Wenn wir nachts zum wolkenlosen Himmel schauen, sehen wir – oft staunend – Millionen von Sternen. Was wir mit bloßem Auge nicht erkennen: Die meisten... mehr
Ein halbes Jahr dauerte seine Reise. Vor wenigen Tagen ist der Marsroboter „InSight“ mit einem durchaus schwierigen Manöver auf dem Roten Planeten... mehr
Mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler riesige... mehr
Potsdam ist einer der vier wichtigsten Standorte astrophysikalischer Forschung in Deutschland. Neben der Universität sind hier drei international... mehr
Bei einer kürzlich untersuchten Sternenleiche im Sternbild Schlange wurde eine äußerst ungewöhnliche Struktur entdeckt. Eine internationale Studie... mehr
Es ist eine Reise an die Anfänge unseres Seins. Die Jagd nach Galaxien im jungen Universum ist in vollem Gange. Mit ihr die Suche nach dem, was diese... mehr
Sie erscheinen regelmäßig auf der Sonnenoberfläche und verschwinden wieder – Sonnenflecken zeigen an, wie aktiv das Gestirn ist. Alle elf Jahre gibt... mehr
Prof. Dr. Christian Stegmann sucht mit Gammateleskopen nach kosmischen Beschleunigern Ein Termin jagt den anderen. Christian Stegmann hastet über den Flur, den Schutzhelm unterm Arm. Auf dem Campus wird gebaut. Stegmann ist Chef des... mehr
Cassini-Mission bringt neues Wissen über den Saturn Galileo Galilei war der erste, der sie sah. 1610 beobachtete er die Ringe des Saturns durch ein einfaches Teleskop, ohne sie jedoch als solche zu... mehr