Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Peter van der Beek. Foto: T. Schildgen.

Das Auf und Ab der Berge – Peter van der Beek, Gast-Professor an der Universität Potsdam, erhält ERC Advanced Grant

Der international renommierte Geologe Prof. Peter van der Beek, der bereits zum zweiten Mal als Gastprofessor am Institut für Geowissenschaften der... mehr
Mit kleinen Diamanten und tennisballgroßen Druckzellen werden im Labor die Drücke erzeugt, die im Erdmantel herrschen. Röntgenstrahlen durchdringen die Diamanten und erlauben die Untersuchung kleiner Proben unter hohem Druck. Foto: V. Torres Acosta.

Innovative Röntgenspektroskopie könnte Rätsel im Erdinnern lösen – Geowissenschaftler gewinnen neue Einblicke in die Struktur von Schmelzen im Erdmantel

Mithilfe von Pressen und speziell geschliffenen Diamanten untersuchen Wissenschaftler der Universität Potsdam jene Materialien, aus denen der... mehr
Überschiebung in der der Tilcara-Formation. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 9. März 2019: Abschied

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Einen Tag vor dem „Entierro del Pujllay“ – dem Begräbnis des kleinen Teufels, der den Karneval symbolisiert – geht auch unsere Reise ihrem Ende... mehr
Das Exkursions-Team vor dem Vukan Tuzgle. Foto: Paula Andrea Vignoni.

Unterwegs in den Anden – 8. März 2019: Zwischen Vulkanen, Salzseen, Zuris und Guanacos

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Heute nimmt uns Dr. Heiko Pingels unter seine Fittiche. Heiko forscht in der Arbeitsgruppe von Manfred Strecker und hat zehn Jahre Erfahrung auf dem... mehr
Salar de Pocitos. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 7. März 2019: Von Salzseen und Elektromobilität

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
San Antonio de los Cobres um 7 Uhr früh. Wir schauen aus dem Fenster und sehen die ersten Sonnenstrahlen am gegenüberliegenden Berg, der mit seinen... mehr
Mirador Piedra del Molino. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 6. März 2019: Der Teufel ist im Berg – Von extremen Klimabedingungen, Bergstürzen und tektonischer Aktivität

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Einige der größten Herausforderungen der tektonischen Geomorphologie sind das Entschlüsseln des Zusammenspiels von Klima und Tektonik und deren... mehr
Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 5. März 2019: Die Zwillinge von La Poma

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Wir sind in Cachi, der Stadt des Salzes. Cachi bedeutet Salz in der Quechua-Sprache, doch hier sind weit und breit keine Salzablagerungen zu... mehr
Quebreda de las Flechas. Foto: Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – 4. März 2019: Ein Wink des Himmels

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Heute verlassen wir Cafayate und fahren weiter nach Norden in Richtung des Puna-Hochplateaus. Wir kommen durch die am Fuße der Berge gelegenen... mehr
Schutz vor der prallen Mittagssonne. Foto: Malte Stoltow.

Unterwegs in den Anden – 3. März 2019: Wo ist GABI? Von Lamas, Pferden, Gürteltieren und anderen Gesellen

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Frühzeitig brechen wir von Cafayate nach Süden auf – zum Santa-Maria-Becken, das sich zwischen den Cumbres Calchaquies und der Sierra Aconquija im... mehr
Sedimentfilter. Foto:Malte Stornow.

Unterwegs in den Anden – 2. März 2019: Rio de las Conchas

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien
Wir beginnen den Tag mit einem Vortrag von Dr. Dirk Sachse, der uns eine Einführung zu Erosionsprozessen im Gebirge und ihrer Beziehung zur... mehr