Neues aus dem Universitätsverlag Potsdam zur Open Access Week 2020 Wie und wann sind Sie das erste Mal mit dem Thema Open-Access-Publizieren in Berührung gekommen? Prof. Metzler: Im Prinzip fast schon unfreiwillig.... mehr
Neues aus dem Universitätsverlag Potsdam zur Open Access Week 2020 Open Access hilft allen: Es erleichtert den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Es macht aber auch den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,... mehr
Neues aus dem Universitätsverlag Potsdam zur Open Access Week 2020 Gerade in der gegenwärtigen Zeit des Studierens mit elektronischen Medien am heimischen Schreibtisch wird der Wert des offenen Zugangs zu... mehr
Neues aus dem Universitätsverlag Potsdam zur Open Access Week 2020 Mitglieder der Universität Potsdam haben die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Publikationen im Universitätsverlag zu veröffentlichen. In der... mehr
Neues aus dem Universitätsverlag Potsdam zur Open Access Week 2020 Die Pandemie des Coronavirus Sars-CoV-2 determiniert und limitiert gegenwärtig das Leben der Menschen überall auf der Welt und prägt auch den Bereich... mehr
Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam wollen ihre Forschungsergebnisse frei verfügbar veröffentlichen, also Open... mehr
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam Die Potsdamer Universitätsbibliothek (UB) verfügt an ihren drei Standorten über insgesamt mehr als 1,5 Millionen gedruckte Bücher, rund 1.000... mehr
Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg, das 2017 online ging, wächst über seine regionalen Grenzen hinaus. Mit dem neuen Release werden nun auch die... mehr
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Norbert P. Franz, Autor des Buches „‚So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?‘ -Der Teufel in der russischen... mehr
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Tom Fritzsche, Özlem Yetim, Constanze Otto und Anne Adelt, Herausgeber des Buches „Gut gestimmt: Diagnostik und... mehr