Zum Hauptinhalt springen

Leonor Abujatum (*1984 Leipzig)

Foto Leonor Abujatum

2003-2009: Studium der Spanischen Philologie, Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam; Magisterarbeit: Die Rolle der chilenischen Presse auf dem Weg zum Putsch

2006: Praktikum am Goethe Institut in Santiago, Chile

2008 bis jetzt: Übersetzungen (Englisch-Spanisch) für die NGO PICUM, die sich um die Einhaltung der Rechte undokumentierter Migranten in Europa einsetzt

2008-2009: Aushilfs- und Nachhilfelehrerin für das Fach Spanisch an zwei Potsdamer Gymnasien

2009-2010: Mitarbeiterin am Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin 2010: Praktikum in der Redaktion der Website www.zeitgeschichte-online.de des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)

seit Oktober 2010: Dissertation mit dem Titel Chile: Manifestationen und Repräsentationen einer fragmentierten Gesellschaft; Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg Stiftung

Foto Leonor Abujatum

Lehrveranstaltungen

Universität Potsdam-Institut für Romanistik, SoSe 2009:

Einführung in die Geschichte Chiles im Seminar Representaciones de la violencia en la novela chilena postdictatorial, in Zusammenarbeit mit Prof. Buschmann, Dr. Ortiz-Wallner und der Universidad de Chile

Universität Potsdam-Institut für Romanistik, SoSe 2013:

Seminar Literatur und Presse: Blick auf das Zusammenleben in Chile 40 Jahre nach dem Putsch

Vorträge/Moderationen

6.11.2009 – Vortrag im Symposium »Gewalt und gesellschaftliche Konflikte in den romanischen Literaturen«: "Chile 1970-1973: Der Diskurs eines Putsches in Literatur und Medien" (Potsdam)

27.11.2010 – Moderation bei der Lesung des bolivianischen Schriftstellers Víctor Montoya, im Rahmen der Reihe »Entfesselte Worte – Literatur über politische Gefangenschaft« von Memos e.V. (Berlin)

1.12.2010 – Beitrag in der Vortragsreihe des Vereins Solidaridad (Halle): "Mapuche. Indigene Rechte und Zentralstaat in Chile" (Halle)

17.12.2010 – Vortrag im europäischen Kolloquium und Workshop »F(r)icciones de vida. Trauma, memoria y convivencia en las literaturas hispanoamericanas«: "El discurso de la polarización chilena en prensa y literatura desde 1970" (Potsdam)

10.09.2011 – Vortrag im europäischen Kolloquium und Workshop »F(r)icciones de vida. Trauma, memoria y convivencia en las literaturas hispanoamericanas«: "Obstinaciones de la memoria y la difícil convivencia en el Chile actual" (Potsdam)

12.09.2011 – Vortrag auf der Ferienakademie der Rosa Luxemburg Stiftung: "Musik, Interventionen, Graffitis, Performances und Zitronen mit Salz - Charakteristika der ‘neuen’ Protestart in Chile" (Werftpfuhl)

01.2012 – "Das ´chilenische Modell` - Eine andere Art von Wirtschaftskrise", im Konferenzzyklus des alternativen Vorlesungsverzeichnisses des Studienrates der Universität Halle-Wittenberg/Solidaridad e.V. (Halle)

04.2012 – Vortrag anlässlich der Konferenz »Zwischen Resignation und Revolte. Soziale Lage und politisches Bewusstsein von Studierenden«: "Wie die Bildungsbewegung in Chile zu einer sozialen Bewegung wird" (Köln)

06.2012 – "Trauma, Erinnerung und Lebenswissen im chilenischen Roman", auf dem Kongress »Aufarbeitung der Militärdiktaturen heute. Guatemala, Chile, Argentinien«, organisiert von Helle Panke e.V., interbrigadas, Alexander von Humboldt Gesellschaft und RLS (Berlin)

19.07.2012 – "La unidad nacional – El mito de Chile", beim Workshop »Configuración e integración de subjetividades y ciudadanías en los Estados Nación en América Latina« im Rahmen des internationalen Amerikanistenkongresses 2012 (Wien)

04.09.2012 – Beitrag in der Vortragsreihe des Vereins Solidaridad: "¿Venceremos? – Die Rolle Salvador Allendes in den sozialen Bewegungen Chiles" (Halle)

24.05.2013 – "Die Aufarbeitung der Diktatur und ihres Erbes im zeitgenössischen chilenischen Roman", im Rahmen der Ausstellung »Chile 40 Jahre danach. Die Gegenwart einer diktatorischen Vergangenheit« (Mainz)

Publikationen

Redaktionelle Mitwirkung an der Gestaltung der Website der Universität Potsdam zum mittelamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya (2007)

Publikation in der Zeitschrift Revista Cultura, El Salvador, mit dem Thema "La oralidad en la obra de Horacio Castellanos Moya", in Zusammenarbeit mit Daniel Nadig (Nr. 100, 2009)

"Die Chilenen im Kampf um freie Bildung." In: SoPos. Beiträge zu Bildung, Kultur und Gesellschaft (Oktober 2011) Online hier...

"Dafür sollten wir uns nicht verschulden müssen! Bildungsrevolution in Chile." In: WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik (Nr. 82, Januar/Februar 2012)

"Chile: Ein Land im Umbruch? Wie aus dem Unmut über soziale Ungleichheit eine neoliberalismus-kritische Bewegung wurde." In: Torben Ehlers (Hg.): Soziale Proteste in Lateinamerika. Bolívars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Hamburg: Argument Verlag 2013, S. 293-322

"Das Aufbegehren der jungen Generation gegen ein sozial-exklusives Bildungssystem. Das Fallbeispiel Chile." In: Jahrbuch für Pädagogik. Krisendiskurse, in Zusammenarbeit mit Steve Kenner.

"1001 chilenische Nächte. Die Diktatur im zeitgenössischen Roman." In: Lateinamerika Nachrichten Nr. 469/470, Juli/August 2013, Sonderausgabe zu Chile-40 Jahre nach dem Putsch.

 

Kontakt: labujatu@uni-potsdam.de

Wichtiger Hinweis: Um Spam-Mails zu vermeiden, ist die hier gezeigte e-Mail-Adresse nicht verlinkt und graphisch verändert. Bitte kopieren Sie den Text und ergänzen Sie das "@"-Zeichen.

Vorläufiger Titel des Forschungsprojekts

Chile: Manifestationen und Repräsentationen einer fragmentierten Gesellschaft