Eingeladene Vorträge

Scheiter, K. (2022, September). Lehren und Lernen mit digitalen Medien (vorläufiger Titel). Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hildesheim.

Scheiter, K. (2021, September). Learning from visual displays: processes and interventions. Keynote auf der Diagrams 2021. (virtuell).

Scheiter, K. (2021, Mai). Boundary conditions for effective learning and teaching with technology. LifBi Lecture Series. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg, Deutschland. (virtuell).

Scheiter, K. (2021, Januar). Evidenzbasierte Gestaltung und Nutzung digitaler Medien im Unterricht - Illustrationen einer Forschungsagenda. Lecture Series des GRADE Centers Education.Goethe-Universität Frankfurt (virtuell).

Scheiter, K. (2020, August). From Basic Psychology Research to Technology-Enhanced Science Learning in Real-World Educational Contexts: Linking Different Levels of Granularity. Keynote auf dem Meeting of the EARLI SIG 6 & 7. Tübingen, Deutschland (virtuell).

Scheiter, K. (2019, September). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Nutzeninspirierte Grundlagenforschung und Transfer in die Praxis. Individual Development and Adaptive Education (IDeA)-Retreat. Langenselbold, Deutschland.

Scheiter, K. (2019, März). Lehren und Lernen mit digitalem Multimediamaterial – eine Perspektivenerweiterung aus dem Labor in die Bildungspraxis.  Forschungskolloquium des Instituts für Psychologie der Universität Augsburg. Augsburg, Deutschland.

Scheiter, K. (2019, Januar). Lernen mit multiplen Repräsentationen in naturwissenschaftlichen Kontexten: Die Nutzung von Blickbewegungen als Forschungs- und Instruktionsmethode.  Interdisziplinäres Zentrum für Empirische Bildungsforschung. Berlin, Deutschland.

Scheiter, K. (2018, Oktober). Lernen mit multiplen Repräsentationen: Herausforderungen und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung.  Tagung Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und in den Bildungswissenschaften. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Scheiter, K. (2018, September). Learning with multiple representations: From cognitive foundations to educational practice.  Symposium "The Science of Learning. Convergence of educational science, developmental psychology and cognitive neuroscience perspectives". Max-Planck-Institut, Berlin.

Scheiter, K. (2018, Juli). Using gaze displays to enhance self-regulated learning from illustrated texts: Are cognitive, meta-cognitive and/or social factors at play?  EYE LEARN Symposium. Utrecht, The Netherlands.

Scheiter, K. (2018, Juni). Offline and online gaze-based interventions: From fundamental lab research to real-world learning tools. Keynote auf dem Meeting of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 27: Online Measures of Learning Processes. Warsaw, Poland.

Scheiter, K. (2016, Januar). Lehr-Lernforschung trifft auf Bildungspraxis. Evidenzbasierte Gestaltung digitaler Unterrichtsmaterialien am Beispiel des eChemBook.  MINT Digital Lehrertagung der Joachim-Herz Stiftung. Hamburg.

Scheiter, K. (2016, Juni). Ambiguität beim Verstehen multimodaler Repräsentationsformate - Psychologische Perspektiven.  Workshop „Ambiguität und Medien” des Graduiertenkollegs 1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption. Tübingen.

Scheiter, K. (2016, Juli). Integrating information from multiple representations: From basic research to designing digital textbooks. Keynote auf dem Meeting of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 2. Geneva, Switzerland.

Scheiter, K. (2016, März). How to help students learn from multiple representations using material-focused and learner-focused interventions.  Learning Sciences Research Institute. University of Nottingham, UK. 

Scheiter, K. (2016, März). Self-regulated learning from multiple representations: Using eye-tracking to uncover and support students’ processing in online learning environments.  Seminar of the Network on Intrapersonal Research in Education (NIRE). University of York, UK.

Nach oben