Vorlesung und Begleitseminare Digitale Bildung
Die Vorlesung liefert einen Überblick über relevante Grundbegriffe und verortet das Thema Digitalisierung in einem größeren gesellschaftlichen Kontext. Individuelle und unterrichtliche Randbedingungen einer (lern-)wirksamen Nutzung digitaler Medien im Unterricht sowie Voraussetzungen für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien (Medienkompetenz) werden diskutiert. Zusätzlich werden für vier Themenbereiche begleitende Seminare angeboten. Vorlesung und Seminare bilden eine Veranstaltung, für die bei erfolgreicher Teilnahme 3 LP erworben werden können.
Lehrende:
Prof. Dr. Katharina Scheiter | 19.04.2023 bis 26.07.2023 | Fr. 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr | Raum 2.05.0.01
Im Folgenden sind nur diejenigen Veranstaltungen aufgeführt, die vom Arbeitsbereich Digitale Bildung angeboten werden. Weitere Veranstaltungen werden durch den Arbeitsbereich Schulische Medienbildung (Prof. Dr. Steve Nebel) angeboten.
1. Lernen mit digitalen Medien: Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, individuelle Lernprozesse zu unterstützen und so zur Kompetenzentwicklung beizutragen. Inwieweit digitale Medien aber tatsächlich Lernen fördern, hängt von ihrer Gestaltung und von ihrer Nutzung durch die Lernenden ab. Wir werden verschiedene (multimediale und interaktive) Medien- und Gestaltungsmerkmale betrachten und bzgl. ihrer Lernwirksamkeit für unterschiedliche fachliche Lernziele diskutieren. Dabei wird auch eine Rolle spielen, wie Lernende bei der effektiven Nutzung digitaler Lehr-Lernarrangements unterstützt und angeleitet werden können, damit sie von den Potenzialen digitaler Medien profitieren können.
Lehrende:
Prof. Dr. Katharina Scheiter | 16.06.2023 bis 28.07.2023 | Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr | Raum 2.14.0.15
Jule Krüger | 15.06.2023 bis 27.07.2023 | Do. 14:00 bis 16:00 Uhr & 16:00 bis 18:00 Uhr | Raum 2.05.1.04
2. Medienkompetenz: Im Bildungsbereich lässt sich der Einsatz digitaler Medien aus pädagogisch-psychologischer Perspektive vor dem Hintergrund zugesprochener Potenziale für das Lernen begründen. Damit sich derartige Potenziale entfalten können, müssen Lernende über notwendige Kompetenzen verfügen, um digitalisierte Lernumgebungen effektiv nutzen zu können. Im Seminar werden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien in den Fokus genommen, die zur Teilhabe in einer digitalisierten Lebenswelt und insbesondere zur Nutzung digitaler Medien beim Lernen befähigen.
Lehrende:
Jule Krüger | 14.06.2023 bis 26.07.2023 | Mi. 08:00 bis 10:00 Uhr | Raum 2.14.0.12
Florian Sievert | 14.06.2023 bis 26.07.2023 | Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr | Raum 2.05.1.05
3. Teaching with Technology: Digital technology offers a range of possibilities to supplement traditional teaching methods. In this seminar, we will discuss different types of digital media and how to effectively implement them in teaching scenarios. Additionally, the role of students’ motivation, engagement, and self-regulation when learning with technology will be discussed.
Lehrende:
Dr. Yoana Omarchevska | 15.06.2023 bis 27.07.2023 | Do. 16:00 bis 18:00 Uhr | Raum 2.14.0.29
4. Guter Unterricht mit digitalen Medien
Lehrende:
Prof. Dr. Katharina Scheiter | 19.04.2023 und 26.07.2023 | 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr | Raum 2.24.0.50
5. Mediensozialisation
Lehrende:
Prof. Dr. Katharina Scheiter | 19.04.2023 bis 26.07.2023 | Mi. 10:00 bis 12:00 Uhr | Raum 2.14.0.29