Formal sieht der cover letter ähnlich aus, wie das deutsche Anschreiben:
- Schriftart ist entweder Times New Roman, Arial oder Calibri, in Schriftgröße 11-12
- Ränder sind ca. 1,5 cm breit
- Umfang nur eine Seite – 3-4 Absätze
- Betreffzeile ist nicht nötig
- suchen Sie immer einen direkten Ansprechpartner raus (Dear Mr./Mrs./Ms)
- darunter folgt das Datum und anschließend die Adresse des Empfängers
Der Stil des cover letters ist wesentlich selbstbewusster als im Deutschen. Man sagt klar, was man kann, was man mitbringt und warum man genau bei diesem Arbeitgeber arbeiten möchte. Anders als im Deutschen sticht man nicht nur durch seine bisherigen Erfahrungen hervor, sondern benennt ganz klar die eigenen Stärken. Auch die Vorzüge des Arbeitgebers werden deutlich hervorgehoben, so dass der cover letter für deutsche Ohren schon fast etwas einschmeichelnd bzw. angeberisch klingt. Diese Form der Darstellung wird als extended truth verstanden und bedeutet im Wesentlichen, dass man relevante Leistungen für die jeweilige Stelle besonders hervorhebt. Ein Beispiel hierfür kann sein, dass Sie darlegen inwiefern sie einen Prozess auf Ihrer letzten Arbeitsstelle verbessert haben. Verwenden Sie hierfür aktive Verben, so genannten „action words“, die Ihre Initiative zum Ausdruck bringen. Scheuen Sie sich nicht vor der extended truth , denn sie ist sehr üblich in den USA, falsche Bescheidenheit hingegen ist fehl am Platz.
Wichtig! Der cover letter ist keine Wiederholung oder Zusammenfassung des résumés. Geben Sie knapp und konkret Ihre Gründe für die Bewerbung an, zeigen Sie dass Sie über den Arbeitgeber und die Abläufe Bescheid wissen und wecken Sie weiteres Interesse. Benutzen Sie Fachtermini aus dem anvisierten Arbeitsgebiet um zu zeigen, dass Sie eingearbeitet sind.
Im 1. Absatz geben Sie an, wie Sie auf den Arbeitgeber aufmerksam wurden und wieso bzw. wofür Sie sich bewerben. Außerdem kann er schon einen ersten Hinweis zur eigenen Person enthalten.
Der 2. Absatz zeigt, warum Sie bei diesem Arbeitgeber arbeiten möchten und was Sie dafür qualifiziert. Tragen Sie hier für deutsche Verhältnisse ruhig „dick“ auf, aber bleiben Sie immer bei der Wahrheit. Beschreiben Sie konkret, was Sie bislang in diesem Bereich gemacht haben.
Im 3. Absatz sollten Sie dann sagen, dass Sie sich gerne persönlich vorstellen würden. Anders als in Deutschland wartet man hier allerdings nicht auf eine Antwort des Arbeitgebers, sondern wird selbst aktiv. Schreiben Sie deshalb nicht „I look forward to hearing from you soon.“, sondern etwas wie: “Within the next week I will contact you to confirm that you received my e-mail and resume and to answer any questions you may have.” Als letzten Satz fügen Sie dann noch “Thank you very kindly for your consideration“ ein.
Beispiele für amerikanische cover letter finden Sie z.B. hier: http://career.vt.edu/job-search/presenting_yourself/cover-letters.html .