Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
• Kurzgeschichte: eine populäre Gattung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
• Germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden (Vorlesung)
• Einführung: Literatur des Sturm und Drang
• Vom Problem zur Publikation: Wir indexieren eine Literaturzeitschrift (mit Dr. Ulrike Schneider, Jüdische Studien)
• Konzepte leserbezogener Literaturforschung im 20. Jahrhundert (mit Dr. Birgit Krehl, Slavistik)
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Grundlagen der Lyrikanalyse
• Erzähltextanalyse: Literaturwissenschaftliche Grundlagen
• Einführung: Literatur im Wendejahr 1989
• Fontane-Adaptionen: Film, Theater, Literatur
• Literaturgeschichtsschreibung
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Vorlesung Germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
• Einführung: Literatur um 1900
• Kleine Prosaformen
• Deutsch-deutsche Literatur und Literaturverhältnisse der 1950er Jahre
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Einführung: Der ‚Prager Frühling 1968‘ und sein Ende in der deutschsprachigen Literatur
• Grundlagen der Erzähltextanalyse
• Bertolt Brecht, Anna Seghers: Poetologische und biographische Kontexte (mit Dr. Ulrike Schneider, Jüdische Studien)
• Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen und Verflechtungen (mit Dr. Birgit Krehl, Slavistik)
• Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte
• Gegenwartsformate. Erzählen in Literatur und anderen Medien im 21. Jh. (Ringvorlesung mit Prof. Dr. Fabian Lampart, Dr. Natalie Moser, Germanistik)
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Vorlesung Germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Begriffe, Methoden
• Einführung: Annette von Droste-Hülshoff im Kontext des Frührealismus
• Grundlagen der Analyse und Interpretation von Lyrik
• Literatur und Innere Emigration (1933-1945). Texte und Debatten
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Einführung: Frühromantik
• Kleine Prosaformen
• Grundlagen der Erzähltextanalyse
• Literarische und wissenschaftliche Reiseberichte im 19. Jahrhundert
• Literaturgeschichtsschreibung und Kanon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
• Master- und Doktoranden
• Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Grundbegriffe, Methoden (Vorlesung)
• Einführung in die Analyse von Lyrik
• Transnationale Images: Schlesien in der deutschen und polnischen Literatur nach 1990 (mit Dr. Birgit Krehl, Slavistik)
• Schlüsseltexte der Literaturtheorie: Literatursoziologische und gesellschaftstheoretische Ansätze (mit Dr. Christian Ernst, Germanistik, Dr. Ulrike Schneider, Jüdische Studien)
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Brandenburg in der Literatur des 20. Jahrhunderts
• Der junge Brecht im Kontext
• Erzähltextanalyse
• Grundfragen der Wirkungsästhetik bei Moses Mendelssohn
• Heiner Müller und die Rezeption seines Werkes
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Grundbegriffe, Methoden (Vorlesung)
• Einführung in die Analyse von Lyrik
• Literatur und Literaturverhältnisse in beiden deutschen Staaten um 1960
• Raum und Landschaft in der Literatur
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Vorstellungen und Darstellungen von Sterben, Tod und Weiterleben vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Ringvorlesung, mit Dr. Ulrike Wels, Germanistik, Dr. Ulrike Schneider, Jüdische Studien)
• Barbarenmachen. Kulturkontakte der Gewalt in modernen Adaptionen des Medea-Mythos
• Kleine Prosaformen
• Schlüsseltexte der Literaturtheorie: formalistische und strukturalistische Textanalyse (mit Dr. Birgit Krehl, Slavistik)
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Einführung in germanistische Literaturwissenschaft: Geschichte, Grundbegriffe, Methoden
• Einführung in die Analyse von Lyrik
• Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
• Paul Celan im Kontext. Positionen und Kontroversen in der Nachkriegsliteratur (mit Dr. Ulrike Schneider, Jüdische Studien)
• Von der Heiligen zum Vamp. Interkulturelle Transformationen von Herrscherinnenfiguren (17. bis 20. Jahrhundert) (mit Dr. Birgit Krehl, Slavistik)
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Einführung:1810-1830: Autoren, Werke, Positionen
• Analyse literarischer Figuren am Beispiel von Romanen Th. Fontanes
• Angesichts des Todes. Krankheitsgeschichten in Gegenwartsliteratur, Internet und Film
• Master- und Doktoranden-Kolloquium
• Bild der Slawen in der deutschen Literatur
• Einführung: Literatur der vergangenen zwanzig Jahre
• Einführung in die Analyse von Lyrik
• Deutschsprachige Lyrik und Autorenpoetiken nach 2000
• Metaphorik und Bildlichkeit in der Lyrik
• Einführung in die Lyrik des 20. Jahrhunderts
• Grundfragen der Wirkungsästhetik bei Moses Mendelssohn
• Gestische Sprache, mimischer Stil
• Deutsche Geschichte im Osten Europas. J. Bobrowskis Poetik des Eingedenkens
• Lesekultur in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
• Adolf Endler und die ‚Sächsische Dichterschule’
• Einführung in die Analyse von Erzähltexten
• Lyrik im englischsprachigen Exil (M. Kaléko, Th. Kramer, M. Herrmann-Neiße)
• Theorien des Erhabenen im 18. und 19. Jahrhundert
• Einführung: Heines Lyrik
• Erfüllung und Entsagung im Drama um 1800
• Junge Berliner Literatur der 1950er und 60er Jahre
• Leopold von Sacher-Masoch als Vorläufer des Naturalismus
• Friedrich Gottlieb Klopstock: Lyrik und Dichtungstheorie
• Einführung: Ludwig Tiecks
• Literatur des 19. Jahrhunderts
• Lyrikanalyse. Fokus: Natur und Geschichte
• Schreiben über Berlin in der Gegenwartsliteratur
• Literarische Figur und historische Person