Im Mentoring wird eine persönliche Beratungs- und Unterstützungsbeziehung zwischen einer erfahrenen Fach- und Führungskraft und einer Nachwuchswissenschaftlerin aufgebaut. Im Mentoring-Programm fokussieren wir die berufliche Planung und Förderung der Mentees, deren Persönlichkeitsentwicklung sowie den Aufbau von und Zugang zu Netzwerken.
Die Mentoring-Beziehung ist bewusst zeitlich begrenzt und zeichnet sich durch klar definierte Ziele aus. Unsere Erfahrungen zeigen, dass sowohl Mentees, als auch Mentor*innen neue Impulse erhalten und ihre Kompetenzen erweitern können.
Reflektierien Sie in Ihrer Tandembeziehung von Mentor*in und Mentee über Ihre Erfahrungen. Tauschen Sie sich z.B. über berufliche und persönliche Lebensgestaltung aus.
Ziel ist es, Ihre Mentee in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten, Zugang zu Netzwerken und informellen „Spielregeln“ des Arbeitslebens zu ermöglichen und sie bei den nächsten Schritten in ihrer beruflichen Zukunft zu unterstützen.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der Potsdam Graduate School unterstützen Sie beim Einstieg ins Tandem und während des Verlaufs des Mentorings.
Das Tandem ist eine vertrauensvolle und gleichberechtigte Beziehung, die inhaltlich und zeitlich individuell gestaltbar ist. Respektvoller Umgang miteinander, beidseitige Bereitschaft zur Selbstreflexion und offenen Kommunikation sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Mentoringbeziehung.
Diese Punkte haben Vorschlagscharakter. Selbstverständlich müssen Sie nicht alle diese Aufgaben erfüllen.
4. Etage
Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam