Publikationen
Literarische Übersetzungen (mit wissenschaftlichem Kommentar)
Alexander Bestushew- Marlinski, Leutnant Belosor (Povest‘). In: A. Bestushew-Marlinski, Fregatte Nadeshda, Berlin 1990.
Alexander Bestushew, Eine Reise nach Reval (Roman), Berlin 1992.
Aufsätze
Können Übersetzungen Indikatoren zur Verfolgung des Rezeptionsprozesses im 19. Jahrhundert sein? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Potsdam 33(1989)2. 182-188.
A.A. Bestužev- Marlinskijs Prosa in der Kritik V.G. Belinskijs. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam 35(1991)3. 291-296.
E. Lačinovas Roman Prodelki na Kavkaze (1844). Konferenzbeitrag zur Internationalen Konferenz Rußland aus der Feder seiner Frauen (Potsdam 1992). In: Slavistische Beiträge Band 297. München 1992. 79-85.
Alexander Bestuževs Reise nach Reval (1821): Ein Dekabrist begegnet deutscher und estnischer Kultur. Beitrag zum XI. Internationalen Slavistenkongress Bratislava 1993. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Band LIII. Heft 1. Heidelberg 1993. 143-156.
Der Kaukasus im Spätschaffen A. Bestužev- Marlinskijs. Beitrag zum VI. Deutschen Slavistentag Leipzig 1994. In: Zeitschrift für Slavische Philologie Band LIV. Heft 2. Heidelberg 1994. 263-275.
Ne ljubo, ne slušaj- a lgat‘ ne mešaj! E.P. Lačinovas Roman Prodelki na Kavkaze (1844). In: FrauenLiteraturGeschichte Band 2. Wilhelmshorst 1995. 73-89.
Adoption der ganzen Welt vs. Kindesmord und Rebellion: Der Medea-Stoff in Ljudmila Ulickajas Roman Medeja i ee deti (1996). In: FrauenLiteraturGeschichte Band 16. Wilhelmshorst 2002. 225-236.
Der Postmeister als Tankwart: Ingo Schulzes Postmeister-Adaption in 33 Augenblicke des Glücks. In: ARION. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft Band 5. Hamburg 2003. 75-88.
Bezaubernd schön, doch ohne Seele?...- Natal’ja Gončarovas Bild im Spiegel westlicher Literaturgeschichtsschreibung und Puškin-Biographik. In: FrauenLiteraturGeschichte Band 19. Fichtenwalde 2004. 69-87.
Der Lyzeumsdirektor und Publizist Georg Reinhold Engelhardt. In: Franz, N.P.; Kirjuchina, L. (Hgg.), Der akkurate Deutsche. Deutsche und Deutsches in der anderen russischen Hauptstadt. Frankfurt/M. 2006. 325-338.
Nicht mehr nach Moskau!?! – Anmerkungen zu aktuellen Čechov-Inszenierungen auf Berliner Bühnen. In: Krehl, B. (Hg.), Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart. Die Welt der Slaven Band 47. München-Berlin-Washington 2012. 209-217.
Wie frisch kann Stör sein? Kulinarisches Handeln und seine Präsentation in Michail Bulgakovs Moskauer Prosa. In: Franz, N. (Hg.), Russische Küche und kulturelle Identität, Potsdam 2013, S. 203-218.
Der Petersburg-Mythos und seine Spiegelung im russischen kulturellen Gedächtnis. Beitrag zur Tagung Mythenfiguration und Kulturtransfer (Potsdam 2011) 12 S. (im Druck)
Lexikon-Artikel
Bolschoj-Theater, Dekabristen, Kreml‘, Matrjoschka, Moskau, Palech, St. Petersburg, Zirkus. In: Franz, N.P. (Hg.), Lexikon der russischen Kultur, Darmstadt 2002.
Rezensionen
Rezensionen zu Neuerscheinungen russischer, ukrainischer und mittelasiatischer Kinder- und Jugendbuchautoren. In: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur 79 (1986). 72-75.
Göpfert, F.; Fajnštejn, M. (Hgg.), Katharina II. Eine russische Schriftstellerin. FrauenLiteraturGeschichte Band 5. Wilhelmshorst 19996. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 29(1997)3. 507-508.
Fritz Mierau: Mein russisches Jahrhundert. Autobiographie. Hamburg 2002. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin & Mainz. Band 13 (2004). 136-141.
Tagungsberichte
Alexander Puschkin in unserer Zeit. Wissenschaftliche Arbeitstagung Leipzig 1987. In: Zeitschrift für Slawistik 35(1990)3. 455-457.