Solidarität und Transparenz – Der Video-Blog des Präsidenten (Folge 29)
Aktuelle Informationen finden Sie im Video-Blog des Präsidenten (Folge 29)
Willkommen in Präsenz – Sommersemester startet
Aktuelle Informationen finden Sie im Video-Blog des Präsidenten (Folge 28)
Eine aktualisierte Version der geltenden Hygiene- und Sicherheitsregeln zum Universitätsbetrieb finden Sie hier.
Normalität in Sicht – Sommersemester in Präsenz geplant
Präsenzlehre sichern
UP führt ab Januar 2G-Regel in der Lehre ein
Umsetzung der 2G-Regel
2G ab Januar 2022
Änderungen in der Eindämmungsverordnung
Aktuelle Änderungen des Infektionsschutzgesetzes
Restart von Testungen am Neuen Palais und Griebnitzsee
Anmerkungen zur Pandemiesituation
Selbsttest-Option aufgehoben
Raumsituation
Leben kehrt auf den Campus zurück.
Wintersemester startet größtenteils in Präsenz.
Kontaktnachverfolgung digital und 3G-Regel
Aktuell KEINE Kontaktnachverfolgung // IMPFAKTION
Präsenzlehre: Impf-Appell
Impfappell des Uni-Präsidenten
Für eine Rückkehr von Lehre in Präsenz
Update: Herausforderung Wintersemester
Update: Corona-Regelungen für Beschäftigte
Update: UB: Nutzungsmöglichkeiten ab Do, 24.06.2021
Viele gute Nachrichten:
Die Uni Potsdam plant das Wintersemester in Präsenz
Update: Wintersemester 2021/22: Präsenzlehre als Regelfall
Update: Die siebente SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung erlaubt wieder mehr Veranstaltungen in Präsenz
Positiv gestimmt: Uni-Beschäftigte sind jetzt impfberechtigt.
Uni Potsdam rechnet mit Rückkehr des Campusleben im Sommer
Am 08.05.2021 war HRK-Vizepräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. Diskussionsteilnehmer in der Sendung Campus & Karriere im Deutschlandfunk zum Thema „Hochschulen im Lockdown“.
Auf Hauptstadt TV finden Sie ein Interview mit Prof. Oliver Günther, Ph.D. zum Thema „Studienalltag in Corona-Zeiten“.
Update: Erhöhte Impfpriorisierung für Hochschulmitarbeitende
Update: Aktuelle Corona-Vorgaben des Bundes:
Zur Auswirkung der Änderung des Infektionsschutzgesetzes auf die Lehre siehe die Mail des Vizepräsidenten für Lehre und Studium, Prof. Dr. Andreas Musil:
Die Norm bleibt vorerst digital - an der UP sind Schnelltests möglich
Auch das Sommersemester 2021 startet digital. Im Verlauf hoffen wir auf schrittweise Rückkehr in die Präsenz
In Kooperation von Johannitern und einer Potsdamer Apotheke gibt es ab der nächsten Woche im Rahmen der sogenannten „Bürgertestungen“ Covid-19-Schnelltests auch auf den Campi der Universität Potsdam:
Termine können online gebucht werden unter: https://alhorn-apotheken.de/corona-test-kalender/
Update: Aktuelle Corona-Vorgaben von Bund und Land Brandenburg:
Mit der am Wochenende veröffentlichten nunmehr siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (EindV) wurden die Teilnahme-Begrenzungen für Lehrveranstaltungen aufgehoben, die „zwingende Präsenz erfordern“ (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 EindV).
Digitales Semesterende - UP hofft auf Lockerungen ab Ende März
Die neue, sechste Corona-Eindämmungsverordnung, die diese Woche in Kraft getreten ist, bringt für die Universität kaum Veränderungen. Die Regelungen wurden weitgehend bis zum 7. März 2021 verlängert. In seiner Mail erinnert Kanzler Karsten Gerlof an die geltenden Regelungen und gibt wenige ergänzende Informationen:
Aktuelle Informationen zu den Abläufen und Verhaltensregeln der anstehenden Prüfungen – in Präsenz und online – finden Sie in der Mail des Vizepräsidenten für Lehre und Studium, Prof. Dr. Andreas Musil:
Zu den Umsetzungen der neuen Corona-Eindämmungsverordnung und der Umsetzung der Verordnung des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) zur sogenannten „Homeoffice-Pflicht“ (Corona-ArbSchV) lesen Sie bitte die Mail des Kanzlers, Karsten Gerlof:
Digital-Modus an der Uni Potsdam bis 14. Februar verlängert
Mehr Homeoffice und mehr medizinische Masken
Das Studentenwerk hat aktuelle Informationen und Hinweise zu seinen Angeboten und Einrichtungen unter den wechselnden Bedingungen der Corona-Pandemie hier zusammengestellt: https://www.studentenwerk-potsdam.de/wir-ueber-uns/news/news-detailansicht/hinweise-zum-corona-virus/
Wintersemester wird digital beendet
Pandemie hat Unibetrieb weiter im Griff.
In Umsetzung der neuen Umgangsverordnung des Landes Brandenburg finden Lehrveranstaltungen bis zum Ende der Vorlesungszeit (12. Februar) – bis auf wenige Ausnahmen – nicht in Präsenz statt. Näheres in den folgenden Mitteilungen:
Die aktuellste Version der geltenden Hygiene- und Sicherheitsregeln zum Universitätsbetrieb finden Sie hier.
Eine Orientierungshilfe für Beschäftigte finden Sie hier .
Mit der neuen Eindämmungsverordnung ergeben sich Konsequenzen für die Universität Potsdam: Die Präsenzlehre wird – mit wenigen Ausnahmen – bis mindestens zum 10. Januar ausgesetzt. Wo immer möglich, sollte auf digitale Lehre umgestellt werden. Die Universitätsbibliothek bleibt bis einschließlich 18. Dezember mit allen Services geöffnet.
Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist in allen Hochschulgebäuden der Universität Potsdam bis auf Weiteres verpflichtend. Dies gilt auch in Hörsälen, Seminarräumen (auch während der Lehrveranstaltungen), Bibliotheken und PC-Pools. Lehrende sind im Hörsaal oder Seminarraum von der Maskenpflicht befreit, sofern sie am Platz lehren und der Abstand von 2,5 Meter zu den Studierenden gewahrt bleibt. Bei Sitzungen und Besprechungen kann die Maske abgelegt werden, sobald ein fester Platz eingenommen ist und der Abstand von mindestens 1,5 Metern, vorzugsweise 2 Metern, gewahrt bleibt. Im Außenbereich sind die Abstandsregeln einzuhalten, dann muss keine Maske getragen werden.
Näheres entnehmen Sie bitte den „Hygiene-/Sicherheitsregeln zum Universitätsbetrieb“.
Etwas Präsenz bleibt!
Das Wintersemester startet unter schwierigen Bedingungen. In der Uni gilt Maskenpflicht – auch im Hörsaal. Bibliotheken und Mensen bleiben geöffnet.
Betrieb an den Hochschulen wird wie geplant als Hybridsemester fortgesetzt
Aus der Pressemitteilung des MWFK: „Die brandenburgischen Hochschulen und das Wissenschaftsministerium haben gemeinsam beschlossen, den Betrieb an den Hochschulen wie geplant als Hybridsemester fortzusetzen und gleichzeitig alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Studierenden, der Wissenschaftler*innen und der Beschäftigten an den Einrichtungen sicherzustellen.“
Was erwarten die Studierenden von ihrer Universität in Zeiten von Corona?
Dazu ist Uni-Präsident Günther im Gespräch mit Jonathan Wiegers, der die Studierenden vertritt.
Ab dem 02. November 2020 ist während der Lehrveranstaltungen bis auf Weiteres das Tragen einer Alltagsmaske verpflichtend.
Bitte tragen Sie bis auf weiteres auf den Gängen, in den Fluren, in Aufzügen und in Treppenhäusern der Universität Potsdam einen Mund-Nasen-Schutz. Dies trifft auch zu, wenn Hörsäle oder Seminarräume betreten oder verlassen werden. In Beratungs- und Besprechungsräumen, im Hörsaal, Seminarraum oder Büro kann die Mund-Nasen-Bedeckung am Platz abgelegt werden, wenn mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen eingehalten wird.
Schließlich möchte ich Sie darüber informieren, dass die Universitätsbibliothek ab kommender Woche die Öffnungszeiten wieder ausweitet. Bitte informieren Sie sich auf der Website der UB: https://www.ub.uni-potsdam.de/de/benutzung/standorte-oeffnungszeiten/oeffnungs-und-servicezeiten.
Die vollständige Listenmail finden Sie hier:
Das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten informiert mit einem Hinweisblatt zum Umgang mit Rückkehrern aus COVID19-Risikogebieten über arbeitsrechtliche und beamtenrechtliche Fragestellungen bei Anordnung von Quarantäne nach Rückkehr aus Risikogebiet für Tarifbeschäftigte und Beamte.
Die Hochschulleitung und der Personalrat für das wissenschaftliche und künstlerische Personal haben das „Merkblatt der Universität Potsdam zur Anerkennung pandemiebedingter Belastungen von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ herausgegeben. Dieses finden Sie hier.
Weiter mit Abstand! Noch kein Normalbetrieb für die Uni Potsdam
Da die Abstands- und Hygieneregelungen weiter gelten, kann höchstens ein Viertel der Lehrveranstaltungen im Wintersemester in Präsenz angeboten werden. So die realistische Einschätzung der Raumplaner, die derzeit das Beste aus den Kapazitäten herausholen.
Raumplanung für das Wintersemester in vollem Gange
Umfrage zum digitalen Sommersemester liefert wertvolle Ergebnisse. Sie sollen in die weitere Planung einfließen.
Feierlich, aber digital: Absolventenverabschiedung einmal anders!
Auch die Pläne für das Wintersemester 2020/21 nehmen Gestalt an. Es soll deutlich mehr Präsenzlehre stattfinden, kündigt der Präsident der Uni Potsdam an.
Debatte über das digitale Semester in vollem Gange
Uni Potsdam startet Umfrage, um Erfahrungen mit der Online Lehre zu sammeln. Erst nach der Auswertung soll der Mix von digitalen und Präsenz-Formaten für das kommende Wintersemester festgelegt werden.
Blick voraus: Die UP sucht nach einem klugen Hybrid-Model für Lehre und Studium
Wie sieht das richtige Verhältnis von digitalen und Präsenz-Formaten aus? Was ist im Wintersemester möglich? Die UP bereitet sich auf verschiedene Szenarien vor .
Campus im eingeschränkten Betrieb
Die Lockerungen gehen behutsam weiter. Doch die Lehre bleibt digital. Und für die Doppelbelastung durch Arbeit und Kinderbetreuung kündigt der Präsident der Universität Potsdam Unterstützung an.
Schrittweise Lockerungen! Doch das Semester bleibt digital.
Die UP befindet sich ab 4. Mai in einem eingeschränkten Betrieb.
Bibliotheken und Labore öffnen eingeschränkt. Prüfungen und Klausuren werden nachgeholt - unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.
Ab nächster Woche bieten einige Cafeterien zumindest Außerhausverkauf an.
Sommersemester läuft!
Die Bibliothek in Golm öffnet ab dem 4. Mai. Der Präsident der Universität Potsdam kündigt in seinem Video-Blog (Folge 6) schrittweise weitere Lockerungen an.
Die Universitätsbibliothek möchte ihre Serviceangebote für Studierende und Forschende der Universität Potsdam stufenweise wieder aufbauen und plant in der ersten Phase ab Montag, 04.05.2020 die Bestellung, Ausleihe und Rückgabe von Medien in eingeschränkter Form in der Bereichsbibliothek Golm im IKMZ zu ermöglichen.
Informationen zu weiteren Details (z.B. den Öffnungszeiten ab 04.05.2020) finden Sie demnächst auf https://www.ub.uni-potsdam.de/de/benutzung/bibliotheksbenutzung-aktuell.
Der Präsenznotbetrieb an der UP wird vorerst bis zum 03. Mai fortgeführt.
Sommersemester startet digital! Der Präsident der Universität Potsdam stellt weitere Lockerungen in Aussicht.
Corona-Lockerungen - wann und wie? Der Präsident der Universität Potsdam spricht in Folge 4 seines Video-Blogs über die nächsten Schritte.
Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, ruft in seinem Video-Blog (Folge 3) die Studierenden auf, die digitalen Lehrangebote zu nutzen. Das Sommersemester findet statt, nur anders. Wichtige Fristen werden verlängert. Auch Schülerinnen und Schüler können sich auf eine Immatrikulation zum Wintersemester 2020/21 einstellen. Der Universitätspräsident dankt allen für ihre Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Unterstützung in dieser unerfreulichen Situation.
Neue Informationen für internationale Studierende, Regelungen zur Nutzung der PUCK sowie zur Meldepflicht finden Sie unter „Studium und Lehre“.
Wie weiter mit Prüfungen, Semester und Online-Lehre? Uni-Präsident Oliver Günther informiert in seinem Video-Blog (Folge 2):
Der Präsenznotbetrieb an der UP läuft seit einer Woche. Währenddessen werden Alternativen erarbeitet, um die noch offenen Präsenzprüfungen zum Wintersemester 2019/20 abschließen zu können. Das Sommersemester 2020 soll stattfinden. Dafür wird das Lehrangebot größtenteils digital angeboten. Die Universität Potsdam erhöht die Speicherkapazitäten und die Bibliothek stärkt die Strukturen, damit die Studierenden auch ohne Präsenzbetrieb ausreichend Lehrveranstaltungen nutzen können.
Die Universität Potsdam befindet sich ab heute im sogenannten Präsenznotbetrieb. Das bedeutet, dass die Aktivitäten und die Anwesenheiten vor Ort weiter zurückgefahren werden, um Infektionsrisiken zu senken. Der Betrieb wird dadurch eingeschränkt. Sprechzeiten sollen ausgesetzt oder telefonisch durchgeführt werden. Gesprächstermine und Sitzungen sollen durch Telefon- oder Videokonferenzen ersetzt werden. Der persönliche Kontakt muss wegen der Infektionsrisiken weitgehend vermieden werden, Kommunikation soll per E-Mail und Telefon erfolgen.
Der Unibetrieb soll jedoch nicht ganz zum Erliegen kommen. In manchen Bereichen wird noch stärker als bisher auf Home Office gesetzt werden, in anderen Bereichen soll jeweils eine Teilbesetzung umschichtig von Woche zu Woche tätig sein.
Regelungen zur Anwesenheit des wissenschaftlichen Personals werden in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen getroffen. Der Laborbetrieb wird sehr stark heruntergefahren.
In der Verwaltung wird ein eingeschränkter Dienst sichergestellt, um die Gebäude in Betrieb zu halten, eilige Zahlungen durchführen zu können, zeitkritische Beschaffungen voranzubringen, dringende Personalangelegenheiten zu bearbeiten und die Studierenden- und Prüfungsverwaltung stabil zu halten.
Ab Dienstag fährt die Universität Potsdam ihren Betrieb weiter zurück und schaltet in den so genannten Präsenznotbetrieb um. „Wir müssen dazu beitragen, die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen“, erklärte der Prof. Oliver Günther in einer Video-Botschaft an die Angehörigen der Hochschule. Die Gesundheit der Beschäftigten, Studierenden sowie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler habe höchste Priorität. „Wir haben an der Universität Potsdam einen Krisenstab eingerichtet und der Senat hat einen Pandemie-Plan verabschiedet. So sind wir auf das Schlimmste vorbereitet“, betonte der Präsident. Er hält den Präsenznotbetrieb für ein notwendiges Instrument. „Auch weil Studierende und Lehrende viele Sozialkontakte haben, ist das Gefährdungspotential hoch. Gleichwohl bleiben digitale Lehre und systemrelevante Forschung weiterhin möglich.“
Die brandenburgischen Hochschulen und das Wissenschaftsministerium haben gemeinsam beschlossen, den Betrieb an den Hochschulen ab der kommenden Woche bis auf Weiteres auf einen Präsenznotbetrieb zu beschränken. An der TH Wildau und der FH Potsdam beginnt der Notbetrieb am Montag, den 23. März, an den anderen Hochschulen am Dienstag, den 24. März.
Die Bibliotheken und PC-Pools der Universität Potsdam sind ab dem 15.03.2020 bis auf Weiteres geschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier.