Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind kultureller Wandel und Identität, mobile Kulturen, Metaphernforschung, Sub- und Jugendkulturen, urbane Räume und visuelle Kommunikation, Oraturen und Immigrationsliteratur, Graphic Novels und Comics in der Romania sowie Verschwörungstheorien.
Laufende Projekte
- 2020: "Populism and Social Media. Climate, Immigration, and the New Challenges for European Citizenship." Gefördert von EDUC - European Digital University, gemeinsam mit der Universität Cagliari
- 2016-2020: "Morphogenesis and Virality of Right Wing Populist Concepts in Social Media of Germany, France and Italy." Part of COST Action Project C-2015-1-19337 "Comparative Analysis of Conspiracy Theories"
Abgeschlossene Projekte
- 2016-2017: DAAD-MIUR: “CONTAGIONS. Viral Misinformation and Hate-Speech in Present-Day" Turin
- 2002-2003 am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
"Hass und Hoffnung. Medienkulturwissenschaftliche, kulturanthropologische und semiotische Aspekte interkultureller Identitätsbildung in der französischen und senegalesischen Vorstadtkultur."
(Finanziert von der VolkswagenStiftung) - 2000-2002 an der Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaften:
"Interdisziplinäre Analyse der aktuellen französischen Rap-Szene als Beispiel multikultureller Koexistenz."
(Finanziert von der VolkswagenStiftung)