Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Karolina Zaczynska (linsk) und Prof. Manfred Stede (rechts) sitzen am Schreibtisch und geben ein Interview

Wie Diplomatinnen und Diplomaten streiten – Prof. Manfred Stede und Karolina Zaczynska erforschen Konfliktverläufe im UN-Sicherheitsrat

 
„In den 15 Jahren seit der Verabschiedung der bahnbrechenden Resolution 1325 des Sicherheitsrates über Frauen, Frieden und Sicherheit haben wir... mehr
Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel

Eine gerichtliche Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation, die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes, Sanktionen des... mehr
Dr. Julia Leib

Nachhaltiger Frieden – Die Politikwissenschaftlerin Julia Leib erhält den DGVN-Dissertationspreis 2021

Der Dissertationspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) wird an die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Leib von... mehr
Udo Dannemann im Interview

Eine Frage der Haltung – Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen im Unterricht oder Rassismus unter Schülern? Ein Modellprojekt gibt Antworten

Die Diskriminierung und rechtes Denken machen auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Darauf richtig zu reagieren, ist eine enorme Herausforderung für... mehr
Brigadegeneral Dr. Klaus Wittmann. Das Foto ist von Wikimedia (CC BY-SA 4.0) / Ralf John.

Grausamkeit als Kriegsstrategie – Dr. Klaus Wittmann über die russische Invasion in die Ukraine

Russland führt einen menschenverachtenden und grausamen Unterwerfungsfeldzug, für den noch das Wort „Krieg“ fast beschönigend ist – so Dr. Klaus... mehr
Das Bild zeigt Alexander Wöll, Professor für Kultur und Literatur Mittel- und Osteuropas. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

„Die aktuellen Entwicklungen stehen in jahrhundertelanger Tradition“ – Der Slawist Prof. Dr. Alexander Wöll über den Krieg in der Ukraine

Den Verlust der Unabhängigkeit haben bereits viele Generationen von Ukrainerinnen und Ukrainern erfahren, sagt Alexander Wöll. Der Professor für... mehr
Portrait von Daniel Wetzel. Das Foto ist von Karoline Wolf.

„Gesellschaftliche Relevanz ist uns wichtig“ – Daniel Wetzel gehört zu einer der ersten Alumni-Generationen der Uni Potsdam

Hätte man Daniel Wetzel Anfang der 2000er Jahre, kurz vor seinem Abschluss in Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft gefragt, was er denn mit... mehr
Übergabe des EFI-Jahresgutachtens an Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Von links nach rechts: Prof. Dr. Till Requate, Prof. Dr. Irene Bertschek (zugeschaltet), Prof. Dr. Katharina Hölzle (stv. Vorsitzende), Prof. Dr. Uwe Cantner (Vorsitzender), Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Dr. Holger Bonin, Prof. Dr. Carolin Häussler.

Potsdamer Expertise: Digitale Plattformen steigern Innovationskraft

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ist heute an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger... mehr
Portraitfoto von Dr. Anna Fruhstorfer

Die Angst vor der Demokratie – Die Politikwissenschaftlerin Anna Fruhstorfer über Putins Motive und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine

Mit dem Krieg in der Ukraine geht es dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auch um die Ausweitung seiner Macht in den postsowjetischen Staaten.... mehr
Portrait von Dr. Bastian Matteo Scianna vor einem Bücherregal.

„Hier kämpft ein Volk verzweifelt für seine Freiheit“ – Der Historiker Bastian Matteo Scianna über den russischen Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 überfielen russische Streitkräfte die Ukraine – und erschütterten damit die Friedensordnung in Europa und darüber hinaus. Der... mehr