Nice to meet you! Tauschen Sie sich in kürzester Zeit mit anderen Teilnehmenden aus. Seien Sie neugierig und kommen Sie spontan mit ihrem Gegenüber über verschiedenste (nicht) wissenschaftliche Themen ins Gespräch. Knüpfen Sie Verbindungen für den weiteren Veranstaltungstag und möglicherweise darüber hinaus.
Jetzt geht es ans Machen – Wissenschaft zum Anfassen
Haben Sie sich auch schon häufig gefragt, wie Sie Ihre Forschung und wissensintensive Inhalte verständlich, auch jenseits von Vorträgen und Postern, aufbereiten und kommunizieren können? Dann nutzen Sie die Session Science Stories, um mit scheinbar spielerischen Tools neue Denkanstöße für Ihre Wissenschaftskommunikation zu erhalten und diese gleich auszuprobieren. In Teams lernen Sie Methoden kennen, Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen multidisziplinär auszuarbeiten und Antworten auf vielschichtige Fragestellungen mit Bildern zu visualisieren, in Modellen abzubilden oder mit Video Prototyping darzustellen.
Schauen Sie sich gerne die nachfolgenden Videos an und lernen die einzelnen Methoden schon im Vorfeld ein wenig kennen.
Sie möchten Ihre Forschung, einen Vortrag oder eine Seminareinheit mit wenigen Strichen eindringlich veranschaulichen? Mit der Sketchnotes-Methode können Sie visuelle Notizen schaffen, die komplexe wissenschaftliche Themen bildhaft kommunizieren. Fertig? An die Stifte, fertig, los!
Im Workshop „Let’s Go – Bricks It!“ lernen Sie eine Methode kennen, wie Sie mit der Hilfe von einfachen Bausteinen und Figuren, Antworten auf komplexe Fragestellungen finden. Die Methode sorgt für kreative Denkanstöße und fördert den Austausch und das bessere Verständnis in der Gruppe.
Sie möchten Ihr Forschungsprojekt, ein Ergebnis oder eine Abschlussarbeit kurz und prägnant für alle, die damit nicht vertraut sind, präsentieren? Video Prototyping ist eine perfekte Lösung!
Alles, was Sie brauchen, ist eine Kamera, etwas Papier, Stifte eine Schere. Schon kann es losgehen!