Es ist eine alte Pädagogenweisheit: Wer sich für etwas interessiert, lernt schneller. Aber warum ist das so? Und lässt sich dieser Umstand nutzen, um... mehr
Seit 2004 gibt es einen Kooperationsvertrag der Universitäten Potsdam und Opole zu bildungswissenschaftlichen Fragestellungen. Nun wurde Frank Tosch,... mehr
10 Fragen für ein Buch, gestellt an Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs-und Sozialisationstheorie und Mit-Herausgeber des Sammelbandes... mehr
Wer seinen häuslichen Sprachassistenten des Shoppingriesen Amazon nach dessen Intelligenz fragt, bekommt gegenwärtig zu hören: „Ja, ich denke, also... mehr
Annika Buchholz hat einen Traumjob: Sie ist Gründerin, baut etwas auf. Kein Hightech-Start-up und keine Internetschmiede, sondern ein Gymnasium. Mit... mehr
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an 14 Sekundarschulen in ganz Berlin haben Rebecca Lazarides und Charlott Rubach in ihrer Erhebung befragt,... mehr
Zu viele Studienanfänger, zu wenige Auszubildende. Deutschland steckt im „Akademisierungswahn“, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Das muss nicht... mehr
Nachhilfe, Tutoring, Paukschulen – außerschulische Lernangebote haben Konjunktur. Vor allem dort, wo die Schule vermeintlich schwächelt. In Japan etwa... mehr
Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den... mehr