Sie befinden sich am Ende Ihres Studiums? Ob Bachelor, Master oder Staatsexamen in Rechtswissenschaft jetzt beschäftigt Sie die Frage:
Gemeinsam mit dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung können Sie Ideen entwickeln und neue Ansprechpartner/-innen finden. Es lohnt sich darüber hinaus, die Seite Den Abschluss im Blick zu nutzen.
Die Vorbereitung auf das Studium hat einen erheblichen Einfluss auf Ihren Studienerfolg. Geht es doch darum, dass passende Studienfach und die passende Universität auszuwählen und vorab auch spezielle Fragen zu klären. Beispielsweise interessiert Sie:
Ein Besuch der Universität und individuelle Gespräche mit Herrn Meile und den studentischen Mitarbeiter/-innen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu klären und notwendige Bedingungen gemeinsam vorzubereiten.
Das Studium „live“ zu erleben, beeinflusst darüber hinaus die Entscheidung für ein Studienfach und eine Hochschule in besonderer Weise. Daher empfehlen wir, unser Schnupperstudium und den Hochschulinformationstag zu besuchen.
Der Abbau von Nachteilen beginnt bereits bei der Bewerbung. Mögliche Sonderanträgekönnen vielleicht auch von Ihnen genutzt werden.
Wenn Sie Fragen haben, ist hier ebenfalls der Behindertenbeauftragte Ihr erster Ansprechpartner.
Wir empfehlen allen neuen Studierenden die speziellen Veranstaltungen zum Studieneinstieg zu besuchen. Übrigens organisieren wir in diesem Zeitraum außerdem eine Gesprächsrunde und Workshops zum Thema „Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung / chronischer Krankheit“.
Wenn Sie nachfolgende oder ähnliche Fragen beschäftigen, dann können Sie gern einen individuellen Gesprächstermin mit Herrn Meile vereinbaren.
Für diese und viele weitere Fragen finden sich in einem gemeinsamen Gespräch ganz individuelle Antworten. Wir können außerdem weitere Beratungsangebote einbeziehen, beispielsweise die Psychologische Beratungsstelle oder die Studienfachberatung.
Die ersten Studienwochen sind vorbei und Termine für Klausuren, Vorträge, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen stehen fest. Jetzt gilt es, sich mit möglichen Nachteilsausgleichen konkret zu beschäftigen.
Ausführliche Hinweise erhalten Sie auf den speziellen Seiten zum "Individuellen Nachteilsausgleich". Gemeinsam mit Herrn Meile können Sie angemessene und individuelle Modalitäten besprechen. Auch hier gilt die Aufforderung: Fragen ist erwünscht!
Daher möchten wir Sie auf weitere Beratungsangebote innerhalb und außerhalb der Universität aufmerksam machen.
Service für Studierende wird ebenso in unserem Rechenzentrum, ZIM, und in unserer Bibliothek „Groß“ geschrieben. Dies betrifft alle Fragen und Wünsche von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung / chronischer Krankheit in besonderer Weise.
Das ZIM der Universität Potsdam bemüht sich in besonderer Form um Chancengleichheit für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung / chronischer Krankheit. An allen drei Universitätsstandorten gibt es spezielle Arbeitsplätze. Diese werden regelmäßig durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIM geprüft und immer auf den neusten technischen Stand gebracht. Informationen zu den einzelnen Standorten können Ihre Studienorganisation und Semesterplanung unterstützen.
Am Campus Griebnitzsee steht ein separater Arbeitsraum (3.01.1.61) mit drei Computerarbeitsplätzen im ZIM zur Verfügung. Einer dieser PCs verfügt über eine Braillezeile, eine Sprachausgabe und eine Vergrößerungssoftware. Der Arbeitsraum kann für individuelle Arbeiten genutzt werden. Wenn Sie Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Mitarbeiterin.
Am Campus Am Neuen Palais gibt es ebenfalls einen separaten Arbeitsraum (1.08.0.72) mit einem Computerarbeitsplatz. Der Raum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Büro des Beauftragten für Studierende mit Behinderung. Ihm untersteht auch die Koordination der Nutzung des Arbeitsraumes.
Das ZIM am Standort Golm verfügt ebenfalls über einen speziellen Arbeitsplatz (2.08.0.01). Dieser ist mit einer Vergrößerungssoftware ausgestattet. Bei Interesse wenden Sie sich auch hier bitte an die Mitarbeiterin des ZIM.
Griebnitzsee
Jeanette Stallschus
Telefon: 0331 977-3581
E-Mail: stallschuni-potsdamde
Am Neuen Palais
Gabriele Grabsch
Telefon: 0331 977-1820
E-Mail: grabschuni-potsdamde
Frau Grabsch nimmt außerdem gern alle Hinweise hinsichtlich einer barrierefreien Gestaltung unserer Internetseiten entgegen.
Golm
Jana Golinowski-Reichenberg
Telefon: 0331 977-2418
E-Mail: jana.golinowskiuni-potsdamde
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit