Antje Sachs
Was haben Sie studiert?
Diplom- Heil- und Rehabilitationspädagogik an der Fachhochschule, Master in Osteuropastudien mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaften und ein berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Kulturmanagement.
Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen?
Über mehrere Stationen: als Kulturmanagerin in Mittel- und Osteuropa (Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung), als Mitarbeiterin für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit in einem Architekturbüro, als Heilpädagogin in der ambulanten Psychiatrie, in der interkulturellen Altenhilfe und in der Demenzbegleitung (als Angehörige eines demenzerkrankten Familienmitglieds).
Welche drei Sachen haben Sie auf der Arbeit zuletzt erledigt?
- Einen Kurs mit neuen Referent*innen geplant
- Rücksprache mit einer Einrichtungsleitung der ambulanten Psychiatrie zu einer Inhouse-Schulung gehalten
- Hausarbeiten mit einer Referentin besprochen
Zu welchen Themen und mit welcher Zielgruppe arbeiten Sie?
Erwachsenenbildung für Tätige in der Sozialwirtschaft, in den Feldern: Arbeit mit alten Menschen, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, psychiatrische/ psychosoziale Arbeit und Gesundheitsförderung/ Gesundheitsmanagement.
"Kinder lachen bis zu 400 mal täglich"
Haben Sie ein Lieblingsthema?
Neue Fortbildungsideen und -themen in enger Absprache mit Einrichtungsleitungen und Referent*innen entwickeln.
Und eine Lieblingsmethode?
Lachen nicht vergessen! (Kinder lachen bis zu 400-mal täglich).
Welche Ziele verfolgen Sie und wie werden die Themen für Ihren Bereich gesetzt?
Externe Themensetzung durch gesellschaftspolitische Entwicklungen und neue Herausforderungen, aber auch durch eigene Werte von sozialgerechtem, gendergerechtem Denken und Handeln in einer wertschätzenden und kritisch sich selbst hinterfragenden vielfältigen Gesellschaft.
Was sind die Früchte Ihrer Arbeit?
Positive Rückmeldungen und konstruktive Kritik von Teilnehmer*innen und Referent*innen.
Wer ist Ihr Auftraggeber bzw. woher kommt das Geld für Ihre Arbeit?
Das Geld kommt von den Teilnehmer*innen der Fort- und Weiterbildungsangebote.
Arbeiten Sie im Team oder alleine und vernetzen Sie sich auch mit anderen Playern?
Ich arbeite sowohl im Team als auch allein – je nach Tätigkeitsbereich; Vernetzung findet mit Kolleg*innen in anderen Bildungswerken, mit Weiterbildungsbeauftragten von Einrichtungen/ Unternehmen sowie mit Qualitätsmanager*innen statt.
Was gefällt Ihnen an der Tätigkeit als Bildungsreferentin besonders gut?
Der Facettenreichtum an Menschen und Themen.
Was fordert Sie an Ihrem Beruf heraus?
Interessante und abwechslungsreich verschiedene Menschen kennenzulernen und mit ihnen zusammen zu arbeiten; sowie kurzfristig Weiterbildungsbedarfe zu erkennen, zu entscheiden und zu handeln.
Ihre Tipps für Berufseinsteiger*innen?
Erfahrungen sammeln: sich ausprobieren, sich engagieren (auch ehrenamtlich), lesen, nachfragen, Menschen befragen.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke in die Tätigkeit als Bildungsreferentin, Antje Sachs!
Das schriftliche Interview wurde im November 2018 geführt.