Starkregen und Dürre, Überschwemmungen und Sturzfluten – Potsdamer Wasserforschende wollen die hydrologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts... mehr
Jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit in Potsdam-Golm ist es deutlich zu merken: Hier ist es kälter als in Berlin, aber auch kälter als in der Potsdamer... mehr
Noch bis zum 9. Februar können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den FöWiTec-Preis 2022 bewerben. Mit insgesamt 50.000 Euro fördert... mehr
Langjähriger gemeinsam berufener Professor wird für seinen Beitrag zur Permafrost-Forschung ausgezeichnet Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten erhielt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der... mehr
Geoforschende auf Exkursion in Argentinien Unsere Rückfahrt beginnt um 7 Uhr morgens in Yavi und wir lassen einige Kolleginnen und Kollegen für weitere Feldarbeiten zurück. Wir wollen zu... mehr
Geoforschende auf Exkursion in Argentinien Was hält eigentlich Gebirgsketten aufrecht? Einige stehen auf starren Krustenplatten, andere werden wie Eisberge im Wasser von sogenannten... mehr
Geoforschende auf Exkursion in Argentinien Wir verlassen Yavi am Morgen, um mächtige Sedimentfüllungen zu studieren, die in einem ehemals abflusslosen Becken innerhalb des Puna-Hochplateaus auf... mehr
Geoforschende auf Exkursion in Argentinien Wir beginnen den Tag in San Antonio de los Cobres auf 3600 Metern Höhe und führen einen letzten Corona-Test durch. Danach gibt es Rührei,... mehr
Geoforschende auf Exkursion in Argentinien Von der Quelle bis zur Senke. Obwohl einige regionale Studien zwischen den Anden und dem Atlantik durchgeführt wurden, gibt es nur wenige spezifische... mehr
Geoforschende auf Exkursion in Argentinien Wir verlassen Cachi und werfen nochmals einen Blick auf die Sierra de Cachi, deren Gipfel in Regionen von über 5.000 Metern Höhe in der Vergangenheit... mehr