Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die Ringvorlesungen will Strategien aufzeigen, um Diskriminierung zu erkennen und gegen sie vorzugehen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Gemeinsam aufstehen gegen Diskriminierung – Ringvorlesung zu Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus

Mit „Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus für Schule, Uni, Beruf und Alltag“ befasst sich eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Die am 4.... mehr
Dr. Timo Ahlers, Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe der Universität Potsdam | Foto: Roger Günther

Mit Tandem-Buddy am virtuellen Lagerfeuer – Fremdsprachenlernen in Social-Virtual-Reality

Dr. Timo Ahlers arbeitet seit 2019 als Postdoc im Bereich Lehrerbildung – Deutsch an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe... mehr
Das Integrationstheater „Sanssouci avec Shakespeare“ | Foto: Manfred Wolf

„Sanssouci avec Shakespeare“ erhält Integrationspreis 2020

„Sanssouci avec Shakespeare“, das Integrationstheater für Vielfalt und Toleranz, hat in der Kategorie Projektidee den Integrationspreis der Stadt... mehr
Verwaistes Sprachenzentrum | Foto: Sören Stache

Nicht sprachlos – Wie das Zessko ins Sommersemester startet

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen ist virtuell viel los! Unter Hochdruck werden Kurse, Prüfungen und Projekte in Online-Formate... mehr
Prof. Dr. Eva Kimminich. | Foto: Thomas Roese.

Hinter den Zeichen – Prof. Dr. Eva Kimminich über die Internationale Woche der Semiotik

Mit den Zeichensystemen in unserer Gesellschaft befasst sich die Veranstaltungsreihe „Zeichen unserer Zeit“, die vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im... mehr
Das hebräische Alefbet (Alphabet). Die rot hervorgehobenen Buchstaben ergeben das Wort ULPAN (Hebräischkurs). Bildquelle: © ko2018

Dreiwöchiger Intensivsprachkurs für modernes Hebräisch

Die School of Jewish Theology an der Universität Potsdam bietet erstmalig einen Intensivsprachkurs für modernes Hebräisch an. Der Kurs richtet sich an... mehr
Im Gespräch - v.l.n.r.: Jekaterina Trefilova, Prof. Dr. Florian J. Schweigert, Dr. Regina Neum-Flux, Felix Plaschek, Dr. Doris Gebert, Britta Weck. Foto: Karla Fritze.

Grenzen überwinden, Potenziale nutzen – Deutsch-russischer Studierendenaustausch als Schlüssel zur Karriere und Überwindung politischer Grenzen

Wie der deutsch-russische Studierendenaustausch als Schlüssel zur Karriere und zur Überwindung politischer Grenzen genutzt werden kann, wurde am 16.... mehr

Kostbares Gut – An der Universität Potsdam werden ausgefüllten Fragebögen des Brandenburg-Berlinischen Spracharchivs digitalisiert und so für kommende Generationen erhalten

„De Farrer woảnt dicht bid Kirch“, schreibt Lehrer Herbert Stertz in den Fragebogen, der vor ihm liegt. Sein Gegenüber, die Witwe Anna Wiggert, hat... mehr
Kulturministerin Dr. Martina Münch (2.vl.) mit Prof. Dr. Dieter Wagner von der Universitätsgesellschaft (3.v.l.)und Projektleiterin PD Dr. Ljuba Kirjuchina (5.v.l.) sowie Mitgliedern des Ensembles. Foto: Karla Fritze.

„Sanssouci avec Shakespeare“ geht auf Tour – Studierende und junge Migranten spielen gemeinsam Theater

Theater schafft Integration: Das zeigten Studierende der Universität Potsdam, die gemeinsam mit jungen Migranten aus neun verschiedenen Ländern... mehr
Aus der Forscherperspektive. Das Suguta-Tal im Norden Kenias mit dem breiten Binnendelta des Suguta-Flusses. Eines der Forschungsfelder der Potsdamer Geowissenschaftler Martin Trauth und Manfred Strecker, die wesentlich am Antrag für den Exzellenzcluster „Delta-Earth“ beteiligt sind. Foto: Martin Trauth.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den... mehr