Herausgeberschaften:
Aufsätze:
Übersetzungen aus dem Italienischen:
Entdeckung der Berge. Beschreibungen von Francesco Petrarca bis Alexander von Humboldt (Sommersemester 2016, Seminar für den Magisterstudiengang der Fachbereiche Romanistik und Germanistik)
Ab Mitte des 18. Jh. lässt sich in ganz Europa eine auffällige Begeisterung für Berge und Gebirgsformationen beobachten: Diese werden in innovativen Texten thematisiert, können auf den Erfolg beim Publikum rechnen und avancieren zum Ausgangspunkt breiter öffentlicher Debatten. Vor dem Hintergrund eines grundsätzlich veränderten Naturverständnisses kommt ihnen nicht nur im Bereich der Wissenschaften, sondern auch in dem der Ästhetik und nicht zuletzt der Reiseerfahrungen eine neue Bedeutung zu: a) Zeitgenössische naturwissenschaftliche Bergstudien richten ihr Interesse auf die Rekonstruktion der Erdgeschichte. b) In der Ästhetik-Diskussion um das Erhabene gewinnt die perspektivische Entgrenzung von Höhenblicken eine neue Valenz. c) In den Beschreibungen von Bergbesteigungen zeigte sich der Reiz einer extremen persönlichen Herausforderung und einer Grenzerfahrung. Die Alpen galten lange Zeit nur als bedrohliche Wildnis oder als zu überwindendes Hindernis auf der traditionellen Reiseroute nach Italien. Nun rückten sie ebenso wie Vulkane, allen voran der unerwartet wieder aktiv gewordene Vesuv, ins allgemeine Interesse. Erst mit Alexander von Humboldts Reiseschilderungen gelangten für das breite Publikum auch außereuropäische Berge in den Blick. Gelesen werden kurze, exemplarische Texte von F. Petrarca und P. Bembo (zur Vorgeschichte) sowie von A. v. Haller, H. B. de Saussure, W. Hamilton, W. Goethe und A. v. Humboldt. Sprachkenntnisse zur Lektüre der Originale sind willkommen, aber nicht erforderlich, da im Kurs die deutschen Übersetzungen zugrunde gelegt werden.
Im Rahmen des Magisterstudiengangs Intercultural Studies (in englischer Sprache) vier Unterrichtseinheiten zum Thema: Double/Hybride National Identities. Historical Views from Literary Documents (September 2012 und September 2013)
„Galizien grenzt an Berlin“. Einflüsse ostjüdischer Kultur im literarischen Leben der Weimarer Republik (zusammen mit Prof. Kerstin Schoor, Wintersemester 2011/2012, BA-Studiengang Kulturwissenschaften, Interkulturelle Germanistik, 3/6/9 ECTS)
Deutsche Lyrik nach 1945 ( Blockseminar im Master-Studiengang Germanistik, im Herbst 2010, 4 Credits)
Lehre im Rahmen des Bachelor-Studiums (Triennale), Literaturstudium für Germanisten.
Organisiert in der Abfolge von vier literaturhistorischen Vorlesungen:
2004/2005: Deutsche Literatur IV
2005/2006: Deutsche Literatur II und IV
2006/2007: Deutsche Literatur I und IV
2007/2008: Deutsche Literatur I und IV
2008/2009: Deutsche Literatur II (Die deutsche Romantik, Prosa von der Frühromantik bis 1830 )und IV
2009/2010: Deutsche Literatur II
2010/2011: Deutsche Literatur II und III (Vom Realismus zum modernen Roman des 20. Jahrhunderts)
Lehre im Rahmen des Master-Studiengangs (Specialistica bzw. Magistrale):
2006/2007: Deutsche Literatur II: Moderne Poetik. Zum Dialog der Künste (Nietzsche, Hofmannsthal - R. Strauss, Th. Mann - Wagner, Rilke - Rodin, Döblin „Schreiben wie Film“, Brecht - Weill)
2007/2008: Deutsche Literatur II: Deutsch-Jüdische Literatur (Rahel Varnhagen, Heinrich Heine, Joseph Roth, Jean Améry, Grete Weil, Jurek Becker, Lyrik von Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Gertrud Kolmar, Paul Celan)
2007/2008: Deutsche Literatur IV: Narratologie. Vergleich der Theorien und Interpretationsansätze am Beispiel von Texten E.T.A. Hoffmanns
2008/2009: Deutsche Literatur II: Der Künstler im Sturm und Drang. Von Goethes Leiden des jungen Werther (1774) zu Büchners Lenz (1835)
Lehre im Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen (4 bzw. 2 Credits)
Unterrichtsreihe: Literatur und Film
2005/2006: Femmes fatales – Diven – gefährliche Frauen
(Pabst Lulu, Von Sternberg Der blauer Engel, Lang Metropolis, Rohmer Die Marquise
von O, Fassbinder Effi Briest, Schlöndorff Katharina Blum, Kubrick Eyes Wide Shut)
2006/2007: Berlin Alexanderplatz – Bilder einer Metropole
(Ruttmann Sinfonie der Großstadt, Jutzi sowie Fassbinder Berlin Alexanderplatz)
2007/2008: Auschwitz – Bilder des unbeschreiblichen Grauens
(Resnais Nacht und Nebel, Chomsky Holocaust, Lanzmann Shoah, Spielberg Schindlers Liste, Beyer bzw. Kassovitz Jakob der Lügner, Benigni Das Leben ist schön)
2005/2006: Typisch deutsch? Stereotypen, Erfahrungen, Vergleiche (zus. mit Prof. Ulrike Böhmel)
2008/2009: Übersetzung – Theorie und Praxis (zus. mit Prof. Ulrike Böhmel und Prof. Gianni Bongo)
PS: Die frühen literarischen Texte Ingeborg Bachmanns (WS 1989/1990) GK A+B: Eduard Mörike (SS 1990, zus. mit Prof. Dr. Anke Bennholdt-Thomsen) PS: Schriftstellerinnen im Künstlerviertel Berlin-Schöneberg (WS 1990/91)
(Projektseminar mit Beteiligung der Studierenden an einer Ausstellung und der Publikation eines Katalogbeitrags sowie der selbständigen Konzeption und Durchführung zweier öffentlicher Literaturlesungen)
GK A+B: Entwicklungen des literarischen Reiseberichts (WS 1990/91, SS 1991)
PS: Christa Reinig (SS 1991)
PS: Flanerie und Literatur (SS 1992)
GK A+B: Lyrik und Lyrikdiskussion nach 1945 (SS 1992, WS 1992/93)
PS: Literarische Bildlichkeit (WS 1992/93)
GK A+B: Freundschaftsbrief und Freundschaftsessay (zus. mit Sabine Eickenrodt, WS1993/94)
PS: Lessings Laokoon-Schrift in der Diskussion (SS 1994)
Italienische Landeskunde:
FK: La donna nella società italiana del secondo dopoguerra (WS 87/88)
FK: Das italienische Risorgimento: Geschichte und Kultur (SS 88)
FK: Zur Geschichte der italienischen Juden im 20. Jahrhundert (SS 89)
(Geschichte und Literatur: neben einer historischen Rekonstruktion, Interpretation literarischer Texte von Natalia Ginzburg, Primo Levi, Giacomo Debenedetti und Giorgio Bassani)
Übersetzung aus dem Italienischen – Niveau III (WS 87/88, SS 88 und WS 88/89)