Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Berater*innen und Coaches arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Institutionen, Vereinen etc. zusammen, um diese zu bestimmten Themen zu beraten und unterstützen.
Das Themenfeld von Berater*innen kann stark variieren. Beratungen können sowohl personen-, als auch themen- oder institutionsbezogen sein. Mögliche Beratungsthemen sind neben Erziehungs-, Studien- und Berufsfragen auch Themen zur Aufarbeitung persönlicher Erlebnisse sowie politische und soziale Fragestellungen (z. B. Nachteilsausgleiche für diskriminierte Zielgruppen).
Häufig übernehmen Psycholog*innen sowie Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen Beratungstätigkeiten, aber mit einer entsprechenden Weiterbildung steht dieses Berufsfeld auch anderen Zielgruppen offen. Hierfür gibt es eine große Zahl an spezialisierten Weiterbildungen, die von Ernährungsberatung bis Suchtberatung reichen. Auch eine Weiterbildung zum Coach ist artverwandt.
Im Gegensatz zur Beratung, die von der akuten Problemlösung über die Bereitstellung von Sachinformationen bis hin zu persönlichen Entwicklungsthemen reichen kann, findet Coaching immer auf Prozessebene statt und hat die Weiterentwicklung im Hinblick auf ein zuvor klar definiertes Entwicklungsziel im Fokus. Coaches fungieren dabei vornehmlich als moderierende Gesprächspartner*innen und erarbeiten mit Hilfe unterschiedlicher Methoden gemeinsam mit den Klient*innen Problemlösungs- und Bewältigungsstrategien. Im Fokus steht dabei der Gedanke der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Je nach Anliegen gibt es verschiedene, spezialisierte Arten von Coaching, wie z.B. Karrierecoaching, Konfliktcoaching oder Kommunikationscoaching.
Abzugrenzen sind diese sozialen und prozessorientierten Formen der Beratung von Berufsfeldern, in denen es um eine reine Fachberatung geht (z.B. Abfall-, Energie-, Finanzberatung). Auch ist diese Art der Beratung nicht zu verwechseln mit der Politik- oder Unternehmensberatung.