Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Einer von vielen Erdrutschen in der Region.

Unterwegs in Indien – Tag 6: Im Tal des Dhauliganga

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Nach einem herzhaften Frühstück macht sich unsere gut ausgeruhte Gruppe von Joshimath auf den Weg und folgt dem Tal entlang des Dhauliganga. Unterwegs …
Zusammenfluss von of Alaknanda (von rechts) und Dhauliganga (von links) in Vishnuprayag.

Unterwegs in Indien – Tag 5: Von Badrinath nach Joshimat

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Unser Tagesprogramm beinhaltet einen Besuch des Wasserkraftwerkes von Badrinath, bevor wir den Ort verlassen und wieder hinab ins südlicher gelegene …
Ein Vortrag im Gelände.

Unterwegs in Indien – Tag 4: Wanderung zum Satopanth-Gletscher

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Wir beginnen unseren Tagesausflug mit einem atemberaubenden Blick auf den Nilkantha der mit 6500 Metern Höhe über Badrinath (3.100 Meter) thront. Laut …
Der Stausee von Srinagar am Morgen.

Unterwegs in Indien – Tag 3: Fahrt in den Hohen Himalya

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Heute geht es für uns nach einem kurzen Frühstück um 7:30 Uhr los. Insgesamt liegen 180 Kilometer entlang des Alaknanda von Srinagar nach Badrinath …
Besuch des Standorts der Central Water Commission (CWC), wo die Strömungsgeschwindigkeit und der Abflusses des Flusses gemessen werden.

Unterwegs in Indien – Tag 2: Aufbruch in die Berge

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Wir starteten früh vom Campus des IIT Roorkee, um bis zum Abend nach Srinagar zu gelangen. Unterwegs warteten drei Lernaktivitäten auf das Team - und …
Zur Eröffnung des Symposiums wird eine heilige Flamme entfacht.

Unterwegs in Indien – Tag 1: Auf dem Campus des IIT Roorkee

Potsdamer Studierende auf Exkursion zu Naturgefahren im Himalaya

Nach einer 15-stündigen Reise sind wir im Gästehaus auf dem Campus des Indian Institute of Technology Roorkee angekommen. Roorkee ist eine mittelgroße …
Karin Sardadvar ist seit dem Sommersemester 2024 Gertrud-Feiertag-Gastprofessorin für interdisziplinäre Geschlechterforschung an der Universität Potsdam.

„Unbezahlte Arbeit ist sehr ungleich verteilt“ – Gastprofessorin Karin Sardadvar über Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt

Dr. Karin Sardadvar kennt sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten aus. Sie sagt: Frauen übernehmen mehr unbezahlte Arbeit als Männer, und sie haben …
Prof. Dr. Ulrike Lucke, Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen.

„Wir müssen das Potenzial von Open Science im Curriculum verankern“ – Landeslehrpreisträgern Ulrike Lucke über gute digitale Lehre

Tablets auslegen, App anwerfen, fertig? Digitale Lehre ist das Gebot der Stunde, aber wie macht sie Lernen wirklich besser? Informatikerin Prof. Dr. …
Die Mitglieder des Normenkontrollrats überreichen den NKR-Jahresbericht 2024 an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann. 3.v.r.: Die Potsdamer Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des NKR.

Verregelt und verrammelt – Normenkontrollrat mit Prof. Sabine Kuhlmann übergibt Jahresbericht an Justizminister

Am 1. Oktober 2024 hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR) seinen Jahresbericht an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann übergeben – und zur …
Prof. Dr. Ulrike Herzschuh während des Interviews

Im Kern zum Ganzen finden – Leibniz-Preisträgerin Ulrike Herzschuh forscht zur Klimageschichte für die Zukunft des Planeten

Ulrike Herzschuh braucht einen langen Atem. Was sie erforscht, ist lange her, schwer zu finden und dauert viele, viele Jahre. Die Biologin …