Zum Hauptinhalt springen

Dr. Mariusz Kałczewiak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc Network Brandenburg Individual Grant)

Ph.D. Tel Aviv University, 2017
M.A. University of Warsaw, 2011

  

Herr Kałczewiak, frontal
Foto: Tobias Hopfgarten

                         Kontakt

                        Am Neuen Palais 10
                        Haus 4, Raum 2.09.
                        14469 Potsdam

                        Tel.: +49 331 977-1310                      
                        Mail: kalczewiakuni-potsdamde
                        Web: http://www.mariuszkalczewiak.eu

                       

Herr Kałczewiak, frontal
Foto: Tobias Hopfgarten

Mariusz Kałczewiak ist Historiker mit den Schwerpunkten moderne jüdische Sozial- und Kulturgeschichte in Osteuropa und Lateinamerika, historische Migrationsforschung und historische Gender Studies. Kałczewiak ist seit April 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Postdoc Networks Brandenburg  an der Universität Potsdam tätig. Zuvor arbeitete er an der Universität Potsdam als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas (2018-2022) und als Post-Doc Fellow am Lehrstuhl für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft (Polonistik) (2017-2018). Mariusz Kałczewiak promovierte 2017 an der Universität Tel Aviv (cotutelle mit der Justus-Liebig-Universität Gießen) mit einer Arbeit über polnisch-jüdischen Auswanderung nach Argentinien. Er war Fellow an der University of Florida, an der Brandeis University, am Deutschen Historischen Institut in Washington, an der University of Haifa und am POLIN Museum der Geschichte der Polnischen Juden in Warschau. 

Sein erstes Buch „Polacos in Argentina. Polish Jews, Interwar Migration, and the Emergence of Transatlantic Jewish Culture“ ist 2019 bei Alabama University Press erschienen. Er ist Herausgeber des Sammelbandes „The World Beyond the West. Perspectives from Eastern Europe“ (Berghahn Books 2022). Zurzeit arbeitet Kałczewiak an einer Monographie die polnisch-jüdische (1890-1930) Männlichkeiten untersucht.

Modularbeiten und weitere Informationen

Modularbeiten und Seminaressays reichen Sie bitte digital per E-Mail (kalczewiakuni-potsdamde) ein.

Forschungsschwerpunkte

  • Moderne osteuropäisch-jüdische Geschichte
  • Historische Geschlechterforschung
  • Historische Migrationsforschung
  • Moderne lateinamerikanische Geschichte
Buchtitel

Polacos in Argentina

Polish Jews, Interwar Migration, and the Emergence of Transatlantic Jewish Culture

Hirsh

Peretz Hirschbein Project

The World is Big and Full of Illusions: Perets Hirschbeyn and the Global Jewish Culture

schwarz-weiß Bild, Gruppe von Männern auf Steinen

Manly Choices Project

Concepts, Constructions and Performativity of Polish-Jewish Masculinities, 1890s-1930