Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Im Büro von Linda Juang zeigt sich die Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft. | Foto: Sandra Scholz

Vielfalt verstehen – Linda Juang forscht zur Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund

Linda Juang ist Professorin für Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen. Die USAmerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln kam 2014 an... mehr
Bildungsforscher Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach und Psychologiestudent André Seidel haben sich über die digitale Universität unter besonderen Umständen ausgetauscht – per Zoom. | Fotos: privat

„Corona hat uns geboostet – von null auf hundert ins Onlinezeitalter“ – Ein Bildungsforscher und ein Psychologiestudent über die digitale Universität unter besonderen Umständen

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie
Lehrende und Studierende der Universität Potsdam sehen sich seit April 2020 fast nur noch am Bildschirm. Seminare per Zoom, Vorlesungen als Slidecast,... mehr
Die Ringvorlesungen will Strategien aufzeigen, um Diskriminierung zu erkennen und gegen sie vorzugehen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Gemeinsam aufstehen gegen Diskriminierung – Ringvorlesung zu Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus

Mit „Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus für Schule, Uni, Beruf und Alltag“ befasst sich eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Die am 4.... mehr
Potsdamer Bildungsforscher haben die Kompetenzen von Quereinsteiger-Lehrern mit klassisch ausgebildeten Lehrern verglichen. Mit durchaus überraschendem Ergebnis. | Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Kreuz und quer mit Sachverstand – Potsdamer Bildungsforscher untersuchen Kompetenzen von Quereinsteigern ins Lehramt

Seit einigen Jahren schlagen Bildungsexperten in Deutschland Alarm: Dem Land gehen die Lehrerinnen und Lehrer aus. Denn an deutschen Universitäten... mehr
Dr. Miriam Schwarzenthal | Foto: Mohamed Elaskalani

Bunt mit Grund – Miriam Schwarzenthal untersucht interkulturelle Kompetenz und kritisches Bewusstsein in der Schule

Kulturelle Vielfalt in der Schule? Da denken manche gleich an Brennpunktschulen. Anders die Psychologin Dr. Miriam Schwarzenthal, die untersucht hat,... mehr
Das Empire State Building in New York City | Foto: Pixabay/Free-Photos

Klischee oder Chance? – Die Psychologin Andrea Hasl erforscht den amerikanischen Traum

Wer kennt sie nicht, die Erfolgsgeschichten mittelloser Amerikaner und Einwanderer aus aller Herren Länder, die ins Land der unbegrenzten... mehr
Mobbing an Schulen ist real – auch virtuell. | Foto: AdobeStock/Syda Productions

„So jemanden wollen wir hier nicht“ – Erste Studie zu Hate Speech an deutschen Schulen

Hass und Hetze bedrohen das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Nicht nur im Netz, sondern auch in der analogen Welt. Sie sind Ausdruck... mehr
Wolfgang Edelstein | Foto: DeGeDe©Sappho Beck

Engagiert für ein Potsdamer Modell der Lehrerbildung – Der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein, Gründungssenator der Universität Potsdam, ist im Alter von 90 Jahren verstorben

Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, die nicht nur Fächer, sondern Kinder und Jugendliche unterrichten, war eine der Visionen, die Wolfgang Edelstein... mehr
Bildungsforscher Wilfried Schubarth macht klar: Schule sollte mehr tun als nur Wissen vermitteln. | Foto: AdobeStock/Kzenon

Innehalten und hinterfragen – Schule und Demokratie in der (Corona)Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Die Corona-Krise fördert lange bestehende Probleme der Gesellschaft mit besonderer Wucht zutage – so auch in der Bildung. Der Potsdamer... mehr
Prof. Dr. Ulrike Lucke in ihrem Büro. | Foto: Ernst Kaczynski

„Mich begeistert die Offenheit, mit der digitale Medien ausprobiert werden“ – Informatikerin Ulrike Lucke über die Möglichkeiten des E-Learning in der Corona-Krise

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Seit Mitte März sind Bildungseinrichtungen geschlossen, Schüler und Studierende zu Hause. Quasi über Nacht muss jetzt funktionieren, was vielerorts... mehr