S: Aspektualität, Modalität und Evidentialität in slavischen und romanischen Sprachen (mit Prof. Dr. Gerda Haßler)
S: Biolinguistik, Genetik und Gehirnforschung
V: Komparation und Gradation der Adjektive und Adverbien
S: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft (mit Anna Wietecka)
Kolloqium für PrüfungskandidatInnen und DoktorandInnen
S: Diskurs und Grammatik: Von Satztypen zu lexikalischen Kategorien
K: Phasentheorie, Bewegung und Inseleffekte: Grundlagen der Generativen Grammatik
V: Turn einleitende Elemente in alltagssprachlicher Konversation
S: Präpositionen, Verben, Nomina und Kasuszuweisung (mit Prof. Dr. Gerda Haßler)
S/Ü: Bedeutungstheorien und Sprachphilosophie: Wittgenstein, Carnap, Quine, Morris, Peirce, Bloomfield, Skinner, Chomsky
S/Ü: Urbane Sprachstile, face-to-face-Kommunikation und die virtual spaces
S/P: Zur Kasusvariation in primär und sekundär prädikativen Konstruktionen slavischer Sprachen im Vergleich
Kolloqium: Biolinguistik, Neurolinguistik und Evolution der Sprache
K: Doktorandenkolloquium Slavische Sprachwissenschaft (mit PD Dr. phil. habil. Warditz)
S: Einführung in Quantitative Linguistik und statistische Methoden
S: Grundlagen der Konversationsanalyse und der Sprechhandlungsmusteranalyse
S: Polnische Dialekte und Regionalsprachen
S: Sprachlicher Relativismus und Übersetzungstheorie
S: Diachrone Syntax und Sprachvergleich (Grundlagen der Indogermanistik)
S: Einführung in die formale Semantik und generative Syntax
S: Sprache der Macht und Macht der Sprache (Politolinguistik)
V: Grundlagen der Forensischen Linguistik und der Rechtssprache
S: Partikeln und Interjektionen im Diskurs (Konversationsanalyse)
S: Prädikation, Stage Level vs Individual Level Prädikate und die Theorie von so genannten Minisätzen (Small Clauses)
S: Neurolinguistic aspects and biolinguistic approaches attrition of lexis (demonstrated on examples of some Indigenous languages of Australia, Canada and Europe)
K: Konfigurationalität, Head Directionality Paramater und Wortstellungstypologien in den slavischen, germanischen und romanischen Sprachen
S: Forensic Linguistics and Conversational Analysis / Forensische Linguistik und Konversationsanalyse
S: Syntax of Meaning and Meaning of Syntax. Minimal Computations and Maximal Derivations within a Phase- and Label-Based Approach of Radical Minimalism
S: Some Thoughts on Language Diversity, UG and the Importance of Language Typology
S: On some Pros and cons of Cognitive Models of Natural Language: Towards a Cognitive Description of the Categories of Grammatical Gender and Animacy in Typologically Divergent Languages
Sommersemester 2017
Forschungsfreisemester
S: Morphosyntaktische Aspekte der Belebtheit aus der Sicht der Kogntiven Grammatik und der Sprachtypologie
S: Syntax II generativ und formal : Crash-proof and Crash-ripe?
S: Aspekt-Tempus-Modus - grundlegende grammatische Kategorien im Slavischen
S: Syntax-Semantik-Interface aus biolinguistischer Perspektive und aus der Sicht der Physik
S: Grundlagen der Syntax I: Von GB zum Minimalismus und Phasentheorie
S: Prädikation zwischen Lexikon und Syntax
S: Sprechakte und Konversationsanalyse
S: Universalien, Sprache und Musik aus neurolinguistischer und psycholinguistischer Perspektive
S: Linguistik und (russ., poln.) Grammatik im Unterricht an Gymnasien
S: Biolinguistik, Neurolinguistik und Evolution der Sprache
S: Grundlagen der Semantik und Pragmatik
S: Einführung in die formale Semantik
S: Mehrsprachigkeit, Code-Switching und Code-Mixing - neurolinguistisch, konversationsanalytisch und sprachplanerisch
S: Aspekt und Tempus
S: Einführung in die Grundbegriffe der polnischen Grammatik
S: Sprache der Macht und Macht der Sprache: Schauprozesse: 1938 und 1951 und Politolinguistik
S: Zeichentheoretische und translationslinguistische Aspekte der Sprach- und Bildkomik (anhand von Comics und Zeichentrickfilmen)
V: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
S: Morphologische Sprachsysteme im Vergleich
S: Grammatikmodelle der formalen und deskriptiven (funktionalen) Sprachwissenschaft
S: Forensische Linguistik und Rechtskultur
S: Morphologie und Syntax von slavischen Numeralien und Numeralphrasen
S: Grundlagen der Konversations- und Gesprächsanalyse
S: Parsimonie und Ökonomie in der Sprache und in biologischen Systemen
S: Sprachkontaktinduzierter Sprachwandel und Migration im Slavischen
V: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
S/P: Aspekt, Aktionsart und Tempus aus gesprächs- und textlinguistischer Sicht
S: Urban Voices - linguistic and communicative diversity in face-to-face interaction of Russian-speaking interlocutors in Saint Peterburg and German cities
S: Bedeutungstheorien und Sprachphilosophie: Wittgenstein, Carnap, Quine, Morris, Peirce, Bloomfield, Skinner, Chomsky
S: Modus und Modalität
S: Sprachtypologie, Sprachkontakt und Areallinguistik aus syntaktischer Sicht
S: Biolinguistische Grundlagen der Sprache und die Rolle der sogenannten Schnittstellen
S: Urbane Sprachstile, face-to-face-Kommunikation und die ‘virtual spaces’
K: Master- und Doktorandenkolloquium (mit Dr. Radeva-Bork)
Forschungsfreisemester
K: Minimalistische Theorien, OT und Crash-proof grammars (mit Dr. Teodora Radeva-Bork und Diego Gabriel Krivochen)
S: Einführung in die Pragmatik
S: Präposition und Kasus (mit Diego Gabriel Krivochen)
S: Silbenstruktur, Akzentologie, Intonation und Prosodie der slavischen Sprachen im Lichte neuer Theorien
Biologische Grundlagen der Sprache
Grundlagen der generativen Syntax II (Fortsetzung von SS 2011): von Minimalismus zu Phasen (mit Dr. Schürcks)
Sprachtypologie, Sprachkontakt und Universalien
Diskursmarker und Pragmalexeme
S : Das verbale Mittelalter in der Slavia (unter besonderer Berücksichtigung Russlands und Polens)
S : Korpuslinguistik und Konversationsanalyse
S : Biologische Grundlagen der Sprache
S : Männer - Frauen - Tiere: Die Belebtheit, Personen- und Sachkategorie im Slavischen
S : Syntax –generativ (mit Dr. Schürcks)
S : Evidentialität, epistemische Modalität und Deixis
S : Einführung in die Pragmatik
S : Kognitive Aspekte des Humors (mit Dr. Thielemann)
S : Die Struktur der Nominalphrase im Russischen und Polnischen (mit Dr. Schürcks)
S : Präposition und Kasus
S: Artikulatorische Phonetik Polnisch - Russisch im Vergleich
S: Prototypensemantik, Stereotypen und imago-Typen
S: Konfliktmanagement und Herstellung von konsens in der Konversationsanalyse
Phasen (mit Dr. Schürcks)
S : Das Verhältnis von Tempus und Aspekt textlinguistisch betrachtet
S: Die Wortbildungstheorie M. Dokulils
HS/Master: Bedeutungstheorien und Sprachphilosophie
HS/Master: Konfliktmarkierung und Dissensüberwindung in den Parlamenten Mittel-/Osteuropas nach 2000
Distribuierte Morphologie und russische/polnische Morphosyntax (mit Dr. Schürcks)
S: Historische Phraseologie und Parämiologie (unter besonderer Berücksichtigung des Russischen der Petrinischen Sprachperiode) (für Master KL/FL)
S: Semantische und pragmatische Konzepte der Vagheit, der Unterspezifiziertheit und der Mehrdeutigkeit (für Master KL/FL)
S: Akzentologie, Intonation und Prosodie der slavischen Sprachen
S: Politolinguistik: Einführung in die Diskursanalyse politischer Rede (mit Matthias Guttke)
S: Einführung in die generative Syntax slavischer Sprachen (mit Dr. Schürcks)
Reading Group "Impersonale Formen der slavischen Sprachen " (mit Dr. Schürcks)
ME: Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft (mit Dr. Schürcks und N. Thielemann)
S: Die Prager Schule und der Prager Linguistische Zirkel: Rückblick – Stand – Perspektive
HS: Sprachtypologie, Sprachkontakt und Universalien
HS: Optimalitätstheorie am Phonologie-/Morphologie/Syntax-Interface der slavischen Sprachen
Reading Group "Moderne syntaktische Theorien" (mit Dr. Schürcks)
VL: Das Problem der sprachlichen Minderheiten im Europaparlament - zwischen Schutz, Revitalisierung und Sparzwang
PS: Einführung in die formalen Theorien der Semantik (mit Dr. Schürcks)
PS: Einführung in die linguistische Pragmatik (mit Matthias Guttke)
HS: Anredesysteme im Slavischen und die Theorien des Konflikts und der Höflichkeit
Reading Group "Generative Syntax" (mit Dr. Schürcks)
VL: Slavische Mythologie aus kulturlinguistischer Sicht
PS: Slavische Syntax - generativ (mit Dr. Schürcks)
PS / HS: Zur Linguistik des Wortspiels, der Ironie und des Witzes in konversationsanalytischer und translationslinguistischer Sicht
PS / HS: Syntax, Prosodie und Informationsstruktur
PS / HS: Polnische Dialekte und Regionalsprachen
PS / HS: Code-Switching und Varietäten im Tschechischen
Reading Group "Das Minimalistische Programm, Optimalitätstheorie und die slavischen Sprachen" (mit Dr. Schürcks)
VL: Stereotyp, Mythos, Kult und rituelle Interakommunikation
PS: Die Geschichte der polnischen Sprache
PS / HS: Graduierung - Komparation - Quantifikation
PS / HS: Syntax und Semantik der Nominalphrasen (NPs, DPs)
K: Gespräche in Alltag und Institution
Reading Group "Das Minimalistische Programm und die Slavische Sprache"
VL: Die Sprache der Macht und die Macht der Sprache
ME: Einführung in die Slavischen Sprachwissenschaft
PS: Funktionswörter im Polnischen
HS: Grammatik der Adverbien, der Negation und modifizierender Adjunkte
K: Kolloquium: Advanced Syntax
VL: Die Sprache der Macht und die Macht der Sprache
HS: Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen
HS: Modalität, Satzmodus und Modalwörter aus Sicht der Modalsemantik und Morphosyntax
HS: Aspekt - Aktionsart - Aktionalität; Tempus - Temporalität
K: Kolloquium: Advanced Syntax
VL: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
PS: Einführung in die polonistische Linguistik: Phonetik / Phonologie
HS: Die Entwicklung und Normierung der polnischen Standardsprache
PS: Sprachtypologie, Sprachkontakt und Sprachvergleich
K: Doktorandenkolloquium - minimalistische Syntax
Im Sommersemester 2005 hatte Prof. Dr. Peter Kosta Forschungsfreisemester und verbrachte es als Gastprofessor und als visiting fellow an der Princeton University, NJ, USA.
V: Soziolinguistik, Sprachplanung und Sprachpolitik (unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Situation der slawischen Sprachen nach Erweiterung der EU)
S: Übersetzungswissenschaft, Übersetzungstheorie und Übersetzungskritik
HS: Diskursanalyse für Slavisten (Geschlechtsspezifische Aspekte der Konversation in Alltag und Institution) (mit Nadine Thielemann, M.A.)
OS: Syntax der Klitika und Auxiliare im Slavischen
K: Magistranden-, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium
E: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
PS: Aspekt und Aktionsart im Slavischen (unter bes. Berücksichtigung des Polnischen, Russischen, Tschechischen und Sorbischen)
OS: Minimalistische Syntax der slavischen Sprachen
HS: Entwicklungstendenzen der polnischen und tschechischen Standardsprachen
K: Syntaktisches Kolloquium
V: Westslavische Sprachen im Vergleich
PS/HS: Wie kommt das Kind zur Sprache? Hypothesen und kein Ende
PS/HS: Russische Sprachdenkmäler vom 11. bis 17. Jahrhundert: Philologische und angrenzende Fragen
HS: Phraseologie des Polnischen: Theorie und Praxis
K: Doktorandenkolloquium
E: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
PS/HS: Jak mówi młodzież? Gruppensprachen, Soziolekte und Konversation (für Polonisten)
HS: Neuere Richtungen der formalen und kognitiven Semantik (mit Jens Frasek)
K: Doktorandenkolloquium
PS: Unpersönliche Konstruktionen, Reflexivität/Reziprozität und Diathese im Slavischen (unter besonderer Berücksichtigung des Russischen, Polnischen und Tschechischen)
PS: Grundlagen der polonistischen Linguistik
HS: Freie Wortstellung und Informationsstruktur im Slavischen (Polnisch, Tschechisch, Russisch, Sorbisch)
HS: Sprachtypologie: Grammatikalisierung und Analytismus im Polnischen und Russischen
K: Doktorandenkolloquium
PS: Kontrastive und generative Grammatik (Russisch, Polnisch, Tschechisch)
PS: Funktionswörter im Polnischen
HS: Entwicklungstendenzen der polnischen und tschechischen Standardsprachen
K: Doktorandenkolloquium
E: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft
PS: Phonologie und Morphonologie des Polnischen
HS: Die Belebtheitskategorie im Slavischen (unter besonderer Berücksichtigung des Polnischen, Russischen und Tschechischen)
HS: Syntax zwischen Semantik und Pragmatik (mit K. Šenkerík/M. Norberg/J. Frasek)
V: Geschichte der Sprachwissenschaft I
K: Doktorandenkolloquium
PS: Historische Grammatik des Polnischen
HS: Grundlagen der Sozio- und Kontaktlinguistik am Beispiel der
slavischen Dialekte, Soziolekte und Kleinsprachen (Madlena Norberg, Jens Frasek)
HS: Aspekt und Aktionsart im Polnischen, Tschechischen und
Sorbischen im Vergleich mit dem Russischen
V/Ü: Einführung in die Gesprächsanalyse am Beispiel des institutionellen Diskurses
K: Doktorandenkolloqium
HS: Vergleichende Syntax der slavischen Sprachen
OS: Optimalitätstheorie in Phonologie/Morphologie/Syntax-Interferenzen der slavischen Sprachen
K: Kolloquium: Syntax der slavischen Sprachen I (auf der Grundlage der generativen Grammatik: von GB zum Minimalismus) (Russistik, Polonistik, Bohemistik, Sorabistik und Südslavisch)
PS: Proseminar I Linguistik: "Minimale Syntax"
E: Einführung in die Linguistik I: "Silbenphonologie und Prosodie Tschechisch - Polnisch"
E: Einführung in die Linguistik II: "Paradigmatische Morphologie des tschechischen und polnischen Substantivs und Verbs"
Im WS 1999/2000 hatte Prof. Dr. Peter Kosta Forschungsfreisemester und verbrachte es als Gastprofessor und als visiting fellow an der Princeton University, NJ, USA.
HS: Zur Sprachsituation in Polen und in der Tschechischen und Slowakischen Republik
HS: Zur Situation der Juden in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918 - 1938)
HS: Institutioneller Diskurs und Gesprächsanalyse (am Beispiel der Arzt-Patient-Inter-aktion)
K: Doktorandenkolloquium
HS: Vom Humanismus bis zur nationalen Wiedergeburt. Textseminar
E: Einführung in die vergleichende Grammatik der serbischen, kroatischen, bosnischen und slovenischen Sprachen (Morphologie und Syntax)
E: Einführung in die niedersorbische Linguistik
PS: Ausgewählte Probleme der tschechischen Sprache der Gegenwart (im konfrontativen Vergleich mit dem Russischen)
PS: Konfrontative/kontrastive Grammatik der slavischen Sprachen (ehemals Einf. in die Slavische Sprachwissenschaft)
Einf.: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft: Historische Grammatik des Tschechischen
HS: Kontaktlinguistik, Sprachtypologie, Sprachwandel
OS: Syntax der Negation im Slavischen
V: Grundlagen der Translationslinguistik I
PS: Sprachwissenschaft (Allgemeine Linguistik; Sorbische Sprache der Gegenwart)
HS: Diskursanalyse für Slavisten (Geschlechtsspezifische Aspekte der Konversation)
HS: Das Wortspiel in der literarischen Übersetzung
KO: Doktorandenkolloquium (Besprechung wissenschaftlicher Aufsätze, Abfassen von wissenschaftlichen Rezensionen)
Internet und Diskursanalyse (am Beispiel der russischen, polnischen und tschechischen Gespräche der Alltagssprache)
Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit den jüdischen Studien
Vom Urslavischen zum Gemeinslavischen
Einführung in das Altkirchenslavische
Einführung in die bohemistische Linguistik
Richtungen der modernen Sematik-Theorien
Pragmatik
Doktorandenkolloquium
PS: Probleme der Grammatikbeschreibung des Niedersorbischen/Wendischen I
PS: Texte zur Geschichte der serbischen und kroatischen Sprache I
PS: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft [Mann]
HS: Argot, Jargon und Sondersprachen im Tschechischen, Polnischen und Russischen
HS: Die Prager Schule und der Prager Linguistische Zirkel. Rueckblick - Stand - Perspektiven (Zum 70. Gruendungstag des PLC und zum 100. Geburtstag von Roman Jakobson) [Drubek-Meyer]
HS: Textsorten - (literarische Gattungen? Ein Grenzgebiet von Sprach- und Literaturwissenschaft [Franz]
Kolloquium: Doktoranden- und Habilitandenkolloquium
Aufgrund eines Forschungssemester wurden die Lehrveranstaltungen vetreten.
V/Ü: Juden in Böhmen und Mähren II (Sprache, Kultur, Literatur) (Eine Lehrveranstaltung des Studiengangs "Jüdische Studien")
Proseminar: Polonistische Linguistik II (Syntax, Semantik, Pragmatik)
Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft [Frau E. Mann (Prof. Dr. habil. P. Kosta)]
Hauptseminar: Zur Sprache der Kralitzer Bibel als Grundlage der Kodifizierung des Schrifttschechischen
Hauptseminar: Sprachtypologie und innerer Sprachwandel im Slavischen
Doktorandenkolloqium: Besprechung wissenschaftlicher Projekte (Promotionsstudium)