Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Bücher

Deutscher Blick auf Jüdische Literatur? – Literaturwissenschaft verknüpft Theorie und Praxis des Literaturbetriebs

Innovative Lehrprojekte 2022
Was ist „Jüdische Literatur“? Wie sieht sie aus und wie funktioniert sie? Die beiden Literaturwissenschaftlerinnen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig und... mehr
Iwan-Michelangelo D'Aprile, Professor für Kulturen der Aufklärung.

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

Pascal Rudolph, Musikwissenschaftler Instrumentalmusik, Kirchenmusik, Oper und Melodram: E.T.A. Hoffman hat fast einhundert Kompositionen... mehr
Dr. Julia Rüthemann (l.) und Prof. Dr. Katharina Philipowski (r.) im Interview. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Liebe auf Mittelhochdeutsch – Wie mittelalterliche Minnedichtung Wissen über die Liebeswerbung vermittelte

Wer die Tür zu Katharina Philipowskis Büro öffnet, betritt scheinbar eine andere Zeit. Frühneuzeitliche Porträts und Reproduktionen von... mehr
Potsdamer Lehramtsstudentin Sophie-Marie Gruber sitzt an einem Tisch, vor ihr liegt ihr Buch „Großstadtgeheimnisse“.

Der Vampir im Altbaukeller – Eine Potsdamer Lehramtsstudentin hat mit Gleichgesinnten ein Literaturnetzwerk gegründet

Ein Vampir im Altbaukeller, ein Anschlag auf ein Insektenhotel und ein Stalker, der gar nicht so unattraktiv ist: Der Band „Großstadtgeheimnisse“... mehr
Das Bild zeigt Monika Schreiner. Das Foto ist von Julia Vogt. Beim Anklicken äffnet sich das Bild im neuen Fenster.

Science meets Fiction – Forschende untersuchen mithilfe der Literatur, wie eine nachhaltige, klimaschonende und gesunde Ernährung der Zukunft aussehen kann

Die Verbindungen zur Außenwelt sind gekappt, die Umwelt zerstört. Nach einer nicht näher benannten Katastrophe versuchen die Menschen ihren... mehr
Das Bild zeigt Antje Rávik Strubel. Das Foto ist von Dietrich Kühne (www.Kroesing.de).

Alumna der Universität Potsdam erhält den Deutschen Buchpreis 2021 – Antje Rávik Strubel im Interview

Für ihren Roman „Blaue Frau“ erhielt Antje Rávik Strubel den Deutschen Buchpreis 2021. Die Schriftstellerin ist Alumna der Universität Potsdam, ihr... mehr
Das schreibende Paar | Illustration: Andreas Töpfer

Die bessere Hälfte – Schriftstellerinnen und das „schreibende Paar“

Sogenannte „schreibende Paare“ in der Literatur ziehen seit Jahrzehnten großes Interesse auf sich. Die Literaturwissenschaftlerin Hannah Gerlach... mehr
Rektor Prof. Dr. Wolfgang Loschelder gratuliert Dr. Uta Sändig zur Wahl als Vorsitzende des Senats der Universität Potsdam im Jahr 1999. | Foto: Karla Fritze

„Ich hätte mir mehr echte Mitbestimmung aller Statusgruppen gewünscht“ – Dr. Uta Sändig über die Gründungszeit der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und... mehr
Briefe von Theodor Fontane

Fontanes Briefe und Chronik online – Theodor-Fontane-Archiv mit neuem digitalen Angebot

Am 29. April 2021 hat das Theodor-Fontane-Archiv zwei neue Digitale Dienste freigeschaltet. Damit baut das Potsdamer Literaturarchiv sein... mehr
Eine Juristin und ein Germanist helfen Jura-Studierenden, nicht nur rechtssicher, sondern auch verständlich zu schreiben. | Foto: Karla Fritze

Es geht nicht um „Anwaltsdeutsch“ – Was Juristen von Germanisten lernen können

Innovative Lehrprojekte 2020
Für Juristen ist es von enormer Wichtigkeit, Sprache präzise zu verwenden. Deshalb hat Anja van Bernum eine Lehrveranstaltung entwickelt, in der sie... mehr