Campus Golm
Raum 2.24. 1.52
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Frau Hußner arbeitet im Projekt "reflect".
Fragestellungen des Projektes
Förderung
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung als Teilprojekt des Projektes „PSI-Potsdam (Professionalisierung-Schulpraktische Studien-Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung)“ von 2019 bis 2022 gefördert.
Find my Research
Seit April 2020-aktuell - Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik an der Universität Potsdam
2017-2020 - Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Schulpädagogik an der Universität Potsdam
2019 - Praxissemester an der Deutschen Internationalen Schule in Pretoria, Südafrika
2018-2020 - M. Ed. Master Lehramt (Französisch und WAT) an der Universität Potsdam
2016-2017 - Studium an der Haute École Robert-Schuman in Virton, Belgien
2014-2018 - B. Ed. Bachelor Lehramt (Französisch und WAT) an der Universität Potsdam M. Ed. Master Lehramt (Französisch und WAT) an der Universität Potsdam
Symposiumsbeitrag bei der Thementagung „Bildung und Corona“ der DigiGEBF über das Netzwerk Reflect zum Thema "Lehr-Lernprozesse in Schule und Hochschule im COVID-19 bedingten Fernunterricht" mit Berichterstattung aus dem PSI Projekt am 23.04.2021
Studieninnovationspreis der Humanwissenschaftlichen Fakultät für das Projekt Netzwerk Digital: Schulnetzwerk "Motivierendes Unterrichten" Online bei dem sich Lehrkräfte und Studierende vernetzen können, um Unterrichtsmaterialien zu teilen.
Hußner, I., Lazarides, R. & Westphal, A. (2022). COVID-19-bedingte Online- vs. Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Beanspruchung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Doi: 10.1007/s11618-022-01072-5
Universität Potsdam
Professur für Schulpädagogik m.d.S. Schul- und Unterrichtsentwicklung
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam, OT Golm
Assistenz: Ina Krägermann
Tel.: +49 331 977-2064
Fax: +49 331 977-2540
E-Mail: kraegermuuni-potsdampde