Nora Carstens
Kurzbiografie
Nora Carstens studierte von 2012 bis 2016 Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften (Unternehmens- & Wirtschaftsrecht) (Bachelor of Arts) an der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Tartu (Estland). Anschließend erwarb sie ihren Masterabschluss im Studiengang Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam. Während ihres Studiums war sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politik, Verwaltung und Organisation der Universität Potsdam tätig. Seit Oktober 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im EU-H2020 Forschungsprojekt TROPICO.
Forschung
Nora Carstens beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss von Mehrebensystemen auf den Digitalisierungsprozess in der Verwaltung. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der kommunalen Ebene sowie beim wissenschaftlichen Diskurs zum Onlinezugangsgesetz (OZG). Ihre weiteren Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Parteien- und Wahlsystemforschung.
Lehrtätigkeit
- Wintersemester 2022/23: Parteien und Parteiensystem in Deutschland (Bachelor, Seminar) und Parteien und Parteiensystem in Deutschland (Bachelor, Seminar)
- Sommersemester 2022: Regieren im föderalen Staat (Bachelor, Seminar) und Wahlen und Wahlverhalten in Deutschland (Bachelor, Seminar)
- Wintersemester 2021/22: Parteien und Parteienwettbewerb in Deutschland (Bachelor, Seminar gemeinsam mit Lukas Thiele)
- Sommersemester 2020: Parteien und Parteiensysteme (Bachelor, Seminar)
- Wintersemester 2019/20: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten der Politik- und Verwaltungswissenschaft (Bachelor, Seminar)
- Sommersemester 2019: Parteien und Parteiensysteme (Bachelor, Seminar)
- Wintersemester 2018/19: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten der Politik- und Verwaltungswissenschaft (Bachelor, Seminar)
Publikationen
Carstens, Nora (2021). Digitalisation Labs: A New Arena for Policy Design in German Multilevel Governance. German Politics, 1–18. doi.org/10.1080/09644008.2021.1887851.
Fleischer, Julia/Carstens, Nora (2022). Policy labs as arenas for boundary spanning: inside the digital transformation in Germany. Public Management Review 24 (8), 1208–1225. doi.org/10.1080/14719037.2021.1893803.
Konferenzbeiträge
Fleischer, J. & Carstens, N. (2020): Policy Labs as Arenas for Boundary Spanning-Evidence from the Digital Transformation in Germany, Vortrag auf der ECPR General Conference Online, Virtual Event, 24.- 28 August 2020.
Carstens, N. (2020): Single-Sign-On für die deutsche Kommunalverwaltung – Einflussfaktoren für die Einführung von Servicekonten, Vortrag bei der 13. Jahrestagung des Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) „Zukunft der Verwaltung, Verwaltung der Zukunft“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 27. und 28. Februar 2020, Hamburg.
Carstens, N. (2019): Digitalisation Labs – A new form of collaboration to overcome the joint decision trap?, PSG VI: Governance of Public Sector Organizations, EGPA Annual Conference Belfast, United Kingdom, 11. - 13. September 2019.
Kontakt
Campus Griebnitzsee
Universität Potsdam
Lehrstuhl Politik und Regieren in Deutschland
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Hausanschrift:
Universitätskomplex III/1
Griebnitzsee
D-14482 Potsdam
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung