apl. Prof. Dr. Thomas von Winter
Herr Prof. von Winter übernimmt keine Betreuung von Abschlussarbeiten an.
Biografie
Publikationen

Kontakt
Campus Griebnitzsee
Postanschrift:
Universität Potsdam
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Sprechzeiten
Keine Sprechstunde, in dringenden Fällen über Bundestags-Emailadresse erreichbar!
Biografie
Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang
1975-1982
Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
1982-1985
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
1987
Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps- Universität Marburg
1991-1994
Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1996
Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps- Universität Marburg
2002
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Politikwissenschaft durch den Präsidenten der Philipps-Universität Marburg
2007
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Politikwissenschaft durch die Präsidentin der Universität Potsdam
Tätigkeiten an der Universität
1985-1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
1995-1998
Vertretung einer Professur am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg
1998-2000
Vertretung einer Professur am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
2009
Berufung auf eine Professur für Politische Zusammenhänge sozialer Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (abgelehnt)
Tätigkeiten in der Verwaltung des Deutschen Bundestages
2000-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sekretariat der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“
2002-2007
Referent in den Wissenschaftlichen Diensten (Fachbereich Auswärtiges)
2007-2012 und 2013-2014
Referent im Sekretariat des Ausschusses für Gesundheit
September 2012-April 2013
Redakteur bei der Zeitschrift Das Parlament (Referat Parlamentskorrespondenz)
Mai 2013-November 2014
Referent im Sekretariat des Ausschusses für Gesundheit
Dezember 2014-Dezember 2016
Referent im Sekretariat des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur
seit Dezember 2016
Referent im Sekretariat des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Publikationen
1. Monographien
(1997) Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden: Nomos.
(1987) Politische Orientierungen und Sozialstruktur. Ein Beitrag zur Theorie des Wählerverhaltens, Frankfurt a. M.: Campus.
2. Herausgeberschaften
(2014): (Hrsg. zusammen mit Julia von Blumenthal) Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden: Springer VS.
(2009): (Hrsg. zusammen mit Britta Rehder und Ulrich Willems) Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(2008): (Hrsg. zusammen mit Volker Mittendorf) Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. Festschrift für Theo Schiller, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(2007) (Hrsg. zusammen mit Ulrich Willems) Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(2000) (Hrsg. zusammen mit Ulrich Willems) Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen: Leske und Budrich.
(1993) (Hrsg. zusammen mit Theo Schiller) Politische Kultur im nördlichen Hessen, Marburg: Schüren-Presseverlag.
3. Aufsätze
(2017) Die Europapolitik der deutschen Interessenverbände, in: Katrin Böttger/Mathias Jopp (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Europapolitik, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 187-200.
(2016) Lobbying, in: KM Magazin – Kultur und Management im Dialog
(2016) Die Europapolitik der deutschen Interessenverbände, in: Katrin Böttger/Mathias Jopp (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Europapolitik, 1. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 187-200.
(2015) (zusammen mit Uli Schöler) Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, in: Der Deutsche Bundestag, hrsg. von Uwe Andersen, Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag, 2., vollständig überarbeitete Auflage, S. 131-165.
(2015) Entwicklung und Bedeutung interessengeleiteter Demokratie, in: Stefanie Lejeune (Hrsg.), Interessengeleitete Gesetzgebung. Lobbyismus in der Demokratie, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 41-53.
(2014) Reichweite und Grenzen des Interessengruppeneinflusses auf politische Entscheidungen, in: Information. Wissenschaft und Praxis, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Band 65, Heft 3, S. 177-184.
(2014): Dimensionen des Korporatismus. Strukturmuster der Verbändebeteiligung in der Gesundheitspolitik, in: Thomas von Winter und Julia von Blumenthal (Hrsg.), Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden: Springer VS, S. 179-209. (2013): Parteien, Interessenverbände und soziale Bewegungen, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).
(2012): Advocacy, in: International Encyclopedia of Political Science, hrsg. von Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino, Los Angeles u. a.: Sage Publications, Volume 1, S. 28-33.
(2010): Interessengruppen und Demokratie im Wandel verbändetheoretischer Paradigmen, in: Klemens H. Schrenk und Markus Soldner (Hrsg.), Analyse demokratischer Regierungssysteme. Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 115-127.
(2009): (zusammen mit Ulrich Willems) Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung, in: Britta Rehder, Thomas von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-29.
(2008): Lobbying als politischer Tauschprozess, in: Thomas von Winter und Volker Mittendorf (Hrsg.), Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. Festschrift für Theo Schiller, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-67.
(2007) (zusammen mit Uli Schöler) Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, in: Der Deutsche Bundestag. Zentrum des Parlamentarischen Regierungssystem, Heft 2/2007 der Zeitschrift Politische Bildung, federführend herausgegeben von Uwe Andersen, Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag, S. 75-100.
(2007) Sozialverbände, in: Thomas v. Winter und Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 341-366.
(2007) Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung, in: Annette Zimmer, Ralf Kleinfeld und Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbyismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 217-239.
(2006) Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, in: Svenja Falk, Andrea Römmele, Dieter Rehfeld und Martin Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
(2004) Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Zum Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlungsforschung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 4/2004, S. 761- 776.
(2003) Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit, in: Thomas Klie, Anke Buhl, Hildegard Entzian und Roland Schmidt (Hrsg.), Entwicklungslinien im Gesundheits- und Pflegewesen. Die Pflege älterer Menschen aus system- und sektorübergreifender Perspektive, Frankfurt a. M.: Mabus-Verlag 2003, S. 7-25
(2003) Vom Korporatismus zum Lobbyismus, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 16. Jg., Heft 3/2003, S. 37-44.
(2001) Vom Korporatismus zum Etatismus. Strukturwandlungen des armutspolitischen Netzwerks, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 4/2001, S. 1573-1608.
(2001) Verbändemacht im kooperativen Staat, in: Andrea Gourd und Thomas Noetzel (Hrsg.), Zukunft der Demokratie in Deutschland. Hans Karl Rupp zum 60. Geburtstag, Opladen: Leske und Budrich 2001, S. 211-234.(2000) Interessenvermittlung und Institutionen. Die Rolle der Verbände in der Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 6/2000, S. 523-547.
(2000) Soziale Marginalität und kollektives Handeln. Bausteine einer Theorie schwacher Interessen, in: Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen: Leske und Budrich 2000, S. 39-59 (Hrsg. zusammen mit Ulrich Willems).
(1999) Einbezug sozial schwacher Bevölkerungsgruppen durch verbandliche Interessenvermittlung, in: Dirk Berg-Schlosser und Hans-Joachim Giegel (Hrsg.), Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Demokratisierung, Frankfurt a. M. - New York: Campus 1999, S. 260-288
(1999) Ist die Volkspartei ein Erfolgs- oder ein Auslaufmodell? Die Zukunftsperspektiven der CDU, in: Frankfurter Rundschau (FR-Dokumentation), 19.2.1999, S. 9.
(1998) Innenpolitik, in: Dirk Berg-Schlosser/Sven Quenter (Hrsg.), Literaturführer Politikwissenschaft, Stuttgart u. a.: Kohlhammer 1998, S. 78-107.
(1997) Hessen, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, 3., erweiterte und aktualisierte Neuauflage, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997 (zusammen mit Theo Schiller).
(1997) „Schwache Interessen“: Zum kollektiven Handeln randständiger Gruppen, in: Leviathan, Heft 4/1997, S. 539-566.
(1997) Industrial Relations in Germany - an Exemplary Model put to the Test, in: Matthias Zimmer (Ed.): Germany - Phoenix in Trouble?, Edmonton, Alberta, Canada: The University of Alberta Press 1997, S. 183-227.
(1996) Wählerverhalten in den östlichen Bundesländern: Wahlsoziologische Erklärungsmodelle auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/1996, S. 298-316.
(1995) Die Interessenverbände im gesellschaftlichen Wandel, in: Thomas Jäger/Dieter Hoffmann (Hrsg.), Demokratie in der Krise? Zukunft der Demokratie, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 145-167.
(1994) Voluntary Associations and Social Policy in Germany, in: Gigi Graziani und Adolf Bibic (Eds.), Civil Society, Political Society, Democracy, Published by the Slovenian Political Science Association, Ljubljana 1994, S. 165-182.
(1993) Die Krise der Arbeitsgesellschaft - schon vergessen?, in: perspektiven ds, Heft 2/1993, S. 124-135.
(1993) Die Christdemokraten als Analyseobjekt oder: Wie modern ist die CDU-Forschung?, in: Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 57-80.
(1992) Die Sozialpolitik als Interessensphäre, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 3/1992, S. 399-426.
(1992) Die CDU nach der Vereinigung, in: Vorgänge, Heft 3/1992, S. 3-8.
(1990) Die Parteien und die Zukunft der Arbeit. Arbeitsgesellschaftliche Probleme in der Programmatik von SPD und CDU, in: Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan-Sonderband), Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 349-370.
(1990) Interessenlagen und Interessenvermittlung in der Sozialpolitik, in: Soziale Welt, Heft 3/1990, S. 322-345.
(1990) Die Sozialausschüsse der CDU. Sammelbecken für christdemokratische Arbeitnehmerinteressen oder linker Flügel der Partei, in: Leviathan, Heft 3/1990, S. 390-416.
(1990) Strukturkrise trotz Stimmungshoch. Eine wahlpolitische Betrachtung der CDU, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 8/1990, S. 677-683.
(1989) Das politische Verhalten der neuen Mittelklasse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/1989, S. 494-504.
(1989) Das politische Verhalten der neuen Mittelklasse, in: Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.), Macht und Ohnmacht politischer Institutionen, 17. Wissenschaftlicher DVPW-Kongress 1988 in Darmstadt, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 401 f.
(1989) Die CDU im Interessenkonflikt. Eine Fallstudie zur parteiinternen Auseinandersetzung über den Paragraphen 116 Arbeitsförderungsgesetz, in: Leviathan, Heft 1/1989, S. 46-84.
(1982) Parteientheorie als Gesellschaftstheorie, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 4/1982, S. 439-459.
4. Rezensionen
(2016) Wolfgang Schroeder und Arijana Neumann (Hrsg.), Politik und Regieren in Hessen, Springer VS, Wiesbaden, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen Heft 3/2016, S. 710-713.
(2015) Die Beziehungen von Parteien und Gewerkschaften. Informationsfülle mit Theoriedefiziten. Rezension der Monographie von Christian Neusser, Pluralisierte Partnerschaften. Über den Wandel der Parteien-Gewerkschafts-Beziehungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/2015, S. 443-445. (2005) Annette Zimmer und Eckhard Priller, Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: Neue Politische Literatur, 50. Jg., 2005, S. 310-312.
(2004) Thomas Leif/Rudolf Speth (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 4/2004, S. 796-798.
(2002) Birgit Oldopp: Auf dem Weg ins Parlament. Auswahl und Wahlkampffinanzierung der Kandidaten in Deutschland, Kanada und den USA, Campus Verlag, Frankfurt a. M./New York 2001, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 3/2002.
(2000) Richard Stöss: Stabilität im Umbruch. Wahlbeständigkeit und Parteienwettbewerb im „Superwahljahr“ 1994, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg. Heft 1/2000, S. 201 f.
(1999) Emiel Lamberts (Ed.): Christian Democracy in the European Union 1945-1995. Proceedings of the Leuven Colloquium, 15-18 November 1995, Leuven: Leuven University Press 1997, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 3/1999, S. 507-509 (zusammen mit Angelika Pendzich-v. Winter).
(1998): Hans-Jürgen Lange: Responsivität und Organisation. Eine Studie über die Modernisierung der CDU 1973-1989, Marburg: Schüren-Presseverlag 1994, in: Neue Politische Literatur, Heft 1/1998, S. 139-141.
(1996): Manfred G. Schmidt/Roland Czada (Hrsg.): Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Festschrift für Gerhard Lehmbruch, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, in: Neue Politische Literatur, Jg. 41/1996, S. 291-293.
(1994): Frank Nullmeier/Friedbert Rüb: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherheitsstaat, Frankfurt a. M.: Campus 1993, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 3/1994, S. 533-535.
(1991) Josef Schmid: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 2/1991, S. 380-381.
(1990) Beiträge zur politische Soziologie der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/1990, S. 534-536.