A. Bekir | Entwicklung und Validierung von Unterrichtsmaterialien zum Einsatz von Lego®-Experimenten zum Thema Optik im Fach Physik in der Primarstufe |
J. Block | Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Projekttages für ein geplantes Schülerlabor im Fachbereich Physik zum Basiskonzept Energie |
C. Dittrich | Mathematische Anforderungen in der Studieneingangsphase des Physikstudiums |
P. Enkrott | Physikanforderungen in der Studieneingangsphase des Physikstudiums |
P. Georgie | Akzeptanzanalyse von außerunterrichtlichen Smartphone-Experimenten im Physikunterricht |
P. Gumpricht | Theoretische Weiterentwicklung des Fachwissenstest zum Projekt ProfiLe-P insbesondere zum vertieften Schulwissen |
S. Hauf | Flow-Erleben von Smartphones als Messgerät im Lernprozess FELS in der Schule |
B. Klima | Untersuchung der Hypertextverlik |
R. Linke | Vergleich des klassichen Michelson-Interferometers mit einem Michelson-Interferometer aus Lego®-Bausteinen in Bezug auf technische und affektive Aspekte |
D. Matthies | Eine Untersuchung zur Urknall-Theorie - Eine Umfrage zu den Vorstellungen von Lehrenden und eine Umfrage mit Intervention zu den Vorstellungen von Lernenden |
L. Mientus | Entwicklung und Evaluation einer Schülerversuchssequenz zur Funktionsweise der Plasma-Wakefield-Acceleration am S’CollLab des CERN |
R. Nitschke | Funktionales Verständnis als notwendige Voraussetzung für das Lösen von physikalischen Aufgaben in der Sekundarstufe II |
A. Nowak | Empirische Untersuchung zum Problemlöseverhalten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II in der Physik anhand des physikalisch-mathematischen Modellierungskreislaufes nach Trump |
M. Nowigk | Beiträge englischsprachiger Physikschulbücher für den bilingualen Physikunterricht |
K. Schwager | Empirische Untersuchung von Gründen für das Scheitern beim Lösen von Physik-Abituraufgaben mit Mathematik anhand von Fallbeispielen |
S. Siedhoff | Theoriegeleitete Entwicklung von binnendifferenzierten Lernaufgaben |
J. Trappe | Entwicklung und Evaluation von Lernvideos für den Physikunterricht zum Thema Induktion für die Jahrgangsstufe 10 |
K. Wolter | Entwicklung und Evaluation von Aufgaben zur Verdeutlichung der Schulrelevanz des universitären Fachwissens im Inhaltsbereich Maxwell-Gleichungen |
C. Hennig | Untersuchung von LehrerInnenvorstellungen zur Kosmologie |
R. Welzel | Wortschatzarbeit im Physikunterricht - eine Untersuchung des Kraftbegriffs |
A. Meiners | Untersuchung der Entwicklung experimenteller Kompetenz von Physik-Lehramtsstudierenden im Praktikum Physikalische Schulexperimente |
M. Beier | Entwicklung und Evaluierung von Experimenten zum Bewegungsapparat für den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5/6 |
G. Meyer | Sachunterricht mit Lego®-Education: Analyse der Passung von Lehr-Lern-Theorie und Unterrichtssequenz |
M. Pfläging | Berufliche Relevanz physikalischen Fachwissens - Eine inhaltliche Validierung des Fachwissenstests der ProfiLe-P+-Studie |
T. Mutschler | Übersetzungsäquivalenz von Testaufgaben zur Mechanik |
S. Ernst | Entwicklung und Evaluation einer Einheit zu mathematischen Modellierungsaufgaben im Physikunterricht für die Schule oder ein Schülerlabor |
M. Ruhner | Untersuchung von Schülervorstellungen zur Astronomie in Zusammenarbeit mit dem Urania-Planetarium Potsdam |
P. Strobel | Vergleichbarkeit universitärer Lehrveranstaltungen am Beispiel der Vorlesung Experimentalphysik I |
E. Thiele | Vergleich des Physikbildes der Schule mit dem der Physik-Treibenden auf der Basis der Rekonstruktion des Physikbildes im Rahmenlehrplan Brandenburgs für die Klassen 7 und 8 |
N. Swakowski | Inhaltliche Evaluation der Nebenfachveranstaltung Experimentalphysik I und II in den Studiengängen Geowissenschaften und Geoökologie |
L. Simmat | Entwicklung und Evaluation eines Instruments zur Erhebung von institutionellen Erfahrungen im Physikstudium |
N. Kirschke | Entwicklung und Evaluation eines Projekttages zur Magnetkanone am Helmholtz-Zentrum Berlin |
P. Lenz | Validierung einer experimentellen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Lehrkräftefortbildungsstrukturen und –formate mittels eines entwickelten Videoanalyseinstruments zur Evaluation von Lerngelegenheiten für Lehrkräfte der Naturwissenschaften über Nature of Science |
I. Feigel | Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung von experimentierbezogenen Erfahrungen angehender Physiklehrkräfte |
H. Börner | Qualitätskriterien für Lernvideos – eine qualitative Analyse zweier Lernvideos zum Newton’schen Wechselwirkungsgesetz |
D. Wengel | Reflexion zum Einsatz von Erklärvideos – Eine qualitative Analyse von Reflexionsanlässen |
P. Rogowski | Der Anlass beeinflusst das Ziel – Eine qualitative Untersuchung der Reflexionsanlässe von Physiklehramtsstudierenden |