Durchaus gut, wenn man, anstatt sich ständig zu streiten, mal einer Meinung ist, oder? Ansonsten darf natürlich jeder seine haben. Meinungen sind... mehr
In Zeiten der ökologischen Krise brauchen wir eine Politik der Natur, sagt Thomas Khurana, Professor für Philosophische Anthropologie und Philosophie... mehr
Als im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionen und damit auch die schweren Covid-Fälle sprunghaft anstiegen, lernten die medizinischen Laien – also der... mehr
Mehr als 30 Dozentinnen und Dozenten der Universität Potsdam begleiten mit Lehrveranstaltungen zum Klimawandel die Public Climate School (PCS), die... mehr
Philosophie ist keine Erzählung. Sie fragt, zweifelt, streitet. Mitunter bleibt sie kompromisslos und unversöhnt. Und sie wird von und für Menschen... mehr
Berge oder Meer? Fabian Schuppert soll sich entscheiden. – „Berge.“ Auto oder Fahrrad? Er sitzt in seinem Büro in Griebnitzsee, das er vor wenigen... mehr
„Empört Euch!“ – „Wohin steuert Frankreich, Herr Macron?“ – „Lassen Sie die Katalanen abstimmen!“ Sätze, die Geschichte machten. Sie entstammen... mehr
Wissenschaft geht immer weiter: manchmal einen Schritt vor- und zwei rückwärts, dann wieder mit großen Sprüngen neuen Entdeckungen entgegen. Dabei... mehr
Anfang des Jahres entstand in Münster eine Graswurzelbewegung von Frauen, die Reformen in der katholischen Kirche fordert. Die Initiatorinnen prangern... mehr