Im wirtschaftsbezogenen Technologietransfer geht es besonders um die Erschließung der vorhandenen Innovations- und Verwertungspotenziale an der Universität und die Nutzbarmachung für die Verwertung.
Ziel des Gründungsservices ist die Sensibilisierung für unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Schaffung eines gründungsfreundlichen Umfeldes an allen Standorten der Universität Potsdam.
Um das Start-up-Ökosystem Potsdam weiterzuentwickeln sollen weltweit gezielt Gründungsvorhaben mit Innovationspotential identifiziert sowie aus- und inländische Märkte erschlossen werden.
Das Projekt soll den Wissens- und Technologietransfer aus Lehre und Forschung in die regionale Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig fördern. Die Themen sind Technologie, Bildung und Gesellschaft.
Das Durchschnittsalter der europäischen Bevölkerung steigt stetig. Das Projekt möchte damit verbundene gesellschaftliche Probleme lösen. Ansatzpunkt ist der Ernährungssektor.
Ziel des Potsdamer Projektes ist es, Fachkräfte auszubilden, die künftig in und mit ihren Organisationen den demografischen Wandel verantwortlich gestalten.