16.09.2022: „#Digitale Medien #Fremdsprachen #LehrenLernen“, Plenarvortrag auf der zweitägigen MundoC-Weiterbildungreihe (Cornelsen Spanisch Netzwerk).
14.09.2022: „Inklusives Arbeiten im Spanischunterricht“, Weiterbildung im Land Brandenburg, zusammen mit Katrin Bergner.
09.02.2022: „Umgang mit digitalen Schreibprodukten der SuS im Englisch- und Spanischunterricht“, Online-Weiterbildung des Landes Brandenburg, zusammen mit Katrin Bergner und Kathy Kramer.
10.11.2021: „Sketchnotes – Das kreative Werkzeug für Fremdsprachenlehrkräfte“, Weiterbildung im Land Brandenburg.
27.10.2021: „360° Anwendungen und Virtual Reality im Spanischunterricht“, Online-Weiterbildung im Land Brandenburg.
28.09.2021: „Mehrsprachigkeit & Lebenswelt - der multilinguale Alltag im Fokus des Fremdsprachenunterrichts“. Digitaler Workshop im Rahmen des Fortbildungstags Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht sichtbar machen und fördern. Einladung durch Prof. Dr. Aline Willems, Universität Köln.
15.07.2021: „Lapentor: Eine Reise im 360° Modus“. Einladung durch Sabine Wolf-Zappek, Online-Weiterbildung gehalten im Forum für Ausbildungskräfte Neue Fremdsprachen „Chancen und Herausforderungen des digital gestützten Fremdsprachenunterrichts“ (Kassel)
07.06, 08.06. und 22.06.2021: „Planung und Gestaltung bilingualer Lernangebote unter Berücksichtigung des A1/A2-Niveaus“, Online-Fortbildung für alle bilingualen Grundschulen des Landes Baden-Württemberg (Französisch, Italienisch, Engisch), Auftrag durch das Kultusministerium, zusammen mit Prof. Dr. Tanja Rinker
10.11.2020: „Sketchnotes: Das kreative Werkzeug für Fremdsprachenlehrkräfte“.Einladung durch Prof. Dr. Claudia Schlaak, Weiterbildung gehalten an der Universität Kassel im Rahmen der Reihe „Aufbruch ins digitale Klassenzimmer“.
25.02.2020: „Bausteine eines inklusiven Lehrens und Lernens“. Einladung durch Katharina Krähling, Weiterbildung gehalten auf dem Fremdsprachentags des Regionenverbundes, zusammen mit Dr. Claudia Schlaak.
22.10.2019: „Sprechen und Schreiben – Möglichkeiten der Förderung der produktiven Kompetenzen in bilingualen Settings“, Weiterbildung gehalten an der Colegio Humboldt-Schule in San José, Costa Rica.
27.03.2019: „Mehrsprachigkeit: Wie kann der sprachliche Output (Italienisch) im bilingualen Unterricht der Grundschule gefördert werden?“, Einladung durch Marc Jooss, Schulleiter der Grundschule am Kohlenbach, Veranstaltung im Rahmen des Austauschtags für deutsch-italienische Schulen in Baden-Württemberg.
21.02.2019: „Bausteine eines inklusiven Spanischunterrichts“, Einladung durch das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; zusammen mit Dr. Claudia Schlaak.
11.09.2018: „Inklusion und Praxis – Beispiele aus dem und für den Französischunterricht (Sek. I)“, Einladung durch Madeleine Schumacher, Französischlehrertag der VdF Rheinland-Pfalz in Mainz.
13.04.2018: „LRS und schwere Legasthenie im Spanischunterricht“, Einladung durch Jörg Fischer, Spanischlehrerkongress Dresden.
13.04.2018: „Inklusion konkret – Beispiele aus dem und für den Spanischunterricht“, Einladung durch Jörg Fischer, Spanischlehrerkongress Dresden; zusammen mit Dr. Claudia Schlaak.
28.03.2018: „Inklusion konkret – Beispiele aus dem und für den Spanischunterricht“, Einladung durch das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; zusammen mit Dr. Claudia Schlaak.
02.03.2018: „LRS im Fremdsprachenunterricht Französisch“, Einladung durch Grégoire Fischer (Fachleiter Französisch), Bremer Fremdsprachentag.
02.03.2018: „Inklusion konkret – Beispiele aus dem und für den Spanischunterricht“, Einladung durch Prof. Dr. Andreas Grünewald, Bremer Fremdsprachentag; zusammen mit Dr. Claudia Schlaak.