Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Natalie Boll-Avetisyan

Früherkennung auf Tastendruck – Prof. Natalie Boll-Avetisyan hat ein Spielzeug entwickelt, das ein Risiko für Sprachstörungen anzeigen soll

Die Lehrerin gibt eine konkrete Anweisung: „Wenn ihr mit der Aufgabe fertig seid, packt das Buch ein, geht zum Regal und holt euch ein Arbeitsblatt …
Hund balanciert Kaffeetasse auf dem Kopf

Kaffee mit Hund – Milena Rabovsky untersucht die Sprachverarbeitung im Gehirn mithilfe neuronaler Netzwerke und setzt dabei vor allem auf Lerneffekte durch Vorhersagefehler

Aufgepasst: „The dog was bitten by the man.“ – Alles klar? Nein? Dann ist gut. Wenn wir etwas lesen oder hören, weiß unser Gehirn oft schon, was als …
Zwei Frauen vor einer Tür

Kleine Reise, große Wirkung – Die Potsdamer Logopädin Kristien Meuris forschte dank YERUN Mobilities in Odense

Kristien Meuris will dafür sorgen, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Auch jene, die nicht „einfach drauflos plaudern“ können und dafür …
Fachtag zu „Inklusiven Lernangeboten“ für Lehrkräfte an der Universität Potsdam.

Kompetente Lehrkräfte – Prof. Dr. Winnie-Karen Giera über Fortbildungen für einen inklusiveren Unterricht

Lehrkräfte stehen heute vor Schülerinnen und Schülern mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen. Um Kinder und Jugendliche …
Prof. Dr. Harald Clahsen

„Es wird oft vergessen, dass auch ständig neue Sprachen entstehen!“ – Warum das Verschwinden von Sprachen ein Verlust ist und dennoch kein Grund für Trübsal besteht

Wer auf Reisen geht, ist froh, fast überall auf der Welt auf Englisch kommunizieren zu können. Eine gemeinsame Sprache baut Barrieren ab, macht …
Die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes „Interdisziplinär (be-)handeln: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie“.

Zehn Fragen für ein Buch – „Interdisziplinär (be-)handeln: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Sarah Tan, Sarah Düring, Alina Wilde, Hanna Wunderlich und Tom Fritzsche, Herausgeberinnen und Herausgeber des …
Zwei Arme halten jeweils ein Smartphone in der Hand worauf zwei Bilder zu sehen sind, die zusammengesetzt eines ergeben.

Die Insel der Liebessprache – Mit der App LoveLane wollen Heike Kraft und Carolyn Litzbarski Paare glücklicher machen

Wer wünscht sie sich nicht, die perfekte, glückliche Beziehung? Die Realität sieht jedoch häufig anders aus: Viele Partnerschaften scheitern, die …
Yvo Witassek

„Der Erfolg hat mich gefesselt“ – Yvo Witassek studiert Kognitionswissenschaften und ist Judo-Spitzensportler

Ein dumpfer Knall ertönt in der Halle, als Yvo Witassek seinen Gegner zu Boden wirft. Kein Wunder, denn die beiden Judoka trainieren in der …

Lehre und Studium mitgestalten – Start des 12. Studierenden-Panels

Alle Studierenden der Universität Potsdam sind eingeladen, an der Befragung des 12. Studierenden-Panels des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre …
Zwei Studentinnen auf dem Uni Potsdam Campus

Ästhetische Bildung im Freien – Ivette Widmann über das innovative Lehrprojekt „Draußenschule“

Wahrnehmen, reflektieren, sich auseinandersetzen – wo geht das besser als an einem Ort, der Natur und Mensch vereint? Ivette Widmann, Akademische …