Prof. Dr. habil. Raimund Krämer
Curriculum Vitae
Gegenwärtig:
Chefredakteur der Zeitschrift WeltTrends (seit August 1995)
Bildungsweg:
1972 - 1977 Studium der Internationale Beziehungen/Außenpolitik am Institut für Internationale Beziehungen (IIB), Potsdam
1970 Abitur an der Erweiterten Oberschule Delitzsch/Sachsen
Berufliche Entwicklung:
2011-2017 außerplanmäßiger Professor für Internationale und Vergleichende Politikwissenschaft
2008 Gastdozent an der Universität Salzburg
Senior Associate Member, St Antony's College Oxford
2007 Gastprofessor an der Universidad de los Andes in Bogotá/Kolumbien
1994-1995 Visiting Senior Research Fellow am St Antony`s College/ Oxford (Volkswagen-Area-Research-Fellowship)
seit 1990 Hochschuldozent für internationale und vergleichende Politik an der Universität Potsdam
April 1990 Wahl zum Direktor der neugebildeten Sektion Politische Wissenschaften/Internationale Beziehungen, die mit der Neuformierung der Hochschule für Recht und Verwaltung aus dem IIB entstand; mit der Abwicklung der Einrichtung durch die Landesregierung am 31.12.1990 endet diese Tätigkeit
Januar-Juni 1990 Teilnahme am Zentralen Runden Tisch für Entwicklungspolitik in der DDR
Februar/März 1990 UN-Beobachter zur Überwachung der Wahlen in Nicaragua
Juni 1989 Wiederaufnahme der Tätigkeit am IIB
1985-1989 Arbeits- und Studienaufenthalt in Nicaragua und in Kuba
1985 Verteidigung der Habilitationsschrift zur Thematik "Sicherheitsfragen in Mittelamerika in den 80er Jahren"
1980 Promotion zum Doktor rerum politicarum (Thema der Dissertationsschrift: „Konzeption und Praxis der Außenpolitik Perus in den 70er Jahren“)
1977 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationale Beziehungen (IIB), Potsdam, Arbeitsschwerpunkt: Außenpolitik der Staaten Lateinamerikas
Mitherausgeber:
Potsdamer Textbücher (PTB)
WeltTrends-Lehrtexte
Mitarbeit in Gremien bzw. Institutionen:
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der „Stiftung Entwicklung und Frieden“ (SEF), Bonn
Publikationen
Monografien
- Mittelamerika. Revolution, Intervention, Dialog. Berlin: Staatsverlag der DDR 1987.
- Das Land Brandenburg und seine auswärtigen Beziehungen. Zur internationalen Vernetzung eines ostdeutschen Bundeslandes. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung 1995 (Internationale Probleme und Perspektiven 2).
- Grenzen der Europäischen Union. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung 1997 (Internationale Probleme und Perspektiven 6).
- Transfederal Relations of the Eastern German Länder. The Case of Brandenburg. Birmingham: Institute for German Studies 1997 (IGS Discussion Paper 97/9).
- Der alte Mann und die Insel. Essays zu Politik und Gesellschaft in Kuba. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 1998 (2. Auflage 2002).
- Aktiv in Europa: Die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union. Eine vorläufige Bilanz. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung 2002 (Internationale Probleme und Perspektiven 13).
- Wissenschaftliches Schreiben (gemeinsam mit Christian Boulanger). Potsdam: Universitätsverlag 2005 (WeltTrends Lehrtexte 4) (2. Auflage 2009; 3. Auflage 2010; 4. Auflage 2011; ab 2. Auflage alleiniger Autor)
- Militär und Politik in Süd- und Mittelamerika. Herausforderungen für demokratische Politik (gemeinsam mit Armin Kuhn). Berlin: Dietz 2006 (Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung 31).
- Die Karibik-Krise vom Oktober 1962. Eine Collage. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2008 (WeltTrends Lehrtexte 10).
- Politische Herrschaft im Vergleich. Skript zur Vorlesung. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2007 (WeltTrends Lehrtexte 9).
- Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten. Außenpolitik und Diplomatie der DDR. Potsdam: WeltTrends 2010 (WeltTrends Lehrtexte 17).
- Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft. Potsdam: WeltTrends 2010 (WeltTrends Lehrtexte 18) (2. Auflage 2011; 3. Auflage 2011).
- Der Aufstand des Jahres 1432. Aktuelle Umbrüche im Nahen Osten und die Weltpolitik (gemeinsam mit Lutz Kleinwächter). Potsdam: WeltTrends 2011 (WeltTrends Spezial 1).
Herausgegebene Bücher
- Regionen in der Europäischen Union. Herausgegeben von Raimund Krämer. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 1998 (Potsdamer Textbücher 1).
- Juan J. Linz: Totalitäre und autoritäre Regime. Herausgegeben und übersetzt von Raimund Krämer. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 2000 (Potsdamer Textbücher 4) (2. Auflage 2003; 3. Auflage 2009 [erschienen bei WeltTrends])
- Sicherheit für das größere Europa. Politische Optionen im globalen Spannungsfeld. Herausgegeben von Hans Arnold und Raimund Krämer. Bonn: Dietz 2002 (EINE WELT-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden 14).
- Die verschwundene Diplomatie: Beiträge zur Außenpolitik der DDR. Festschrift für Claus Montag Herausgegeben von Erhard Crome, Jochen Franzke und Raimund Krämer. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 2003 (Potsdamer Textbücher 6).
- Autoritäre Systeme im Vergleich. Herausgegeben von Raimund Krämer. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2005 (WeltTrends Lehrtexte 2).
- Grenzen der Europäischen Union. Herausgegeben von Raimund Krämer. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2005 (WeltTrends Lehrtexte 3).
- Nachdenken über Europa. Herausgegeben von Heinz Kleger, Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam (WeltTrends Lehrtexte 1).
- Politische Herrschaft in Süd- und Mittelamerika. Herausgegeben von Raimund Krämer. Potsdam: Universitätsverlag 2006 (WeltTrends Lehrtexte 5).
- Internationale Beziehungen in Debatte. Konzepte zum Verstehen. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2006 (WeltTrends Lehrtexte 6).
- Militärmacht Deutschland? Zur aktuellen Debatte um Auslandseinsätze. Herausgegeben von Lutz Kleinwächter und Raimund Krämer. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2007 (WeltTrends Papiere 5).
- Grenzen in den internationalen Beziehungen. Herausgegeben von Raimund Krämer. Potsdam: WeltTrends 2009 (WeltTrends Lehrtexte 14).
- Fiasko Afghanistan. Gründe und Folgen einer gescheiterten Intervention. Herausgegeben von Raimund Krämer und Christoph Sebastian Widdau. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2011 (WeltTrends Papiere 16).
- Juan J. Linz: Ein autoritäres Regime: Der Fall Spanien. Herausgegeben und übersetzt von Raimund Krämer und Christoph Sebastian Widdau. Potsdam: WeltTrends 2011 (Potsdamer Textbücher 13).
- Verstehen und Gestalten. Texte zu den deutsch-chinesischen Beziehungen. Herausgegeben von Raimund Krämer und Yu-ru Lian. Potsdam: WeltTrends 2012.
Artikel in Fachzeitschriften
- Das außenpolitische Konzept und die Regionalpolitik der peruanischen Militärs in den 70er Jahren. In: asien, afrika, lateinamerika, 2, 1983.
- Der peruanische Reformprozeß und die Politik der Militärs in der zweiten Hälfte der 70er Jahre. In: asien, afrika, lateinamerika, 5, 1981.
- Das Ende des „karibischen Sozialismus“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zum „Parlament“, B 39/1991.
- Die verschwundene Diplomatie. Rückblicke auf die Außenpolitik der DDR (gemeinsam mit Erhard Crome). In: WeltTrends 1, 1993.
- Der alte Mann und die Insel. Kuba auf dem Wege zum spätsozialistischen Caudillo-Regime. In: Berliner Debatte INITIAL, 2/1993.
- Diplomat oder Parteiarbeiter? Zum Selbstbildnis einer Funktionselite in der DDR. In: Deutschland-Archiv, 3/1993.
- Excavaciones en una diplomacia desaparecida. In: Aférs Internacionals 28, 1995.
- De una diplomacia desaparecida. La política exterior de la RDA y sus relaciones con América Latina. In: Estudios Internacionales 110, 1995.
- Demokratisierung und imperiale Macht. Der Fall Kuba. In: WeltTrends 7, 1995.
- Vom Newcomer zum Trendsetter? Die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1/1997.
- Präludium der Osterweiterung? Die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union. In: Preglod Politologiczny, 3-4/1997.
- Zwischen Kooperation und Abgrenzung. Die Ostgrenzen der Europäischen Union. In: WeltTrends 22, 1999.
- EU-Osterweiterung und Grenzsichten von Oder und Neiße. In: Europa-Haus report 1/2001.
- Militär und Politik in Süd- und Mittelamerika. Thesen (gemeinsam mit Armin Kuhn). In: WeltTrends 49, 2005.
- Nicaragua Sandinista. Bilanz einer Revolution. In: WeltTrends 68, 2009.
- Der Aufstand des Jahres 1432. Aktuelle Umbrüche im Nahen Osten und die Weltpolitik. In: WeltTrends 77, 2011.
- Autoritarismus global. Überlegungen zu einem aktuellen politischen Phänomen. In: WeltTrends 82, 2012.
Beiträge in Sammelbänden
- DDR-Außenpolitik – was bleibt? Versuch einer Bestandsaufnahme (gemeinsam mit Wolfram Wallraf). In: Muszynski, Bernhard (Hrsg.): Deutsche Vereinigung. Probleme der Integration und der Identifikation. Opladen: Leske + Budrich 1991.
- Zwischen Reformversuch, Abwicklung und Neuaufbau - Binnenansichten zur Formierung einer gesamtdeutschen Politikwissenschaft (gemeinsam mit Wolfram Wallraf). In: Muszynski, Bernhard (Hrsg.): Wissenschaftstransfer in Deutschland. Erfahrungen und Perspektiven bei der Integration der gesamtdeutschen Hochschullandschaft. Opladen: Leske + Budrich 1993.
- Archäologische Grabungen in einer verschwundenen Diplomatie - Zu den Beziehungen der DDR mit Lateinamerika. In: Mols, Manfred / Wagner, Christoph (Hrsg.): Deutschland - Lateinamerika, Geschichte, Gegenwart und Perspektiven. Frankfurt am Main: Vervuert 1994.
- Las Relaciones Transfederales de los Länder Estealemanes. In: CIDOB Aférs Internacionals 34-35, 1996.
- Von der Staatlichkeit des Friedens im Extreme Occident. In: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.): Über die Schönheit und Mächtigkeit des Kleinen. Münster 1998.
- Regionen in den internationalen Beziehungen – Eine theoretische Vorverständigung. In: Krämer, Raimund (Hrsg.): Regionen in der Europäischen Union. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 1998 (Potsdamer Textbücher 1).
- Von Interessen, östlicher Eigenart und karolingischem Europa. In: Haberl, Othmar N. / Korenke, Tobias (Hrsg.): Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe. Baden-Baden: Nomos 1999.
- Die Europäisierung des Ostens: Die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union. In: Hrbek, R. (Hrsg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Baden-Baden: Nomos-Verlag 1999 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung 17).
- The Transfederal Relations of East German Länder. The Case of Brandenburg. In: Jeffery, Charlie (Hrsg.): Recasting German Federalism. London und New York: Pinter 1999.
- Die regionale Kooperation der ostdeutschen Länder mit den Staaten Mittel- und Osteuropas. In: Jahrbuch des Föderalismus 2000. Baden-Baden: Nomos-Verlag 2000.
- Die Metamorphosen der Macht und die Rückkehr des Caudillo. In: Ette, Ottmar / Franzbach, Martin (Hrsg.): Kuba heute - Politik, Wirtschaft und Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert-Verlag 2001.
- Vernetzung europäisierter Regionen: Zwischen Regionalisierung und Europäisierung (gemeinsam mit Frank König). In: Conzelmann, Thomas / Knodt, Michèle (Hrsg.): Regionales Europa - Europäisierte Regionen. Frankfurt am Main und New York: Campus 2002 (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 6).
- Fuerzas Armadas y Retos para una Política Democrática (gemeinsam mit Armin Kuhn). In: Azóar, Oscar (Hrsg.): Fuerzas Armadas, Democracia y Alternativas al Neoliberalismo en América Latina. Santiago de Chile 2005.
- Transiciones y Elites. In: Kohut, Karl / Mertins, Günter (Hrsg.): Cuba en 1995. Un dialogo entre investigadores alemanes y cubanos. Augsburg: Institut für Spanien- und Lateinamerikastudien (ISLA) 1995 (Mesa Redonda 3).
Rezensionen
- Hans Arnold. Europa am Ende? Die Auflösung von EG und NATO. In: WeltTrends 2, 1994.
- Jean-Christophe Rufin: Das Reich und die neuen Barbaren. In: WeltTrends 4, 1994.
- Susan Eva Eckstein: Back From The Future. Cuba Under Castro. In: WeltTrends 11, 1996.
Forschung
im Bereich internationale Beziehungen
- Geschichte der Diplomatie
- Geschichte deutscher Außenpolitik
- Eliten und Außenpolitik
- Internationale Beziehungen in den Americas
- Beziehungen USA-Lateinamerika
- Beziehungen Kuba-USA
- Karibikkrise von 1962
- Grenzen in den Internationalen Beziehungen
im Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme
- Autoritäre Regime im 21. Jahrhundert
- Militär und Politik
- Staat und Politik in Süd- und Mittelamerika
- Kuba - Das politische System
- Regionen in der Europäischen Union
im Bereich Föderalismus und internationale Beziehungen
- Europäische Akademie Brandenburg - <link http: www.ea-brandenburg.eu _blank>www.ea-brandenburg.eu
- Ostdeutsche Länder in der Europäischen Union
- Grenzen in den internationalen Beziehungen