Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Institut für Jüdische Theologie auf dem Campus Am Neuen Palais

„Kein Widerspruch, ein jüdischer Kantianer zu sein“ – Wie Immanuel Kant die jüdische Philosophie beeinflusste

Immanuel Kant gilt bis heute als einer der größten deutschsprachigen Philosophen. Auch und gerade im Jahr seines 300. Geburtstages wird sein Werk von …

Aufruf zur Solidarität mit Osteuropa-Forschenden

Derzeit richten sich mehrere Universitäten in Deutschland mit einem Statement an Politik und Gesellschaft, den Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit …
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationspreises Berlin Brandenburg 2024.

„Die Probleme unserer Zeit mit guten Ideen angehen“ – Jury-Vorsitzender Prof. Oliver Günther über den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024

Es läuft in Brandenburg. Mit einem Wachstum von 2,1 Prozent im gesamten Jahr 2023 ist Brandenburgs Wirtschaft deutlich stärker gewachsen als der …
Alejandra Camelo Cruz

Mit Willensstärke und Leidenschaft – Universitätsstipendiatin Alejandra Camelo Cruz entdeckte in Potsdam ihre Begeisterung für die Schnittstelle von Technologie und Sprache

Mit ihren 28 Jahren hat Alejandra Camelo Cruz schon viel erlebt: Nach dem Schulabschluss wollte die Kolumbianerin Priester werden und lebte drei Jahre …
Schüler*innen sitzen im Klassenraum.

Raum für kreative Lösungen – In der Mathematik-Forscherwerkstatt fördern angehende Grundschullehrkräfte begabte Dritt- und Viertklässler

Xaver und Rozalia beugen sich über einen großen weißen Papierbogen voller Quadrate. Ernst und ohne sich von der langen Aufgabenliste stressen zu …
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann bei der Vorstellung und Diskussion des Jahresberichts 2024 des Nationalen Normenkontrollrats.

Zwischen Kontrolle und Beratung – Verwaltungswissenschaftlerin Sabine Kuhlmann über die Arbeit des Normenkontrollrats

Um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, müssen Staat und Verwaltung nicht nur neue, passende Gesetze auf den Weg bringen, sondern …
Lucia Steinmeyer unterrichtet eine vierte Klasse in Englisch.

Die Landlehrerin – Absolventin Lucia Steinmeyer unterrichtet an einer Grundschule im brandenburgischen Zülichendorf

Sie hätte auch Müllerin werden können. Wie das geht, Korn zu Mehl zu mahlen, hat Lucia Steinmeyer schon als Kind bei ihren Großeltern in Luckenwalde …
Visualisierung der H.E.S.S.-Teleskopanordnung zur Erfassung der Teilchenschauer, die von hochenergetischen kosmischen Elektronen und Positronen sowie von Gammastrahlen erzeugt werden.

H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der H.E.S.S.-Kollaboration, darunter die Universität Potsdam, das Max-Planck-Institut für Kernphysik in …
Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe für ein Foto

Spitzenausbildung – Biologielaborantin Ronja Sander gehört zu den besten Auszubildenden Potsdams

Die Biologielaborantin Ronja Sander zählt zu den besten Potsdamer Auszubildenden des Jahrgangs 2023/24. Bei einer Festveranstaltung der Industrie- und …
Der Musikdozent Jan Gerdes erkundet mit seinen Studierenden afrikanische Klaviermusik des 20. Jahrhunderts.

Ein Klangfenster mit Blick gen Süden – Der Pianist und Musikdozent Jan Gerdes holt zeitgenössische Klaviermusik aus Afrika in den Hörsaal

„Gehen wir mal nach Ägypten!“ Behutsam lässt Jan Gerdes seine Finger über die Klaviatur wandern. Das von Halim El-Dabh komponierte „Soufiane“ erklingt …