalb der Universität Potsdam planen, informieren wir Sie in diesen Veranstaltungen zu den einzelnen Schritten wie der Anerkennung bereits erbrachter Leistungen und der Einstufung in ein höheres Fachsemester, der Bewerbung bzw. Immatrikulation sowie über Fristen und Ansprechpartnerinnen und -partner.
Termin: 10.12.2020, 15:30 - 16:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Link zur Informationsveranstaltung
Passwort: 46107838
Sie werden in Kürze Ihren ersten Abschluss erlangen oder haben den Bachelor schon in der Tasche? Sie fragen sich, welche Karrierechancen Sie mit Ihrem Bachelorabschluss haben, welche Berufsfelder es gibt, oder wie Sie ein passendes Masterstudium finden können? Vielleicht möchten Sie auch erfahren, wie Sie bei der Bewerbung für ein Masterstudium an der Universität Potsdam vorgehen sollten? Gemeinsam mit dem Career Service beantworten wir diese allgemeinen Fragen und Sie erhalten die Gelegenheit Ihre ganz persönlichen Fragen zu stellen.
Termin: durchgängig montags jeweils 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Der Ort wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung: eineunifueralleuni-potsdamde
Weitere Informationen
Die Schreibgruppe als praxisorientiertes Beratungsangebot für Studierende höherer Fachsemester soll einen Rahmen bieten, in dem zielorientiert an der Planung und am Abschluss unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte (z.B. Modularbeit, Abschlussarbeit, Essay) gearbeitet werden kann und in der wesentliche Aspekte akademischer Textproduktion diskutiert werden.
Termin: 16.01.2020 von 14:00-18:00 Uhr
Ort: Am Neuen Palais
Weitere Informationen
Am Ende des Semesters stehen für viele Studierende dicht gedrängt mehrere Prüfungen an. Im Vorfeld müssen daher verschiedene Themenfelder erarbeitet, strukturiert und gelernt werden, damit das entsprechende Wissen in der Prüfungssituation punktgenau abrufbar ist. Doch wie kann das gelingen, ohne den Überblick zu verlieren und nicht in Panik zu geraten?
Der Workshop „Fit für die Prüfung? - Lern- und Prüfungsstrategien effizient einsetzen“ möchte Studierende dabei unterstützen, Prüfungserfahrungen ressourcenorientiert zu reflektieren und bisher angewandte Lerntechniken und Prüfungsstrategien im Hinblick auf die anstehenden Prüfungen zu erweitern. Auf diese Weise können Vorbereitungszeiten effizienter geplant und genutzt sowie Prüfungsängste abgebaut werden.
Termin: 21.01.2020 von 14:00-18:00 Uhr
Ort: Am Neuen Palais
Weitere Informationen
Prokrastination, also das pathologische Aufschieben unangenehmer Tätigkeiten, kann den erfolgreichen Abschluss des Studiums unnötig erschweren. Der Workshop verfolgt das Ziel, Ihnen durch die Reflexion Ihres Lern- und Schreibverhaltens sowie praktische Übungen im Bereich von Planung und Motivation die Mittel an die Hand zu geben, um das wissenschaftliche Arbeiten nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer zu gestalten.
Termin: ab 23.01.2020 donnerstags jeweils 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.56/0.64
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Informationen
Termin: Intensiv-Schreibwoche: 24.-28.02.2020 (09:00-16:00 Uhr) / Offene Schreibwoche: 23.-27.03.2020 (09:00-16:00 Uhr)
Ort: Der Ort wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
Weitere Informationen
Wenn Ihnen dieser Gedanke bekannt vorkommt, sollten Sie ihn Wirklichkeit werden lassen! Mit unseren Schreibwochen möchten wir Ihnen den Raum und die nötige Struktur anbieten, um sich in angenehmer Atmosphäre voll und ganz auf Ihre Haus- und Abschlussarbeiten zu fokussieren.
Es gibt zwei Formate:
Intensiv-Schreibwoche | Campus Griebnitzsee
Ein kontinuierliches Angebot für alle, die sich fünf Tage intensiv mit ihrem Schreibprojekt befassen möchten.
Offene Schreibwoche | Campus Neues Palais
Flexibles Angebot für alle, die freie Zeitfenster nutzen möchten, um zusammen mit Kommiliton*innen mit dem individuellen Schreibprojekt voranzukommen.
Die Projektmitarbeiter*innen stehen Ihnen in beiden Schreibwochen während der gesamten Zeit zur Seite und beraten Sie gern in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Termin: September 2021
Ort: Die Angaben zu den Orten entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Seite.
Weitere Informationen
Sie stehen am Beginn Ihres Studiums und fragen sich, wie Sie die nächsten Semester am besten planen? In unseren von Studierenden durchgeführten Workshops stehen Fragen zur mittel- und langfristigen Studienplanung im Mittelpunkt.
Termin: September 2021
Ort: Die Angaben zu den Orten entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Seite.
Weitere Informationen
Wie aus den Informationen des Vorlesungsverzeichnisses und der fachspezifischen Ordnungen am Ende ein Stundenplan erstellt wird, ist das Thema dieser Workshops. Er wird von unseren Studierenden durchgeführt.
Termin: In der Regel im jeweiligen Sommersemester
Ort: Die Informationen zum Ort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung beim Zessko.
Weitere Informationen
Das Team um die Beuftrage für Studierende mit Behinderung übernimmt im Rahmen der Zusatzzertikat-Ausbildung "Docendo Discimus" beim Zessko ein Modul zum Thema "Studium inklusiv gestalten".
Termin: In der Regel im jeweiligen Sommersemester
Ort: Die Informationen zum Ort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Weitere Informationen
Sie können sich zum*r studentischen Berater*in ausbilden lassen, wenn Sie die neuen Erstsemestler*innen in ihrer Bewerbungsphase und bei den ersten Schritten an der Uni begleiten wollen.
Termin: 12.04.-13.04.2019
Ort: Universität Potsdam
Weitere Informationen
Spielerisch, spannend, schnell vermittelt – Ziel der Roberta-Schulungen ist es, Lehrkräften von der Grundschule bis Sekundarstufe II Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und innovativen Lernmaterialien zu vermitteln. Roberta-Schulungen basieren auf dem mehrfach evaluierten Schulungskonzept des Fraunhofer IAIS. Gendergerechte Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtsinhalte werden von Fraunhofer-Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Pädagog*innen erarbeitet und den Teilnehmenden der Schulungen hands-on vermittelt.
Die Roberta-Basis-Schulung bietet auch ohne Vorkenntnisse einen guten Einstieg in den Aufbau und die Programmierung von Robotern und Hardware aus dem Bereich der Bildungsrobotik. Neben der Vermittlung technischer Kompetenzen bietet der persönliche Austausch mit dem Roberta-Coach und mit den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar zu reflektieren.
Die Kosten für die Ausbildung von Beschäftigten oder Studierenden der Universität Potsdam übernimmt auf Anfrage der MINT-Bereich der Zentralen Studienberatung.
Termin: 04.09, 11.09. und 25.09.2020
Ort: Universität Potsdam
Kontakt: Franka Bierwagen, franka.bierwagenuni-potsdamde
Weitere Informationen
Die Schulung ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Doch auch für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten. Diese Fähigkeiten werden nach dem erfolgreichen Absolvieren der Schulung mit einem entsprechenden Zertifikat anerkannt. Die Ausbildung ist kostenlos.
Die Schulung besteht aus einem 3-tägigen theoretischen und aus einem 3-tägigen praktischen Part.
Sie haben den Bachelor bald oder schon in der Tasche? Und fragen sich, wie es weitergehen kann: Masterstudium oder lieber direkt in den Beruf einsteigen? Und wenn Masterstudium, wie bewerbe ich mich dann dafür an der Universität Potsdam?
Hier finden Sie erste Informationen und Impulse zu folgenden Themen:
Die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung, des Career Services und des Universitätskollegs beraten Sie auch individuell und persönlich! Kontaktieren Sie uns vorab per E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin, um per Telefon, digital oder in einem anderen Format ins Gespräch zu kommen:
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierfreiheit