Wissenschaftskommunikation
Transfer von Expert*innenwissen in die Gesellschaft
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofs
Programmsprache: deutsch
Programmdauer: 9 Monate
Die neue Ausschreibungsrunde für den Durchgang 2024/25 startet voraussichtlich im Mai 2024.
Programmübersicht
Wissenschaftskommunikation gehört mehr und mehr zum regulären Aufgabenfeld von Wissenschaftler*innen. Wissenschaft findet nicht länger nur im Elfenbeinturm statt. Sie findet immer stärker auch den Weg in die Gesellschaft. Der Transfer von Expert*innenwissen als Aufgabe der Wissenschaftskommunikation ist wichtiger denn je. Nicht zu unterschätzen sind dabei die enormen Einflüsse des Internets, der Digitalisierung und der sozialen Medien. Neben den klassischen Medien haben digitale und soziale Medien eine wichtige Funktion als zusätzliche Kommunikationskanäle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dieser Aspekt verändert die Arbeitsweise von Wissenschaftler*innen und verlangt nach erweiterten Kompetenzen.
Programmziele
Die Workshops im Programm Wissenschaftskommunikation zielen darauf ab, den Teilnehmenden ein grundlegendes und breit gefächertes Wissen zu vermitteln, das auf die Besonderheiten in der Wissenschaft abgestimmt ist.
Zu den Inhalten des Programms zählen:
- Einführung in die Wissenschaftskommunikation
- Strategische Wissenschaftskommunikation
- Visualisierung wissenschaftlicher Daten
- Medientraining
- Rechtsfragen in der Wissenschaftskommunikation
- Social Media
- Online-Journalismus und multimediales Storytelling
- Wissenschaftliche Politikberatung
Ergänzt werden die Workshops durch ein E-learning-Modul des Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Am Ende des Programms erstellen die Teilnehmende eigenständig eine selbstgewählte Kommunikationsmaßnahme.
Teilnahmebedingungen & weitere Informationen
Das Programm richtet sich an Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor*innen und Erstberufene aller Fachrichtungen.
Bitte beachten Sie, dass drei Gruppen unterschieden werden:
- Universität Potsdam
- Partnerinstitute
- Externe
Die Höhe des Selbstkostenbeitrags bzw. der Teilnahmegebühr richtet sich nach Ihrer Zugehörigkeit zu einer dieser Gruppen. Nähere Information dazu entnehmen Sie bitte der aktuellen Ausschreibung.
Während der Workshops kann bei Bedarf eine kostenlose Kinderbetreuung organisiert werden. Bitte sprechen Sie uns im Bedarfsfall an.
Bewerbung
Bitte reichen Sie in der Ausschreibungszeit folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Online-Registrierung
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Vorab-Teilnahmebestätigung
- ggf. Kostenübernahmeerklärung
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Interesse am Programm?

Kontakt: Theresa Tholen
Theresa Tholen
WIS | Wissenschaftsetage, 4. Etage
Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam