Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Illustrationen von Personen zum Thema mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit an der Universität Potsdam – Wo Studierende und Beschäftigte Unterstützung bekommen

Psychologische Beratungsstelle Wenn der Schuh mal drückt … hilft die Psychologische Beratungsstelle Ihnen gern! Egal, ob es sich um Probleme rund... mehr
Anna-Lena Lamprecht ist Professorin für Software Engineering an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Spitzenposition – Die Universität Potsdam hat die höchste Professorinnenquote aller deutschen Hochschulen

Der Anteil liegt mit 40,51 Prozent Frauen unter den Professuren deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 27,94 Prozent, wie eines Studie des... mehr
Ein gutes Tandem: Absolventin Ronja Wieltsch (r.) und ihre Mentorin Viola Tasch (l.)

„Gemeinsam unterwegs“ in den Berufseinstieg – Jetzt bewerben für Mentoring Plus für Studentinnen

Bis zum 18. Juni läuft die Bewerbung für den nächsten Durchgang von Mentoring Plus, der im September 2023 startet. Das Programm des Career Service der... mehr
Illustration Profil menschlicher Silhouette

MentalUP – Awareness-Monat zum Zusammenhang von Diskriminierung und mentaler Gesundheit geplant

Wie sich Diskriminierungserfahrungen auf die mentale Gesundheit auswirken können, thematisiert die Universität Potsdam im Frühjahr 2024 in einem... mehr
Angelika von Pressentin (o.), Rebecca Lazarides (r.) und Frederic Matthé (u.) entwerfen Utopien für die Universität Potsdam.

Die Zukunft der Universität – Utopien von Studierenden und Beschäftigten

Rasanter Wandel von Umwelt, Technologie und Gesellschaft Lernen wird stärker selbstgeleitet sein. Zunehmende Komplexität und immer schnellere... mehr
Illustration von verschiedenen Personen

ProfiNet – Auftakt des neuen Netzwerks für Professorinnen an der Universität Potsdam

Netzwerke spielen für Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen eine zentrale Rolle, denn sie sind ein integraler Bestandteil der... mehr
Zeichnung von Gertrud Feiertag

Fortschrittliche Pädagogin – Koordinationsbüro für Chancengleichheit benennt sein Stipendium nach Gertrud Feiertag

Das vom Koordinationsbüro für Chancengleichheit verliehene Brückenstipendium erhielt zum 1. Februar 2023 einen neuen Namen: den der 1890 geborenen... mehr
Ronja Wieltsch und Viola Tasch im Interview.

Die Fäden fest verknotet – Frauen haben gelernt, belastbare Netzwerke zu knüpfen. Zwei Beispiele weiblicher Solidarität

Die Masterstudentin wollte raus aus der Isolation, in die sie die Pandemie getrieben hatte: Am heimischen Schreibtisch drohte Ronja Wieltsch, die... mehr
v.l.n.r.: Elke Hannack (stellv. Vors. des DGB), Alexander Beyer (Vors. d. GPR), Franka Bierwagen (ehemalige Vors.d.GPR, Vorstand Hauptpersonalrat) und Daniel Merbitz (Mitgl. d. Vorstandes der GEW)

Gesamtpersonalrat und Schwerbehindertenvertretung der Universität Potsdam ausgezeichnet

Bei der Preisverleihung des Deutschen Personalräte-Preises am 9. November in Berlin ging der Sonderpreis in der Kategorie Schwerbehindertenvertretung... mehr
Prof. Dr. Katharina Wrohlich

Gender Gaps – Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Katharina Wrohlich über Ungleichheiten am Arbeitsmarkt

Noch immer liegt der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, in Deutschland bei 18 Prozent. Und obwohl es inzwischen... mehr