Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Inhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung sportökonomischer Grundlagen in Form der Darstellung aktueller sportökonomischer Forschungs- und Handlungsfelder. Weiterhin wird die Sportbranche aus industrieökonomischer Sicht analysiert und durch die Branchendynamik und Branchenkonvergenz entstehende neue Trends aufgearbeitet. Neben Vereinen als Non-Profit-Organisationen werden ebenso die Strukturen und Merkmale von Profit-Organisationen der Sportbranche und die sich daraus ergebenden Handlungsfelder zur sportökonomischen Wertschöpfung erörtert.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Rasche
Zeit: Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: 3.06.H03
Modul: SpW-BM-201, SPO-BA-020
Im Rahmen der Veranstaltung Sportmanagement I/II werden den Studierenden die spezifischen Grundlagen des Managements und der Führung von Unternehmen der Sportbranche vermittelt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit der strategischen Planung in Sportorganisationen gelegt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Führung von Sportorganisationen. Thematisiert werden neben der Analyse sportspezifischer Unternehmensstrukturen insbesondere die Grundlagen und Komponenten des vertikalen Managements sowie Geschäftssysteminnovationen.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Rasche
Zeit: Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 3.01.H10
Modul: SpM-VM-510, SPO-BA-001
In der Veranstaltung Dienstleistungs- und Gesundheitsmanagement I wird grundlegendes Fachwissen der wettbewerbstheoretischen Grundlagen sowie Kenntnisse der kennzahlenorientierten Unternehmensführung vermittelt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Eingrenzung und Kategorisierung von Dienstleistungen als spezielles Managementfeld sowie die dazu gehörenden theoretischen Modelle der strategischen Planung. Weiterhin wird die Anwendung strategischer Programme und Modelle des Dienstleistungsmanagements in dynamischen Branchen erarbeitet.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Rasche
Zeit und Ort: Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum 3.06.S19 & 14:00 - 16:00 Uhr, Raum 3.06.S13 am
23.10.2019,
30.10.2019,
13.11.2019,
27.11.2019,
11.12.2019,
08.01.2020,
22.01.2020
Modul: SpM-VM-360, SpM-VM-520
Inhalt der Vorlesung ist die Erörterung neuer Trends und aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen innerhalb der Strategieberatung. Geschäftssysteminnovationen sowie Disruptive Innovationen haben einen starken Einfluss auf die Arbeit der Beratungsbranche und werden daher ebenso thematisiert, wie die Anwendung professioneller Tools und Techniken auf konkrete Problemstellungen. Weiterhin erfolgt die Vermittlung der Dynamik der Beratungsindustrie im Zeichen der Digitalen Konvergenz und des Hyperwettbewerbes.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Rasche
Zeit: Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 3.06.S21
Modul: MEBBWL120
Im Rahmen der Übung werden die Studierenden in Gruppen geteilt. Jede Gruppe bekommt eine Aufgabe, die sich auf die Inhalte des Seminars „Nachhaltige Strategieberatung“ bezieht. Jede Gruppe muss an zwei Terminen teilnehmen:
Die Teilnahme an der Übung wird mit zusätzlichen Punkten für die Klausur belohnt. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber erwünscht. Die Studierende können sich mithilfe der Moodle Platform in Gruppen organisieren.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind: eine Puls Anmeldung für die beiden Lehrveranstaltungen:
Das besondere Augenmerk liegt darin, dass die Studierende die theoretischen Inhalte aus dem Seminar auch für praxisnahe Angelegenheiten aus dem Bereich der Unternehmensberatung anwenden können.
Dozentin: Nataliia Brehmer
Zeit und Ort:
Montag, 11.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Montag, 18.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Montag, 09.12.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Montag, 16.12.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Art der Veranstaltung: Übung
Modul: MEBBWL120
Gegenstand dieser Veranstaltung ist die die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen des so genannten Value Based Management. Ausgehend von der angloamerikanischen Diktion wird dieses - ausgehend vom Finance based View - auf die Belange der europäischen Wirtschaft angepasst. Thematisiert werden neben strategischen Konzernrestrukturierungen und Portfolioanpassungen die Tools und Techniken des operativen Effizienz- und Sanierungsmanagements aus der Perspektive einer Managementberatung und des Human Resource Managements. Enge Bezüge bestehen zum Controlling-Modul, das den Umsetzungsimperativ des Wertsteigerungsmanagements besonders betont. Besonderer Wert wird auf das Management so genannter „Invisible Assets“ gelegt, über die sich der Marktwert wissensintensiver Organisationen zum Großteil erklärt.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Rasche
Zeit: Donnerstag, 12:00 - 14:00 Uhr
Ort: 3.06.S21
Modul: MMVVWL930
Im Rahmen der Übung werden die Studierenden in Gruppen geteilt. Jede Gruppe bekommt eine Aufgabe, die sich auf die Inhalte des Seminars „Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement“ bezieht. Grundsätzlich sollen die Studierenden eine Lösung für eine Unternehmenskrise erarbeiten. Jede Gruppe muss an zwei Terminen teilnehmen:
Die Teilnahme an der Übung wird mit zusätzlichen Punkten für die Klausur belohnt. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber erwünscht. Die Studierende können sich mithilfe der Moodle Platform in Gruppen organisieren.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind: eine Puls Anmeldung für die beiden Lehrveranstaltungen:
Dozentin: Nataliia Brehmer
Zeit und Ort:
Montag, 25.11.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Montag, 02.12.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Montag, 13.01.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Montag, 20.01.2019, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 3.06.S13
Art der Veranstaltung: Übung
Modul: MMVVWL930
Im Arbeitsbereich Prof. Rasche werden Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des verpflichtenden Forschungskolloquiums betreut. Nähere Informationen zu Voraussetzungen einer Betreuung sowie der Vorgehensweise finden Sie im Leitfaden zur Betreuung von Abschlußarbeiten.