Kulturelle Mobilität und ihre Auswirkungen ist nicht nur einer der Forschungsschwerpunkte unseres Instituts. Mobil werden können auch unsere Studierenden – und wir unterstützen Sie dabei.
Im Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien ist ein Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums. Im Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien ist ein Auslandsaufenthalt dringend empfohlen. Aber auch alle anderen Studierenden können für ein Semester oder ein ganzes Studienjahr an einer unserer Partneruniversitäten studieren. So verbessern Sie nicht nur Ihre Sprachkenntnisse, sondern lernen die Kultur, mit der Sie sich in Ihrem Studium auseinandersetzen, unmittelbar vor Ort kennen. Durch einen Auslandsaufenthalt erwerben Sie wichtige interkulturelle Kompetenzen, die nicht nur für Ihr Studium relevant sind, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Das Institut für Slavistik arbeitet u.a. mit folgenden Universitäten in Polen zusammen. An diesen Universitäten können Sie im Rahmen von Erasmus + oder anderen Austauschprogrammen ein Semester oder ein Studienjahr verbringen:
Beratung zum Auslandsaufenthalt in Polen
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 01
Zi. 108
Das Institut für Slavistik arbeitet u.a. mit folgenden Universitäten in Russland zusammen. An diesen Universitäten können Sie im Rahmen von Hochschulpartnerschaften oder anderen Austauschprogrammen ein Semester oder ein Studienjahr verbringen:
Beratung zum Auslandsaufenthalt in Russland
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 01
Zi. 108
Das Institut für Slavistik arbeitet u.a. mit der Universität Haifa in Israel zusammen.
Wenn Sie sich für ein Studium in Polen oder Tschechien im Rahmen von Erasmus interessieren oder ein Studienaufenthalt in der Russischen Föderation oder Israel verbringen möchten, wenden Sie sich an die Auslandsbeauftragten des Instituts.
Wenn Sie sich für ein Studium in einem anderen, auch außereuropäischen Land interessieren, finden Sie Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt der Universität Potsdam.